Professorin Dr. Annette Elisabeth Töller

E-Mail: annette.toeller
Telefon: +49 2331 987 - 4843
Fax: +49 2331 987 - 4845
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Lebenslauf
10. Dezember 1968 | Geboren in Korschenbroich, NRW, verheiratet, zwei Kinder | |
| Akademischer Werdegang | |
2008, November | Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Thema der Habilitationsschrift: “Warum kooperiert der Staat? Kooperative Umweltpolitik im Schatten der Hierarchie“), Erlangung der Lehrbefugnis für das Fach Politikwissenschaft | |
2000, Januar | Promotion an der Technischen Universität Darmstadt (Thema der Dissertation: „Komitologie - Eine integrations-, steuerungs- und demokratietheoretische Untersuchung der Verwaltungskooperation in den Durchführungsausschüssen der Europäischen Union am Beispiel der Umweltpolitik“) | |
1995, Mai | Diplom für Politikwissenschaft | |
| Berufliche Laufbahn | |
Seit April 2009 | Professorin für Politikwissenschaft, Lehrgebiet III Politikfeldanalyse (seit 2015 Politikfeldanalyse & Umweltpolitik) an der FernUniversität Hagen | |
2008, Oktober bis 2009, März | Vertretung des Franz-Haniel-Chair of Public Policy an der Universität Erfurt | |
2008, März bis September | Vertretung der Professur Politische Regulierung und Steuerung an der FernUniversität in Hagen | |
2006-2008 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Verwaltungswissenschaft der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg | |
2005 - 2006 | Forschungsaufenthalt am Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard University | |
2001 - 2005 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Verwaltungswissenschaft der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg | |
1998 - 2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt | |
1995 - 1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg | |
| Stipendien | |
2005-2006 | John F. Kennedy-Memorial-Fellowship des Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard University | |
2001-2004 | Habilitationsstipendium des Landes Hessen zur Förderung von Professorinnennachwuchs | |
1993 - 1995 | Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes | |
| Funktionen in Fach und Hochschule | |
Seit 7/2022 | Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des Wuppertal-Instituts | |
Seit 8/2021 | Mitglied des Direktoriums des Forschungsschwerpunkts Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit der FernUniversität in Hagen | |
Seit 7/2020 | Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) | |
9/2018-6/2021 | Stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrates der FernUniversität Hagen und zweite Amtszeit als Mitglied | |
2013-2018 | Erste Amtszeit als Mitglied des Hochschulrates der FernUniversität Hagen | |
Seit 4/2015 | Wissenschaftliche Leiterin des Weiterbildungsstudiengangs interdisziplinäre Umweltwissenschaften (infernum) | |
2009-2020 | Vorsitzende der Studiengangskommission BA Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie, der FernUniversität in Hagen | |
2010-2013 | Mitglied des Fakultätsrats Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen | |
Seit 7/2016 | Redakteurin der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) | |
2015-2018 | Redakteurin der Politischen Vierteljahresschrift (PVS) | |
Seit 2016 | Mitherausgeberin der Reihe „Staatslehre und politische Verwaltung“ bei Nomos | |
Seit 2009 | Mitherausgeberin der Reihe „Grundwissen Politik“ bei Springer VS | |
Seit 1/2014 | Mitglied im Beirat der Zeitschrift "der moderne Staat" (dms) | |
2015-2016 | Mitglied des Beirats der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) | |
2015-2018 | Sprecherin der Sektion Policyanalyse und Verwaltungswissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) | |
2014-2018 | Mitglied im Doktoranden-Auswahlausschuss der Studienstiftung des deutschen Volkes | |
2016-2019 | Mitglied des Kuratoriums der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln | |
2004-2008 | Mitbegründerin und Vorsitzende der Nachwuchsorganisation der Sektion Staatswissenschaft und Verwaltung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Forum Junge Staatswissenschaft (FoJuS) | |
Mitgliedschaften: | Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW); Arbeitskreis Europäische Integration (AEI); Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen; Deutsche Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften; International Public Policy Association (IPPA) |
Arbeitsschwerpunkte
- Politikfeldanalyse
- Umweltpolitik in Deutschland, im Ländervergleich und der Europäischen Union
- Institutionen und Umweltpolitik
- Interessenvertretung in der Umweltpolitik
- Klagerecht von Umweltverbänden
- Umweltthemen: u.a. Fracking, Elektromobilität, Luftreinhaltung, Abfallpolitik, Naturschutz, Bioökonomie & Biokunststoffe
- Europäisierung nationaler Gesetzgebung
- Fragen der Gesundheits- und Asylpolitik
- Europäische Verwaltungsstrukturen (v.a. Komitologie)
Gutachterin für
- European Journal of Political Research
- Journal of European Public Policy
- Regulation and Governance
- Journal of Environmental Policy and Planning
- West European Politics
- German Politics
- European Integration Online Papers
- Politische Vierteljahresschrift
- Zeitschrift für Politikwissenschaft
- Schweizer Zeitschrift für Politikwissenschaft
- DisP (ETH Zürich)
- Routledge ECPR-Book Series
Publikationen
Monographien
Annette Elisabeth Töller. 2012. Warum kooperiert der Staat? Kooperative Umweltpolitik im Schatten der Hierarchie. Schriftenreihe Staatslehre und politische Verwaltung, Baden-Baden: Nomos.
