Präsenz-Seminar

Thema:
Soziologische Praxistheorie. Ausgangspunkte - Kernideen -Ausformungen
Semester:
Wintersemester 2025/26
Zielgruppe:
MA Soz: Modul 26601/1; und weitere Interessenten aus dem Master und BA PVS
Ort:
Berlin
Adresse:
Campus Berlin
Termin:
23.01.2026 bis
24.01.2026
Leitung:
Prof. Dr. Frank Hillebrandt
Anmeldefrist:
06.01.2026
Anmeldung:
Ihre Anmeldung erfolgt über untenstehendes Formular
Hinweis:
Veranstaltung wird als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung für den Studiengang Bildungswissenschaft (§ 9) anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Die soziologische Praxistheorie bestimmt derzeit die Theoriediskussionen der Soziologie. Was ist der Kern dieser Denkrichtung? Was macht sie für die soziologische Forschung so interessant? Welche Grundbegriffe sind zentral für die soziologische Praxistheorie? Solchen und ähnlichen Fragen wollen wir uns im Seminar durch die Lektüre von Texten zur soziologischen Praxistheorie zuwenden. Dabei werden zwar vor allem neuere Ansätze im Mittelpunkt stehen, im ersten Schritt wenden wir uns jedoch über eine Auseinandersetzung mit Karl Marx und Pierre Bourdieu auch den historischen Grundlagen der derzeit so prominenten soziologischen Denkrichtung zu.

Im Anschluss daran diskutieren wir den prominenten Versuch Theodore Schatzkis, die Praxistheorie aus sozialphilosophischen (Wittgenstein, Heidegger etc.) heraus zu fundieren. Diesen Ansatz, der sich zur Entwicklung des Praxisbegriffs stark an philosophischen Grundbegriffen orientiert, stellen wir dann in Relation zu den von Andreas Reckwitz, der unter anderem die Affektivität sozialer Praktiken betont. Hier geht es um die Theorien der Wahrnehmung und die der Affekte, die für eine Soziologie der Praxis zentral sind, weil sie den Körper in das Zentrum der Theoriebildung stellt. In Ergänzung zu Reckwitz sollen für diesen Themenschwerpunkt mit Arbeiten von Franka Schäfer und Christiane Schürkmann neue Begriffe der Wahrnehmung und der Ästhetik diskutiert werden, die sich aus der Neufassung des Affekt- sowie des Körperbegriffs ableiten.

Mein Buch zur soziologischen Praxistheorie: Ereignistheorie für eine Soziologie der Praxis. Das Love and Peace Festival auf Fehmarn und die Formation der Pop-Musik, macht den Vorschlag, den Begriff des Ereignisses in der Praxissoziologie zentral zu positionieren. Diese Idee steht im Mittelpunkt des letzten Teils des Seminars.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkenntnisse der Soziologie (das Seminar richtet sich vor allem an Masterstudierende der Soziologie), Kenntnisse der nach Ihrer Anmeldung zugänglich gemachten Literatur.

Literatur

Bourdieu, Pierre 2001: Meditationen. Kritik der Scholastischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Hillebrandt, Frank 2014: Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

Hillebrandt, Frank 2023: Ereignistheorie für eine Soziologie der Praxis. Das Love and Peace Festival auf Fehmarn und die Formation der Pop-Musik, Wiesbaden: Springer VS.

Marx, Karl 1958: Thesen über Feuerbach, in: MEW 3, S. 5-7.

Reckwitz, Andreas 2016: Praktiken und ihre Affekte. Zur Affektivität des Sozialen, in: ders.: Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie, Bielefeld: Transcript, S. 97-114.

Schäfer, Franka 2021: Avantgarde oder Pop – Sinnliche Wahrnehmung als soziale Praxis der Neuen Deutschen Welle zwischen Kunst und Kommerz, in: Schürkmann, Christiane und Nina Tessa Zahner (Hg.): Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel, Wiesbaden: Springer VS, S. 163-192.

Schatzki, Theodore 2016: Materialität und soziales Leben, in: Kalthoff, Herbert et al. (Hg.): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Paderborn: Fink, S. 63-88.

Schürkmann, Christiane 2021: Wir nehmen mehr wahr, als sich uns zeigt. Zur Ethnographie künstlerischer Praxis, in: Schürkmann, Christiane und Nina Tessa Zahner (Hg.): Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel, Wiesbaden: Springer VS, S. 251-274.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Präsenz-Seminar Soziologische Praxistheorie. Ausgangspunkte - Kernideen -Ausformungen (23.01.2026 bis 24.01.2026 in Berlin) verbindlich an.

Kontaktinformationen
Frau Herr ohne
/
24.09.2025