Politikwissenschaft I: Staat und Regieren

Herzlich willkommen
auf der Homepage des Lehrgebietes Politikwissenschaft I: Staat und Regieren!
Aktuelles
Prozesse der Rationalisierung und Intellektualisierung haben dazu geführt, dass die Welt um uns herum im wahrsten Sinne des Wortes „berechenbarer“ geworden ist. Max Weber nannte das einmal die „Entzauberung der Welt“. Die Vermutung liegt nahe, dass damit im Zeitalter der Vernunft Religiosität und Spiritualität einen geordneten Rückzug antreten. Und trotzdem beobachten wir fortwährend und in beträchtlichem Ausmaß religiöse Praktiken von Menschen, die mitunter bis ins Politische hineinreichen. Was steckt dahinter? Und wie lässt sich das erklären? Gemeinsam mit dem Religionssoziologen Dr. Patrick Heiser begibt sich Dr. Raphael Kruse in einer neuen Folge des Lehrgebiets-Podcasts auf Spurensuche. Die neue Podcast-Folge 20 „Die ‚Entzauberung der Welt‘ revisited: Ein soziologischer Blick auf religiöse Praktiken und politisches Verhalten in der Spätmoderne“ steht in unserer Mediabox zum Abruf bereit.
In Zeiten politischer Polarisierung scheint es nicht gut um die politische Toleranz der Bürgerinnen und Bürger bestellt zu sein. Aber stimmt diese Diagnose denn überhaupt? In der „Ronald F. Inglehart Honorary Lecture 2022“ griff Russell J. Dalton in seinem Vortrag „Social Modernization and Political Tolerance in America: The Untold Story“ (auch als Video abrufbar) diese Frage auf und legte für die USA unerwartet zuversichtlich stimmende Befunde vor. Das ist Grund genug, in einer neuen Folge des Lehrgebiets-Podcasts einmal darüber zu sprechen und das Jahr mit positiven und hoffnungsvollen Nachrichten zu beschließen. Die neue Podcast-Folge 19 „Über zwei VIPs der Politikwissenschaft und eine nicht erzählte Geschichte aus den USA, die empirisch fundierten Anlass zur Zuversicht gibt“ ist nun in unserer Mediabox abrufbar.
Was ist eigentlich „Kitsch“? Wer meint, eine solche Frage sei für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler gänzlich uninteressant und geradezu irrelevant, kann sich in einer neuen Folge des Lehrgebiets-Podcasts eines Besseren belehren lassen. Gemeinsam mit dem Literatur- und Medienwissenschaftler Dr. Nils Jablonski begeben sich Dr. Raphael Kruse und Janna Bischoff darin auf politikwissenschaftliche Abwege. Sie versuchen, in einem interdisziplinären Austausch den quallenhaft flutschigen Kitsch-Begriff einzufangen, und denken darüber nach, wo in der Politik kitschige Phänomene zu beobachten sind. Auch diese Unterhaltung ist nun als Podcast-Folge 18 „Von ‚Kitsch‘ und seiner Rolle in der Politik: Kultur- und sozialwissenschaftliche Annäherungsversuche“ in unserer Mediabox abrufbar.
Zuletzt ist wieder ein Semester mit einigen Prüfungen zu Ende gegangen. Darunter waren auch herausragende Prüfungsleistungen. Aber wie schafft man das eigentlich? Wie können Studierende verständnisorientiert und nachhaltig lernen, welche Strategien entwickeln sie und was hilft ihnen, ihr Fernstudium letztlich auch mit Blick auf die Prüfungen erfolgreich zu bestreiten? Darüber berichten die Studierenden am besten einmal selbst. Daher haben Dr. Raphael Kruse und Sören Eichhorst in einer neuen Folge des Lehrgebiets-Podcasts zwei M.A.-Studierende, Dr. Rainer Pappenheim und Frank Simon, zum Erfahrungsaustausch eingeladen. Das Gespräch ist als Podcast-Folge 17 „Mit guten Lernstrategien und großem inhaltlichen Interesse zum Prüfungserfolg: Studierende berichten von ihren Erfahrungen im Fernstudium“ in unserer Mediabox abrufbar.