Annette Elisabeth Töller. 2002. Komitologie. Theoretische Bedeutung und praktische Arbeitsweise von Durchführungsausschüssen in der Europäischen Union am Beispiel der Umweltpolitik, Opladen: Leske + Budrich.
Annette Elisabeth Töller. 1995. Europapolitik im Bundestag. Eine empirische Untersuchung zur europapolitischen Willensbildung im EG-Ausschuss des 12. Deutschen Bundestages, Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Herausgegebene Bücher
Hubert Heinelt; Tanja Malek; Randall Smith; Annette Elisabeth Töller (Hrsg.): European Union Environment Policy and New Forms of Governance: A Study of the Implementation of the Environmental Impact Assessment Directive and the Eco-Management and Audit Regulation in Three Member States, Aldershot, 2001.
Hubert Heinelt; Evanthia Athanassopoulou; Panagiotis Getimis; Karl Heinz Haunhorst; Malcom McIntosh; Tanja Malek; Randall Smith; Nicola Staeck; Jürgen Taeger; Annette Elisabeth Töller. 2000. Prozedurale Umweltpolitik der EU. Umweltverträglichkeitsprüfungen und Öko-Audits im Ländervergleich, Opladen: Leske + Budrich, 2000.
Lehrbücher
Daniela Perbandt, Thomas Vogelpohl, Katrin Beer, Annette Elisabeth Töller & Michel Böcher: Zielkonflikte der Bioökonomie. Biobasiertes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie, Wiesbaden: VS Springer, 2021.
Renate Reiter, Annette Elisabeth Töller: Politikfeldanalyse im Studium. Fragestellungen, Theorien, Methoden. Baden-Baden: Nomos/utb, 2014.
Thurid Hustedt, Arndt Wonka, Michael Blauberger, Annette Elisabeth Töller & Renate Reiter: Verwaltungsstrukturen in der Europäischen Union. Kommission, Komitologie, Agenturen und Verwaltungsnetzwerke, Wiesbaden: VS Springer, Reihe Grundwissen Politik, 2014.
Michael Böcher, Annette Elisabeth Töller: Umweltpolitik in Deutschland. Eine politikfeldanalytische Einführung, Reihe Grundwissen Politik. Wiesbaden: VS Springer, 2012.
Aufsätze in Zeitschriften (seit 2007)
Bothner, Fabio, Töller, Annette Elisabeth und Schnase, Paul Philipp (2022). Do Lawsuits by ENGOs Improve Environmental Quality? Results from the Field of Air Pollution Policy in Germany. Sustainability, 14(11), 6592. https://doi.org/10.3390/su14116592.
Jacob, Klaus und Töller, Annette Elisabeth (2022). Umweltpolitik und Krise. Über ein ambivalentes Verhältnis. Politische Ökologie, 168, 24-31.
Fink, Simon, Hubo, Christiane und Töller, Annette Elisabeth (2022). Parteiendifferenz in der Umweltpolitik: Einleitung zum Themenheft. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 15, 437-446, https://doi.org/10.1007/s12286-021-00509-1.
