Prof. Dr. Viktoria Kaina

Viktoria Kaina Foto: Jakob Studnar

E-Mail: viktoria.kaina

Telefon: +49 2331 987-2160

Fax: +49 2331 987-326

Raum: C2.019

Lebenslauf

1969 geboren in Guben (Brandenburg)
seit 10/2013 Universitätsprofessorin und Leiterin des Lehrgebiets Politikwissenschaft 1: Staat und Regieren am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen
4/2011-9/2013 Universitätsprofessorin und Inhaberin des Lehrstuhls „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1/2010-3/2011 Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim [externer Link]
2/2010-7/2010 Vertretung der Professur „Politische Wissenschaft“ an der Universität Mannheim
9/2009-12/2009 Vertretung der Professur „Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung“ an der Universität Mannheim
4/2009-8/2009 Vertretung der Professur „Politik und Regieren in Deutschland und Europa“ an der Universität Potsdam
12/2008-3/2011 Privatdozentin an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
10/2008 Habilitation und venia legendi in Politikwissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
12/2001 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
10/1991-9/1996 Studium der Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
9/1989-9/1991 Redakteurin

Drittmittel und Stipendien

mehr Infos

  • 01/2016 Zuschuss zur administrativen Unterstützung der ECPR-Standing Group Identity vom ECPR
  • 12/2014 Zuschuss zur administrativen Unterstützung der ECPR-Standing Group Identity vom ECPR
  • 04/2013 Zuschuss zur administrativen Unterstützung der ECPR-Standing Group „Identity“ vom ECPR
  • 12/2012 Zuschüsse zur Finanzierung der internationalen Young Scholars School „European „Concepts –– Research Methods– – Evidence““ (17.-23.3.2013) von der Ernst-Abbe-Stiftung und dem ECPR
  • 07/2012 Finanzierung der internationalen Young Scholars School „European Identity: „Concepts –– Research Methods –– Evidence““ (17.-23.3.2013) durch die Volkswagenstiftung
  • 08/2009 Bewilligung eines Heisenberg-Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 1997-1998 Promotionsstipendiatin der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“

Forschungsinteressen

mehr Infos

  • Empirische Demokratieforschung
  • Politische Soziologie mit einem Fokus auf Bevölkerungseinstellungen und politisches Verhalten
  • Vertrauen

Gutachterinnentätigkeit

mehr Infos

1. Fachzeitschriften und Fachverlage

  • Acta Sociologica; dms – der moderne staat; European Journal of Political Research; European Political Science Review; Journal of Common Market Studies; Journal of Contemporary European Studies; Journal of European Integration; Political Research Quarterly; Political Studies; Politische Vierteljahresschrift; Sage Open; West European Politics; Zeitschrift für Politikwissenschaft; Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
  • Palgrave Macmillan; Routledge

2. Forschungsförderung

  • Fachgutachterin für den European Research Council [externer Link]
  • Fachgutachterin für die Union der Akademien der Wissenschaften: Heidelberger Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg
  • Fachgutachterin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) [externer Link]
  • Fachgutachterin für den Luxemburger Fonds National de la Recherche (National Research Fund)
  • Fachgutachterin für GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences

3. Begabtenförderung

  • Gutachterin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Internationale Aktivitäten

mehr Infos

2018

  • Section-Co-Chair: “Political Literacy and the Resistibility of Liberal Democracy” at the 12th ECPR General Conference, Hamburg, 22 – 25 August, 2018 (Chair: Ireneusz Pawel Karolewski)
  • Panel-Co-Chair and Discussant: “Political Literacy and the Persistence of Democracy” at the 12th ECPR General Conference, Hamburg, 22 – 25 August, 2018 (Chair: Ireneusz Pawel Karolewski)

2016

  • Section-Chair „Who are we? – Collective identity in changing landscapes“ at the 10th ECPR General Conference, Prague, 7 – 10 September, 2016 (Co-Chair: Ireneusz Pawel Karolewski)

2015

  • Section-Chair „Identity and the Challenge of Transformation“ at the 9th ECPR General Conference, Montreal, 26 – 29 August, 2015 (Co-Chair: Ireneusz Pawel Karolewski)

2014

  • Section Chair „Identity and Political Behavior“ at the 8th ECPR General Conference, Glasgow, 3-6 September, 2014 (Co-chair: Ireneusz P. Karolewski)
  • Panel-Chair „Identity, Political Action and the Changing Style of Citizen Politics in the Digital Age“ at the 8th ECPR General Conference, Glasgow, 3 – 6 September, 2014 (Co-Chair: Sophia Schubert)

2013

seit 07/2012

  • Associated Editor „Annual of European and Global Studies“ (Edinburgh University Press)

seit 06/2011

  • Initiatorin und Obfrau (convenor) für die ECPR Standing Group „Identity” (zus. mit Ireneusz Pawel Karolewski) – im September 2014 für eine weitere 3-jährige Amtszeit wiedergewählt

