Aktuelle Informationen
In dem jüngst bei Nomos erschienenen Handbuch „Politische Soziologie“ ist Viktoria Kaina mit einem Beitrag vertreten. Darin thematisiert sie Grundverständnis, Problemfokus und klassische thematische Schwerpunkte der Politischen Soziologie in der Politikwissenschaft. Außerdem geht sie auf die Gründe ein, warum sich die Politische Soziologie in der Politikwissenschaft höchst erfolgreich etabliert hat, ihr Stellenwert im Fach Politikwissenschaft trotzdem umstritten bleibt.
In ihrem jüngsten Aufsatz befassen sich Viktoria Kaina und ihr Ko-Autor Ireneusz Pawel Karolewski mit dem Aufstieg der dysfunktionalen Demokratie. Eine Facette dieser Entwicklung ist die Strategie des rhetorischen Impossibilismus seitens gewählter Amtsträger. Was damit gemeint ist und welche Gefahren daraus für bestehende Demokratien erwachsen, können Sie in der August-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ nachlesen.
Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass haben Dr. Raphael Kruse und Felix Stolpe in einer neuen Folge des Lehrgebiets-Podcasts über das Jubiläum der deutschen Verfassung in besonderen Zeiten gesprochen, in denen das Grundgesetz nicht nur Rückenwind erhält, sondern sich auch neuem Gegenwind ausgesetzt sieht. Dazu konnten sie diesmal Prof. Dr. Ursula Münch als Gast im Interview begrüßen. Aber was wären Jubiläen ohne Glückwünsche? Deshalb runden einige originelle Wünsche unserer Studierenden an das Grundgesetz die neue Podcast-Folge 24 „Von 75 Jahren in guter Verfassung und Glückwünschen an einen geschätzten Jubilar“ ab. Dies und mehr ist nun in unserer Mediabox verfügbar.
Kürzlich ist unter dem Titel „Garanten der Demokratie“ ein neuer Artikel von Dr. Raphael Kruse in INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (2023, Heft 3) erschienen. Darin wird die Frage aufgeworfen, auf welchen bürgerschaftlichen Grundlagen die Resilienz moderner Demokratien fußt. Es wird ein Zugang über den Literacy-Begriff vorgeschlagen, um die Demokratiefähigkeit der Bürgerinnen und Bürger als eine Wurzel demokratischer Resilienz zu betrachten.
Was dafür spricht, diskutieren Viktoria Kaina und ihr Ko-Autor Ireneusz Pawel Karolewski in ihrem Beitrag im Blog European Politics and Policy (EUROPP) der London School of Economics and Political Science (LSE). Außerdem zeigen sie auf, was diesen neuen Regime-Typus charakterisiert und wie er nicht nur die Internationalen Beziehungen, sondern auch die Politikwissenschaft herausfordert. Zum Beitrag geht es hier: Is Russia now a criminocracy? | EUROPP (in Englisch).
Polen hat ein neues Parlament gewählt. Für die polnische Demokratie war es aber nicht irgendeine, sondern eine richtungsweisende Wahl. Warum dieser Parlamentswahl eine besondere Bedeutung zukam, welche bemerkenswerten Entscheidungen die Wählerinnen und Wähler trafen, wie das Wahlergebnis einzuordnen ist und welche politischen Konsequenzen absehbar sind, ist Thema einer neuen Folge des Lehrgebiets-Podcasts mit Prof. Dr. Viktoria Kaina und Dr. Raphael Kruse und ihrem Gast Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski. Die neue Podcast-Folge 23 „Über den Demokratieverlust zwischen Wahlen, ein Schicksalsvotum in Polen und Kämpfe um die erinnerte Geschichte“ ist nun in der Mediabox verfügbar.
10.05.2024