Toska, Juna, Reiter, Renate und Töller, Annette Elisabeth (2022). When European Policies Meet German Federalism: A Study on the Implementation of the EU Reception Conditions Directive. Social Inclusion, 10(3), 26-35, https://doi.org/10.17645/si.v10i3.5224.
Töller, Annette Elisabeth, Blum, Sonja, Böcher, Michael und Loer, Kathrin (2021). The lesson learned from COVID-19 and the climate crisis is not to let experts decide on policies: a response to Robert C. Schmidt. Journal of Environmental Studies and Sciences, 12, 284-290, https://doi.org/10.1007/s13412-021-00737-7.
Töller, Annette Elisabeth (2021). Machen Parteien in der Umweltpolitik einen Unterschied? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 15, 447-476, https://doi.org/10.1007/s12286-021-00501-9.
Blum, Sonja, Loer, Kathrin, Reiter, Renate und Töller, Annette Elisabeth (2021). Politik und Verwaltung in der Corona-Krise. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 14(2), 247-263, https://doi.org/10.3224/dms.v14i2.16.
Töller, Annette Elisabeth (2021). Driving bans for diesel cars in German cities: The role of ENGOs and Courts in producing an unlikely outcome. European Policy Analysis, 7, 486-507, https://doi.org/10.1002/epa2.1120. Open access.
Töller, Annette Elisabeth, Vogelpohl, Thomas, Beer, Katrin und Böcher, Michael (2021). Is bioeconomy policy a policy field? A conceptual framework and findings on the European Union and Germany. Journal of Environmental Policy & Planning, 23(2), 152-164, https://doi.org/10.1080/1523908X.2021.1893163.
Vogelpohl, Thomas und Töller, Annette Elisabeth (2021). Perspectives on the bioeconomy as an emerging policy field. Journal of Environmental Policy and Planning, 23(2), 143-151, https://doi.org/10.1080/1523908X.2021.1901394.
Vogelpohl, Thomas, Beer, Katrin, Ewert, Benjamin, Perbandt, Daniela, Töller, Annette Elisabeth und Böcher, Michael (2021). Patterns of European bioeconomy policy. Insights from a cross-case study of three policy areas. Environmental Politics, https://doi.org/10.1080/09644016.2021.1917827.
Günther, Wolfgang, Kurrek, Dennis und Töller, Annette Elisabeth (2021). The impact of partisan politics on migration policies: the case of healthcare provision for refugees by German states. Comparative Migration Studies. https://doi.org/10.1186/s40878-021-00240-6. Open access.
Dornack, Christina, Annette Elisabeth Töller, Mechthild Baron, Anne Geißler und Schleicher, Katharina (2021). Plastikabgabe für den Kreislauf. Umweltmagazin 51(3-4), 26-27.
Töller, Annette Elisabeth (2020). Das Verbandsklagerecht der Umweltverbände in Deutschland: Effekte auf Rechtsanwendung, Umweltqualität und Machtverhältnisse. dms - der moderne staat - Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 13. Jg, Heft 2/2020, 1-20, online-first - https://doi.org/10.3224/dms.v13i2.05.
Böcher, Michael, Töller, Annette Elisabeth, Perbandt, Daniela, Beer, Katrin und Vogelpohl, Thomas (2020). Research trends. Bioeconomy politics and governance. Forest Policy and Economics, 118/2020, 102219, https://doi.org/10.1016/j.forpol.2020.102219.
Töller, Annette Elisabeth, Reiter, Renate, Günther, Wolfgang und Walter, Lisa (2020). Rechtliche, organisatorische und politische Rahmenbedingungen der psychatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten in Deutschland: Identifikation von Problembereichen und Lösungsansätzen. In: Z´Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung. Jahrgang 4 01/2020. S. 37-67.
Günther, Wolfgang, Kurrek, Dennis und Töller, Annette Elisabeth (2019). Ein starker Fall für die Parteiendifferenztheorie: Die Einführung der Gesundheitskarte für Asylsuchende in den Bundesländern. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 29, Nr. 3, https://doi.org/10.1007/s41358-019-00193-4.
Reiter, Renate und Töller, Annette Elisabeth (2019). Permissive und restriktive Muster in den Asylpolitiken der Bundesländer. der moderne staat, 12. Jg., Heft 1, 194-220.
