Präsenzseminar

Thema:
Welche Bürgerinnen und Bürger braucht die liberale Demokratie? Theoretische Ansätze, empirische Befunde und aktuelle Herausforderungen
Veranstaltungstyp:
Präsenzseminar/Onlineseminar
Zielgruppe:
BA PVS: Modul 25502/B2; Modul 25511/VP1;
Ort:
Leipzig
Adresse:
Campus Leipzig
Termin:
21.11.2025 bis
23.11.2025
Zeitraum:
Online-Vorbereitungstreffen: 03.11.2025 (16.00-18.00 Uhr)

Freitag, 21.11.2025 (14.00-18.00 Uhr)
Samstag, 22.11.2025 (09.00-18.00 Uhr)
Sonntag, 23.11.2025 (09.00-13.00 Uhr)
Leitung:
Juliane Döschner M.A.
Anmeldefrist:
27.10.2025
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich auf dieser Seite online an. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Auskunft erteilt:
Andrea Buczek
E-Mail: Andrea.Buczek
Telefon: +49 2331 987-2165

Gibt es in liberalen Demokratien, damit sie funktionieren und langfristig bestehen können, bestimmte Anforderungen an die Bürgerinnen und Bürger? Wenn ja, welche Anforderungen sind das? Im Seminar widmen wir uns dieser klassischen Frage der demokratietheoretischen Forschung, die nicht an Aktualität verliert, z.B. vor dem Hintergrund von vertrackten Problemen, Fake News und Desinformation oder den Erfolgen populistischer Parteien. Mit welchen theoretischen Ansätzen entwickeln Forschende Antworten auf die Fragen? Wie werden diese empirisch erfasst und analysiert? Mit Blick auf gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse untersuchen wir zudem exemplarisch die Entwicklung neuer Bürgertypen und diskutieren, ob und wenn ja, wie die ihnen zugeschriebenen Attribute mit etwaigen Anforderungen in Konflikt stehen.

Auf Basis der Lektüre theoretischer und empirischer Studien erarbeiten Sie im Laufe des Seminars ein kurzes Impulsreferat, ein Exzerpt sowie eine eigene Fragestellung mit Mini-Forschungsdesign. In der Seminargruppe besprechen und diskutieren wir Ihre Ergebnisse und ordnen sie gemeinsam in den Forschungskontext ein.

Ziele

Nach Abschluss des Seminars sollen Sie fähig sein,

  • eine gut begründete Auffassung zur Relevanz (oder Irrelevanz) von bestimmten Einstellungen und Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern in liberalen Demokratien zur Diskussion zu stellen;
  • in der Auseinandersetzung mit theoretischen und empirischen Studien einschlägige Konzepte zu spezifizieren;
  • verschiedene theoretische Zugänge und empirische Ergebnisse im Forschungsfeld einzuordnen;
  • auf Basis der Lektüre eine eigene Fragestellung zu formulieren und einen Vorschlag zur Untersuchung zu entwickeln.

Leistungsanforderungen:

Das Seminar ist interaktiv angelegt und das Gelingen der Lehrveranstaltung eng an Ihre Mitarbeit geknüpft. Als zentrale Leistungsanforderung wird daher Ihre aktive Teilnahme erwartet. Auf diesem Wege sollen die Seminarinhalte nicht nur passiv gehört, sondern in der Seminargruppe aktiv erarbeitet werden. Eine Anwesenheit in jeder Sitzung ist für die Anerkennung des Seminars im Sinne der Studienordnung unabdingbar (Ausnahme: ärztliches Attest).

Dem Seminar verleihen Sie auf verschiedene Weise Impulse: Auf Basis der Lektüre theoretischer und empirischer Studien erarbeiten Sie im Rahmen des Seminars ein kurzes Impulsreferat zu theoretischen Konzepten oder Bürgertypen, ein Exzerpt sowie eine eigene Fragestellung mit Mini-Forschungsdesign. In der Seminargruppe besprechen und diskutieren wir Ihre Ergebnisse und ordnen sie gemeinsam in den Forschungskontext ein.

Teilnahmevoraussetzung:

  • Teilnahme an allen Terminen
  • Grundkenntnisse zum Forschungsdesign in den Sozialwissenschaften
  • Erster Einblick in Methoden der Datenerhebung- und Analyse

Bitte beachten Sie: Das Seminar kann nur stattfinden, wenn mindestens 10 Anmeldungen vorliegen.

Termin:

21.-23.11.2025

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers https:// statt http:// und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Präsenzseminar Welche Bürgerinnen und Bürger braucht die liberale Demokratie? Theoretische Ansätze, empirische Befunde und aktuelle Herausforderungen (21.11.2025 bis 23.11.2025 in Leipzig) verbindlich an.

Ich studiere im Studienabschnitt
Kontaktinformationen
Frau Herr ohne
/
weitere Angaben

ja / nein

Die Kontaktliste umfasst E-Mail und Postadresse aller Teilnehmenden an der Veranstaltung, die ihr Einverständnis erklärt haben. Mit meiner Aufnahme in die Kontaktliste erkenne ich die folgende Datenschutzerklärung als für mich verbindlich an:

Datenschutzerklärung

„Mir ist bekannt, dass ich die mir überlassene Kontaktliste nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit anderen Studierenden sowie zur Bildung studentischer Arbeitsgruppen nutzen darf. Die Daten der Kontaktliste dürfen ausschließlich nur in diesem Sinne verwandt werden (Zweckbindungsgebot gem. § 16 Abs. 2 DSG NW). Insbesondere ist es untersagt, die Liste Dritten zu überlassen. Ein Verstoß gegen das Verbot der Weitergabe stellt eine Ordnungswidrigkeit gem. § 34 DSG NW dar, die mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet wird.“

23.09.2025