Präsenzveranstaltung

Thema:
Prozesse und Praktiken digitaler Kultur: Zur Plattformisierung von Öffentlichkeiten
Veranstaltungstyp:
präsenz
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25302/L2; Modul 25305/L5; Modul 25003/W DH; MA NdL: Modul 26303/MANDL 3; Modul 26306/MANDL 6; MA Soz: Modul 26601/1; Modul 26604/4;
Ort:
Hagen
Termin:
08.06.2024 bis
09.06.2024
Zeitraum:
Samstag: 08.06.2024, 13.00-18.00 Uhr
Sonntag: 09.06.2024, 09.00-17.00 Uhr
Leitung:
Jun.-Prof. Jennifer Eickelmann
Isabelle Sather M.A.
Anmeldefrist:
05.05.2024
Anmeldung:
Anmeldung ab 18.03.2024
Auskunft erteilt:

Digitale Plattformen können mittlerweile als konstitutiver Bestandteil digitalisierter Kulturen gelten. So scheinen Praktiken wie etwa das Teilen von Reisefotos auf Instagram oder die Suche nach dem nächstbesten Restaurant via Google Maps mittlerweile routiniert, gesellschaftlich akzeptiert und werden selten hinterfragt. Die Bedeutungszunahme von Plattformen in den unterschiedlichsten Sektoren der Gesellschaft, insbesondere mit Blick auf die Transformation von Öffentlichkeiten in digitalen Kulturen, steht im Fokus des Seminars. Dabei rücken vor allem soziale und ökonomische, aber auch Bedingungen der Medialität sogenannter ‚Sozialer Medien‘ in den Vordergrund.

Das Seminar orientiert sich an der folgenden Struktur: In einem ersten Schritt klären wir die Begriffe der ‚Plattform‘ sowie der ‚Plattformisierung‘, um deren Bedeutung in digitalen Kulturen auf die Spur zu kommen. Auf dieser Grundlage fokussieren wir in einem nächsten Schritt die Plattformisierung von Öffentlichkeiten, im Speziellen: Soziale Medien. Dabei widmen wir uns der komplexen Mediengeschichte Sozialer Medien und ihrer ökonomischen und politischen Implikationen. In einem letzten Schritt geht es konkret um die Frage, wie digitale Öffentlichkeiten innerhalb welcher Machtverhältnisse reguliert werden. Wir werden dabei auf menschliche und nicht-menschliche Entitäten blicken, die an der Regulierung Sozialer Medien beteiligt sind (u.a. Content Moderators, algorithmische Empfehlungssysteme, Nutzungspraktiken). Ergänzend werden wir auch auf rechtliche Rahmenbedingungen eingehen, wie sie aktuell im Kontext des Digital Services Act in der EU verhandelt werden. Durch die direkte Anbindung des Seminars an den Forschungsschwerpunkt digitale_kultur profitiert das Seminar insbesondere von der Wissenschaftskommunikationsreihe Theorie|Apparate. Wir werden gemeinsam die erste Episode zum Thema ‚Hate Speech‘ und der Regulierung von digitalen Öffentlichkeiten anschauen und diskutieren (ab 21. Februar hier verfügbar: https://theorie-apparate.de/).

Wir freuen uns auf ein spannendes Präsenz-Blockseminar mit Ihnen und den diskursiven Austausch!

Literatur und Materialen (vorbereitende Auswahl zur groben Orientierung)

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2018). The Cleaners. https://www.bpb.de/mediathek/273199/the-cleaners. Abgerufen am 31.01.2022.

Dolata, Ulrich (2019). Plattform-Regulierung. Koordination von Märkten und Kuratierung von Sozialität im Internet. In: Berliner Journal für Soziologie, 29, S. 179–206.

Gillespie, Tarleton (2010). The Politics of Platforms. In: New Media & Society, 12(3), S. 347-364.

Van Dijck, José (2013). The Culture of Connectivity. A Critical History of Social Media, S. 1-23. Oxford: Oxford University Press.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Präsenzveranstaltung Prozesse und Praktiken digitaler Kultur: Zur Plattformisierung von Öffentlichkeiten (08.06.2024 bis 09.06.2024 in Hagen) verbindlich an.

Kontaktinformationen
Frau Herr
/
Jutta Bürger-Kaiser | 08.04.2024