Bollmann, Alexander und Töller, Annette Elisabeth (2018). Lösungen auf der Suche nach Problemen? Instrumentenwandel in der deutschen Elektromobilitätspolitik. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 2/2018, 105-142.
Töller, Annette Elisabeth und Roßegger, Ulf (2018). Auswirkungen der Abweichungskompetenz der Länder. Methodische Überlegungen und erste Resultate am Beispiel des Naturschutzrechts. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Nr. 4, 663-682.
Sack, Detlef und Töller, Annette Elisabeth (2018). Einleitung: Policies in den deutschen Ländern. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Nr. 4, 603-619.
Töller, Annette Elisabeth (2017). Verkehrte Welt? Parteien(in)differenz in der Umweltpolitik am Beispiel der Regulierung des Frackings. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2, 131-160.
Töller, Annette Elisabeth (2017). Entwicklungen und aktuelle Trends der Vergleichenden Policyanalyse. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP), 4, 525-531.
Töller, Annette Elisabeth (2017). Voluntary Regulation by the Pharmaceutical Industry – Which Role for the Shadow of Hierarchy and Social Pressure? European Policy Analysis, 2017, 1, 48-80.
Töller, Annette Elisabeth, und Böcher, Michael (2016). Varianten der Fracking-Regulierung in Deutschland und ihre Erklärung. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU) 3, 208-234.
Stoiber, Michael und Töller, Annette Elisabeth (2016). Ursachen der Privatisierung des Maßregelvollzugs in Deutschland. Eine QCA im Bundesländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP), 1, 1-28.
Loer, Kathrin, Reiter, Renate und Töller, Annette Elisabeth (2015). Was ist ein Politikfeld und warum entsteht es? Der moderne Staat (dms), Schwerpunkt: Entwicklung und Wandel von Politikfeldern, 1, 7-28.
Töller, Annette Elisabeth (2013). Die Reform der Komitologie mit und nach dem Vertrag von Lissabon: The End of The World As We Know It? Integration, 213-232.
Töller, Annette Elisabeth (2013). The Rise and Fall of Voluntary Agreements in Germany Environmental Policy. German Policy Studies, 2, 49-92.
Töller, Annette Elisabeth und Böcher, Michael (2013). Introduction: What is the Role of Voluntary Approaches in German Environmental Policy – and Why? German Policy Studies, 2, 1-20.
Töller, Annette Elisabeth und Vollmer, Annette (2013). Wem nützt direkte Demokratie? Wo steht die Forschung zu Policy-Effekten direkter Demokratie und was bringt der Vergleich mit der Schweiz für die Forschung zu Deutschland? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 299-320.
Böcher, Michael, und Töller, Annette Elisabeth (2012). Eigendynamik und Zufall als Triebkräfte der Umweltpolitik? Ein Ansatz zum Erklären umweltpolitischer Entscheidungen. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 450-479.
Töller, Annette Elisabeth, Pannowitsch, Sylvia, Kuscheck, Céline und Mennrich, Christian (2011). Direkte Demokratie und Schulpolitik. Lehren aus einer politikfeldanalytischen Betrachtung des Scheiterns der Hamburger Schulreform. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 503-523.
Töller, Annette Elisabeth und Dittrich, Marcus (2011). Die Privatisierung des Maßregelvollzugs. Die deutschen Bundesländer im Vergleich. Der moderne Staat (dms), 191-210.
Töller, Annette Elisabeth (2010). Measuring and Comparing the Europeanization of Public Policies, Journal of Common Market Studies, 413-440.
Töller, Annette Elisabeth (2010). Umweltpolitik in Zeiten der Krise. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 445-470.
Töller, Annette Elisabeth (2009). Freiwillige Regulierung zwischen Staat und Markt: Der Deutsche Corporate Governance-Kodex (DCGK). Der moderne Staat (dms), 301-322.
Töller, Annette Elisabeth (2008). Mythen und Methoden. Zur Messung der Europäisierung der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages jenseits des 80%-Mythos. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3-17.
Töller, Annette Elisabeth (2008). Kooperation als Trend? Verwendungsmuster und Ursachen kooperativer Politikformen in den Niederlanden, Deutschland und den USA. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 315-346.