09/2009

  • Panel-Chair: „Trust, Solidarity and Tolerance – Civic Resources for a European Union in Trouble” at the 5th ECPR General Conference, Potsdam, 10-12 September, 2009 (zus. mit Ireneusz Pawel Karolewski)

seit 2009

Aktuelle Publikationen (unterstrichen=peer-reviewed)

mehr Infos

2022

2018

  • Identität, nationale und europäische, in: Bach, Maurizio/Hönig, Barbara (Hrsg.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos: 344-351

2016

  • European Identity Revisited. New approaches and recent empirical evidence, London/New York: Routledge. (herausgegeben mit Ireneusz Pawel Karolewski und Sebastian Kuhn).
  • ‘In search of the unknown’– An essay on the need of non-knowledge in European identity research, in: Kaina, Viktoria/Karolewski, Ireneusz Pawel/Kuhn, Sebastian (eds.), European identity revisited. New approaches and recent empirical evidence, New York/London: Routledge: 246-258.
  • Building ‘us’, and constructing ‘them’ – Mass European identity building and the problem of inside-outside-definitions, in: Kaina, Viktoria/Karolewski, Ireneusz Pawel/Kuhn, Sebastian (eds.), European identity revisited. New approaches and recent empirical evidence, New York/London: Routledge: 218-245. (mit Sebastian Kuhn)
  • Introduction, in: Kaina, Viktoria/Karolewski, Ireneusz Pawel/Kuhn, Sebastian (eds.), European identity revisited. New approaches and recent empirical evidence, New York/London: Routledge: 1-12. (mit Ireneusz Pawel Karolewski und Sebastian Kuhn)

2014

  • Are quantitative research methods to blame for a growing irrelevance of political science? A rejoinder to John Trent, in: European Political Science (advance online publication, 21 February 2014; doi:10.1057/eps.2013.48). (mit Sebastian Kuhn) [externer Link]

2013

  • Europäische Identität aus politikwissenschaftlicher Analyseperspektive – Forschungsstand und Desiderata, in: Hinnenkamp, Volker/Platzer, Hans-Wolfgang (Hrsg.), Interkulturalität und europäische Integration, Stuttgart: ibidem-Verlag, S. 97-125.
  • EU Governance and European Identity, in: Living Reviews in European Governance 8 (2013) (doi: 10.12942/lreg-2013-1). (mit Ireneusz Pawel Karolewski) [externer Link]
  • How to reduce disorder in European identity research?, in: European Political Science 12: 184-196 (published online 16 November 2012, doi:10.1057/eps.2012.39). [externer Link]

2012

  • Civic Resources and the Future of the European Union, London: Routledge. (herausgegeben mit Ireneusz Pawel Karolewski)
  • ‘In the Union we trust’? – Institutional confidence and citizens’ support for supranational decision-making, in: Karolewski, Ireneusz P./Kaina, Viktoria (eds), Civic Resources and the Future of the European Union, London: Routledge: 80-101.
  • Analysing European identity – the need for civic resources, in: Karolewski, Ireneusz P./Kaina, Viktoria (eds), Civic Resources and the Future of the European Union, London: Routledge: 229-249.
  • Introduction: Europe’s blues and Europe’s future – civic resources for a European Union in trouble, in: Karolewski, Ireneusz P./Kaina, Viktoria, Civic Resources and the Future of the European Union, London: Routledge: 1-11. (mit Ireneusz Pawel Karolewski)

2011

  • Why do We Trust Strangers? Revising the Institutional Approach to Generalized Trust Creation, in: West European Politics 34 (2): 282-295.

Studienkurse und Skripte

mehr Infos

2020

  • Umstände des Regierens: Politisches Verhalten und gesellschaftliche Unruhe (Online-Kurs)
  • Wahlen und Wahlverhalten (Online-Kurs)

2019

  • Mächtige Ohnmächtige? Zur ambivalenten Rolle der Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Herrschaftssystem
  • Is democracy working? Herausforderungen und Leistungsfähigkeit eines politischen Ordnungsmodells
  • Einführung in das Politische System der Bundesrepublik Deutschland – Teil I (Online-Vorlesung mit Materialband)
  • Leitfaden zur Erstellung von Exposés für Haus- und Abschlussarbeiten
  • Leitfaden zur Anfertigung politikwissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten

2016

  • Politische Soziologie (Online-Vorlesung mit Materialband)

2015

  • Empirische Demokratieforschung: Eine Einführung – Teil I: Grundlagen, Teil II: Ausgewählte Forschungsansätze, mit Sebastian Kuhn

2014

  • Fachwissenschaftliche Texte kritisch lesen – Informationen transferieren – Inhalte hinterfragen
06.10.2022