Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

Thema und Ziele des Forschungsschwerpunktes
Der Forschungsschwerpunkt „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ bündelt die vielseitigen Forschungsaktivitäten aller Fakultäten der FernUniversität zu diesen Themenfeldern und nimmt entsprechende fachliche und thematische Schnittstellen in den Blick.
Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, politische, ökonomische, gesellschaftliche und technologische Dimensionen des Energie- und Umweltsektors mit ihren Interdependenzen zu beforschen sowie Ansätze und Auswirkungen der Energie- und Umweltpolitik zu analysieren. Neben der Grundlagenforschung sollen dabei praxisnahe und prozessorientierte Lösungsmodelle für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt werden.
Der Fokus des Schwerpunktes liegt damit weniger auf Fragen des Technologietransfers, sondern zielt angesichts der komplexen gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Herausforderungen auf einen analytischen Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Die interdisziplinäre Spannweite der Forschungsperspektiven reicht von betriebs- und volkswirtschaftlichen Ansätzen über politik-, sozial- und rechtswissenschaftliche Fragestellungen bis hin zu technologischen (informatikaffinen) Komponenten.
Die Forschungsaktivitäten erfolgen in Form von Einzelforschung sowie durch interdisziplinäre Forschungsgruppen.
Die kommende Ringvorlesung
„Wege zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel“
- Referent: Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Universität Freiburg und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik
- 08.07.2022, 18:00 Uhr, im LWL-Freilichtmuseum Hagen und online via Zoom

Wälder bieten uns vielfältige Ökosystemleistungen und tragen in großem Umfang zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele bei. Die trockenheißen Jahre 2018-2020 und die Zunahme von Krankheiten und Schädlingen haben den Wäldern in vielen Regionen stark zugesetzt und auch zu flächigem Absterben geführt. Solche Extremereignisse werden in Zukunft sehr wahrscheinlich noch weiter zunehmen. Damit sie auch die Bedürfnisse künftiger Generationen erfüllen können, müssen nicht nur die Wälder selbst, sondern auch Betriebe, Institutionen und unsere Nutzung der Ökosystemleistungen transformiert werden. In vielen Fällen geht dies aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Klimawandels nur durch eine aktive Steuerung. Waldbauliche Anpassungsoptionen umfassen insbesondere ein Wechsel von Baumarten, eine Erhöhung der Vitalität von Einzelbäumen mittels Durchforstung, Vermeidung von Risiken durch Verkürzung von Produktionszeiten auf der einen Seite und Erhalt alter Waldstrukturen auf dafür tauglichen Refugialstandorten andererseits, sowie Streuung von Risiken durch Diversifizierung auf Landschafts-, Bestandes- und genetischer Ebene. Die großen Schadflächen der vergangenen Jahre, bieten eine Chance, den Waldumbau voranzutreiben. Die Anpassungen erfordern erhebliche Investitionen in Zeichen großer Unsicherheit. Um die Waldbesitzenden dabei zu unterstützen, bedarf es einer Honorierung der Bereitstellung von Ökosystemleistungen durch die Gesellschaft.
Die öffentliche Veranstaltung, zu der alle Interessierten willkommen sind, findet im LWL-Freilichtmuseum in Hagen und online über Zoom statt.
- Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme im LWL-Freilichtmuseum über den folgenden Link an:
Zur Anmeldung - Bitte melden Sie sich für eine virtuelle Teilnahme über den folgenden Link an:
Zur Anmeldung
Aktuelles, Veranstaltungen und Material
Termine und Informationen zu anstehenden und vergangenen Veranstaltungen
Beteiligte Personen
Übersicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Forschungsgruppen
Informationen zu den beteiligten Forschungsgruppen
Drittmittelprojekte
Informationen zu eingeworbenen Drittmittelprojekten im Themenfeld von Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Förderpreise und Förderprogramme
Informationen zum Enervie-Preis und zur Förderung von Studierenden
Netzwerke und Kooperationspartner
Der Forschungsschwerpunkt E/U/N kooperiert mit verschiedenen einschlägigen Einrichtungen und Netzwerken
Newsletter
Der E/U/N-Newsletter informiert Sie über interessante Vorträge, Forschungsergebnisse, Projekte und Angebote der FernUniversität in Hagen im Themenfeld Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit.
E/U/N-Beirat
Das E/U/N-Direktorium wird in der Konsolidierungsphase von einem hochrangig besetzten Beirat beraten.
-
Die CO2-Uhr des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change veranschaulicht, wieviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen.
Der Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit versucht über die wissenschaftliche und transferorientierte Forschung sowie über Lehr- und Weiterbildungsangebote, einen Beitrag zum Klimawandel und Begrenzung der Erderwärmung zu leisten.
Kontakt

Prof. Dr. Alfred Endres
Direktor des Forschungsschwerpunktes E/U/N
E-Mail: alfred.endres
Telefon: +49 2331 987 301

Dr. Lars Matthias Jensen-Lampiri
Koordination des Forschungsschwerpunktes
E-Mail: lars.jensen-lampiri
Telefon: +49 2331 987 4450

Annette vom Heede
Sekretariat
E-Mail: annette.vomheede
Telefon: +49 2331 987 4451