Töller, Annette Elisabeth (2008). Kooperation im Schatten der Hierarchie: Dilemmata des Verhandelns zwischen Staat und Wirtschaft, in: Gunnar Folke Schuppert und Michael Zürn (Hrsg.): PVS-Sonderheft Governance in einer sich wandelnden Welt, Wiesbaden, 282-312.
Böcher, Michael und Töller, Annette Elisabeth (2007). Instrumentenwahl und Instrumentenwandel in der Umweltpolitik. Ein theoretischer Erklärungsrahmen, in: Klaus Jacob, Frank Biermann, Per Olof Busch und Peter Feindt (Hrsg.): PVS-Sonderheft Politik und Umwelt, Wiesbaden, 299-322.
Töller, Annette Elisabeth (2007). Die Rückkehr des befehlenden Staates? Muster und Ursachen der Veränderung staatlicher Handlungsformen in der deutschen Abfallpolitik. Politische Vierteljahresschrift, 64-94.
Beiträge in Lehr- und Handbüchern (seit 2007)
Blum, Sonja, und Töller, Annette Elisabeth. 2020. Policy. In: Görres-Gesellschaft zu Pflege der Wissenschaft und Verlag Herder (Hrsg.): Staatslexikon: Recht, Wirtschaft,Gesellschaft, Band 4: Milieu - Schuldrecht, 8. Auflage, Freiburg im Breisgau: Verlag Herder, 824-827.
Loer, Kathrin, und Töller, Annette Elisabeth. 2019. Interessenvertretung und politisches System im Wandel. in: Web Dossier Lobbyismus, Hrsg. Bundeszentrale für Politische Bildung, www.bpb.de/politik/wirtschaft/lobbyismus/275972/interessenvertretung-und-politisches-system-in-deutschland-im-wandel.
Döring, Thomas, und Töller, Annette Elisabeth. 2018. Umweltpolitik, in: Karsten Mause/Christian Müller/Klaus Schubert (Hrsg.): Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium. Wiesbaden: Springer VS/Gabler, 2018, 401-430.
Töller, Annette Elisabeth. 2018. Evasion as a mechanism of resistance (not only) to European law, in: Nikolaos Zahariadis/Laurie Buonanno (Hrsg.): The Routledge Handbook of European Public Policy. Abingdon: Routledge, 2018, 364-369.
Töller, Annette Elisabeth, und Böcher, Michael. 2017. Wirtschaftsverbände in der Umweltpolitik, in: Wolfgang Schroeder/Bernhard Weßels (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS, 531-563.
Böcher, Michael, und Töller, Annette Elisabeth. 2016. Umwelt- und Naturschutzpolitik der Bundesländer. In: Frieder Wolf und Achim Hildebrandt (Hrsg.): Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, Wiesbaden: VS Springer, 259-281.
Blauberger, Michael, und Töller, Annette Elisabeth. 2011. Competition Policy. In: Michèle Knodt und Hubert Heinelt (Hrsg.): Policyfields in the European Multi-Level System. Instruments and Strategies of European Governance, Baden-Baden: Nomos, 123-152.
Töller, Annette Elisabeth. 2011. Voluntary Approaches to Regulation- Patterns, Causes and Effects. In: David Levi-Faur (Hrsg.): The Handbook of the Politics of Regulation, Cheltenham: Edward Elgar, 499-510.
Töller, Annette Elisabeth und Michael Böcher. 2010. Wirtschaftsverbände und Umweltpolitik. In: Wolfgang Schröder/Bernhard Weßels (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Springer, 293-324
Töller, Annette Elisabeth. 2008. Wettbewerbspolitik. In: Hubert Heinelt und Michèle Knodt (Hrsg.): Politikfelder im EU-Mehrebenensystem. Baden-Baden: Nomos, 115-139.
Beiträge in Büchern und Sammelbänden
Töller, Annette Elisabeth. 2022. Die Umwelt- und Klimapolitik der letzten Regierung Merkel zwischen Protest und Pandemie: „Business as usual“ auf hohem Niveau. In: Reimut Zohlnhöfer und Fabian Engler (Hrsg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021. Wiesbaden: Springer VS, 415-448.
