Kolloquium Mikrosoziologie
- Thema:
- Kolloquium Mikrosoziologie
- Veranstaltungstyp:
- online
- Semester:
- Wintersemester 2025/26
- Zielgruppe:
- BA PVS: Modul 25605/S3; MA Soz: Modul 26607/E2; Modul 26608/E5; Studierende im BA PVS Studiengang, Modul VS2
- Ort:
- Zoom (Link und Zugangsdaten werden per Email bekanntgegeben) Moodle (ab Beginn des Wintersemesters)
- Adresse:
- Campus Hagen
- Termin:
- 11.11.2025
bis
24.02.2026 - Zeitraum:
- Dienstag, 11.11.2025
Dienstag, 2.12.2025
Dienstag, 9.12.2025
Dienstag, 16.12.2025
Dienstag, 13.1.2026
Dienstag, 20.1.2026
Dienstag, 27.1.2026
Dienstag, 3.2.2026
Dienstag, 10.2.2026
Dienstag, 17.2.2026
Dienstag, 24.2.2026
jeweils von 16:30 Uhr bis 18 Uhr - Leitung:
-
Dr. Julian Möhring
Dr. Franziska Krüger - Anmeldefrist:
- 04.11.2025
- Anmeldung:
- Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf der Instituts-Homepage an: https://www.fernuni-hagen.de/soziologie/praesenzen/
- Hinweis:
- Veranstaltung wird als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung für den Studiengang Bildungswissenschaft (§ 9) anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
-
Teilnahme-
voraussetzungen: - Sie schreiben eine schriftliche Arbeit am Lehrgebiet ernsting’s family Stiftungsprofessur für Mikrosoziologie oder planen dies zu tun. Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt zum Kolloquium dazustoßen möchten, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Seminarleitung.
Beschreibung
Das Kolloquium bietet einen Rahmen für regelmäßigen Austausch und die Möglichkeit, eine Resonanz zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu erhalten. Fragen und Anliegen rund um die eigene schriftliche Arbeit (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) stehen im Mittelpunkt und werden mit der Seminarleitung und den teilnehmenden Studierenden im Kolloquium besprochen. Zielgruppe des Kolloquiums sind Studierende, deren schriftlichen Arbeiten am Lehrgebiet für Mikrosoziologie betreut werden oder demnächst betreut werden sollen.
Über die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium lernen Studierende im Peer-Verfahren und unter professioneller Anleitung Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens kennen und in Bezug auf ihre eigene Arbeit umzusetzen.
Studierende bringen ihre Fragen und Anliegen aktiv ein, um sie zum Gegenstand gemeinsamer Reflexion zu machen. Dabei kann das Themenspektrum alle Schritte im wissenschaftlichen Schreibprozess umfassen: Sie können sich am Anfang Ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit der Suche nach einer geeigneten Fragestellung oder der Literaturrecherche befassen. Oder Sie stellen die Gliederung Ihrer Arbeit zur Diskussion. Auch ist es möglich, Kapitelentwürfe vorzustellen oder Datenmaterial gemeinsam auszuwerten.
Der Ablauf des Kolloquiums ist so gestaltet, dass sich die Studierenden in der ersten Sitzung am 11.11.2025 mit einem Terminwunsch melden, zu dem sie ihre konkrete Frage bzw. ihr Anliegen einbringen möchten. In Vorbereitung ist vorab eine Skizze der Arbeit und des zu besprechenden Anliegens einzureichen, die allen Teilnehmenden zur gemeinsamen Bearbeitung im Kolloquium vorliegen soll. Dies erfolgt über Moodle.
Je nach Teilnehmendenzahl werden pro Sitzung ein bis zwei Fälle eingehender besprochen. Es besteht darüber hinaus bei jeder Sitzung die Möglichkeit, „kleinere“ Fragen einzubringen und zu besprechen. So ist eine kontinuierliche Betreuung und Entwicklung der schriftlichen Arbeit sichergestellt. Auch wird es fachlichen Input seitens der Seminarleitung zu ausgewählten Aspekten mikrosoziologischen wissenschaftlichen Arbeitens geben.