Präsenz Seminar

Thema:
Sozialisation kontrovers – klassische Positionen und ihre Aktualisierung
Zielgruppe:
BA PVS: Modul 25605/S3; MA Soz: Modul 26607/E2; Modul 26608/E5;
Ort:
Frankfurt/Main
Adresse:
Campus Frankfurt/Main
Termin:
09.02.2024 bis
11.02.2024
Zeitraum:
09.02.2024 12:00 bis 17:00Uhr anschließend gemeinsames Abendessen optional)
10.02.2024 10:00Uhr bis 17:45Uhr anschließend gemeinsames Abendessen (optional)
11.02.2024 09:00Uhr bis 14:45Uhr

Leitung:
Dr. Julian Möhring
Anmeldefrist:
30.11.2023

Seminarbeschreibung

Die Frage, auf welchen Wegen Heranwachsende einen Zugang zur Gesellschaft finden, ist eine der ältesten der Soziologie. Sozialisationskonzepte werden stets kontrovers diskutiert und die unterschiedlichen Ansätze enthalten viele, mehr oder weniger produktive Widersprüche. Gleichzeitig bietet die Überschneidung von Sozialem und Persönlichem, etwa zwischen Generationenbeziehungen und Persönlichkeitsentwicklung, als Teilbereich der Sozialisationsforschung einen intuitiven Zugang zu soziologischem Denken. Wie gestalten sich die Auseinandersetzungen zwischen Individuum und Gesellschaft in einem spezifischen zeitlichen Verlauf; wie „wächst“ ein Kind im weitesten Sinne in eine Gesellschaft hinein und wann spricht man hierbei von Sozialisation und nicht etwa von Erziehung oder Bildung?

In der Literatur finden sich diverse Problematisierungen klassischer Zugänge zu diesem Thema, oft genug um Innovationen in der eigenen Forschung zu betonen. Ob dies gerechtfertigt ist und diese Weiterentwicklung der Sozialisationsforschung auch zu tragfähigen Antworten auf die Fragen führt, die mit den kritisierten, früheren Konzepten beantwortet werden sollten, ist der Gegenstand der Auseinandersetzung mit dem Thema Sozialisation im Seminar. Hier werden grundlegende soziologische Konzepte gemeinsam erarbeitet und mit aktuellen Ansätzen und Fragestellungen kontrastiert.

Aufgabenstellung

Das Konzept des Seminars ist die gegenseitige Präsentation zentraler Ansätze der Sozialisationsforschung. Hierfür wählen Seminarteilnehmer/innen einen Text aus der Literaturliste aus und diskutieren ihn zunächst im Tandem mit einem/r Studierenden, der/die ein hierauf bezogenes Sozialisationskonzept gewählt hat. Zu den gemeinsamen Terminen werden die Grundlinien der Argumentation der Seminarlektüre sowie strittige Punkte von diesen Tandems vorgestellt und im Seminar zur Diskussion gestellt. Die Literaturliste wird nach Ablauf der Anmeldefrist an alle Teilnehmer/innen verschickt.

Zielsetzung

  • Ein Überblick über zentrale Positionen der Sozialisationsforschung
  • Die für angehenden Soziologinnen und Soziologen wichtige Übung, sich in Fachdiskussionen einzubringen und wissenschaftliche Konzepte einer Fachöffentlichkeit vorzustellen.

Teilnahmebedingung

  • Anwesenheit an 2 von 3 Terminen
  • Diskussion eines Sozialisationskonzeptes mit einer/einem anderen Studierenden aus dem Seminar
  • Kurze Präsentation eines Sozialisationskonzeptes

Lektüreempfehlung

Zum Einstieg in das Thema empfiehlt sich der Studienbrief von Michael Corsten „Lebenslauf und Sozialisation“.

08.04.2024