Töller, Annette Elisabeth. 2022. Scheitert die Demokratie an der Klimapolitik? Überlegungen zur Input- und Output-Legitimation der deutschen Klimapolitik. In: Wolfgang Muno, Christoph Wagner, Thomas Kestler und Christoph Mohamed-Klotzbach (Hrsg.): Staat, Rechtsstaat und Demokratie. Konzeptionelle und aktuelle Diskussionen in der vergleichenden Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 485-512.
Reiter, Renate, Töller, Annette Elisabeth, Walter, Lisa, Günther, Wolfgang. 2021. Psychische Gesundheit Geflüchteter: Institutionelle Rahmenbedingungen der Versorgung in Deutschland in asylpolitischen Krisenzeiten. In: Rainer Bauböck, Christoph Reinprecht und Wiebke Sievers (Hrsg.): Flucht und Asyl – internationale und österreichische Perspektiven. Jahrbuch 5/2021, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Wien, 185-199.
Töller, Annette Elisabeth. 2019. Kein Grund zum Feiern! Die Umwelt- und Energiepolitik der dritten Regierung Merkel (2013–2017). In: Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld (Hrsg.): Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013-2017. Springer VS: Wiesbaden, 569-590.
Töller, Annette Elisabeth, und Böcher, Michael. 2018. Governing shale gas in Germany. In: John Whitton, Ioan M. Charnley-Parry und Kathryn Brasier (Hrsg.): Governing Shale Gas. Development, Citizen Participation and Decision making in the US, Canada, Australia, and Europe. Routledge: London/New York, 66-82.
Töller, Annette Elisabeth. 2018. Politikwissenschaftliche Verwaltungswissenschaft und Policyanalyse in Deutschland. Überlegungen zu einer komplizierten Beziehung. In: Michael W. Bauer und Edgar Grande (Hrsg.): Perspektiven der Verwaltungswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 183-221.
Reiter, Renate und Töller, Annette Elisabeth. 2013. The Role of Policy Analysis in Teaching Political Science at German Universities. In: Sonja Blum und Klaus Schubert (Hrsg.): Policy Analysis in Germany. Bristol: The Policy Press, 269-281.
Töller, Annette Elisabeth. 2012. Concepts of Causality in Quantitative Approaches to Europeanization. In: Claudio Radaelli und Theofanis Exadactylos (Hrsg.): Establishing Causality in Europeanization Research. London: Palgrave Macmillan, 44-63.
Töller, Annette Elisabeth. 2012. Regieren als Problemlösung oder als eigendynamischer Prozess? Überlegungen zu einer Überwindung des Problemlösungsbias in der Politikfeldanalyse. In: Björn Egner, Michael Haus und Georgios Terizakis (Hrsg.): Regieren. Festschrift für Hubert Heinelt. Wiesbaden: VS Springer, 171-190.
Magali Dreyfus, John McEldowney, Carlo Ianello und Töller, Annette Elisabeth. 2010. Comparative Study of Local Service: Waste Management in France, Germany, Italy and UK. In: Hellmut Wollmann und Gérard Marcou (Hrsg.): The Provision of Public Services in Europe. Between State, Local Government and Market. Cheltenham: Edward Elgar, 146-167.
Rezensionen
Annette Elisabeth Töller: Katharina Holzinger, Christoph Knill, Stepan Heichel und Thomas Sommerer.Theorie und Empirie internationaler Politikkonvergenz. Eine vergleichende Analyse der Umweltpolitik zwischen 1970 und 2000. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 4/2012, 348-353.
Annette Elisabeth Töller: Sabine Kuhlmann. Politik- und Verwaltungsreform in Kontinentaleuropa. Subnationaler Institutionenwandel im deutsch-französischen Vergleich. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 4/2010, 176-178.
Blogbeiträge
Annette Elisabeth Töller: Claims that 80 per cent of laws adopted in the EU Member States originate in Brussels actually tell us very little about the impact of EU policy-making. Beitrag für den europapolitischen Blog der London School of Economics (LSE), Juni 2012, blogs.lse.ac.uk/europpblog/2012/06/13/europeanization-of-public-policy/ (Zugriff: 19.09.2012).