Präsenz- / Online - Seminar

Thema:
Familien im Bild – Analyse von Familienfotografien am Beispiel Christian Borchert mittels Segmentanalyse nach Roswitha Breckner
Zielgruppe:
BA PVS: Modul S3; MA Soz: Modul E2; Modul E5;
Ort:
Hagen und über Zoom
Adresse:
Auftaktwochenende in Präsenz
FernUniversität in Hagen_Universitätsstraße 33_58097 Hagen
Seminargebäude 2, Raum 6
Termin:
06.05.2022 bis
27.06.2022
Zeitraum:
Auftaktwochenende in Präsenz
Freitag, 06.05.2022, 16 bis 19 Uhr
Samstag, 07.05.2022, 10 bis 18 Uhr

Online-Termine:
Montag, 23.05.2022, 19 bis 20.30 Uhr
Montag, 13.06.2022, 19 bis 20.30 Uhr
Montag, 27.06.2022, 19 bis 20.30 Uhr

(Zoom Link wird noch bekannt gegeben)
Leitung:
Dr. Silvia Herb
Anmeldefrist:
22.04.2022
Anmeldung:
Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular - Änderungen halten wir uns im Rahmen der Corona-Bestimmungen vor -
Teilnahme::
Max. 20 Studierende

Inhalt und Ziel des Seminars

Aus mikrosoziologischer Perspektive interessieren wir uns für das Zusammenspiel von Struktur und Handeln im Rahmen von Sozialbeziehungen, insbesondere im Kernbereich der Paar- und Familiensoziologie. Dabei verfolgen wir ganz unterschiedliche Fragen, z.B.: Was macht Familie heute aus? Welchen Vergesellschaftungsprozessen unterliegt das Familienleben?

Das Seminar lädt dazu ein, Familienfotografien als Datenprotokolle der Sozialbeziehungen in Familien verstehen und die Grundlagen ihrer Auswertung kennen zu lernen. Gemeinsamer Bezugspunkt der Interpretation ist ein Verständnis von sozialer Wirklichkeit, nach dem diese über die Objektivität sozialer Strukturen einerseits und über die Sinnhaftigkeit sozialen Handelns andererseits konstruiert ist. Ein Auswertungsverfahren, das dies berücksichtigt, ist an einer empirisch fundierten Theoriebildung orientiert, bei der aus dem Material heraus Konzepte und Theoriestücke entwickelt werden. Über den methodischen Zugang der der Segmentanalyse (Breckner) wollen wir gemeinsam einige Familienfotografien des Fotografen Christian Borchert daraufhin untersuchen, welche Beziehungsstrukturen in ihnen erkennbar werden.

Die Fotografie Christian Borcherts zeichnet sich dadurch aus, dass er oft Szenen aus dem DDR-Alltag festhielt. Für das Seminar interessant sind vor allem zwei Serien von Familienporträts, von denen die erste Anfang der 1980er Jahre entstand. Die zweite porträtiert viele der ursprünglichen Familien erneut in den 1990er Jahren. Da Borchert formal den selben Bildaufbau und die selben kontextuellen Informationen verwendete, lassen sich seine Familienporträts gut diachron vergleichend untersuchen und ermöglichen Rückschlüsse auf Familienbiographien in den neuen Bundesländern.

Im Zentrum des Seminars steht die gemeinsame Praxis der bildanalytischen Auswertung.

Das Ziel des Seminars besteht darin, dass Sie im Seminar angeleitet eigene Erfahrungen mit der Auswertung des Datentyps „Fotografie“, hier speziell: „Familienfotografie“ sammeln. Sie lernen dabei die methodologische Begründung eines sequenzanalytischen Bildanalyseverfahrens kennen und üben ein, dieses auf empirisches Material anzuwenden und bezogen auf eine theoretisch begründete Fragestellung auszuwerten.

Ablauf

Freitag

Nach einer kurzen Einführung in die Segmentanalyse nach Roswitha Breckner, ihre methodologischen Grundlagen und methodischen Schritte, möchten wir anhand einer ersten Beispielfotografie in die Praxis der Auswertung einsteigen.

Samstag

Vorgesehen ist für den zweiten Seminartag, die weiteren methodischen Schritte der Segmentanalyse gemeinsam am vorliegenden Material durchzuführen.

Zwischen den Analyseschritten wird weiterer theoretischer Input zum Datentyp „Fotografie“ und den damit verbundenen methodischen Anforderungen gegeben.

Eine Reflexion und Diskussion der methodischen Verfahrensschritte und der gewonnenen Erkenntnisse zum Gegenstandsbereich Familienfotografie und ihre Verwendbarkeit als Protokoll sozialer Beziehungen bilden den Abschluss des Auftaktwochenendes.

Online-Termine

In den drei folgenden Online-Terminen wenden die Studierenden die erlernten methodischen Schritte nach und nach selbständig auf ein weiteres Foto aus der Bildserie an. Jeder Termin repräsentiert einen Arbeitsschritt, den die Studierenden eigenständig durchführen und schriftlich festhalten. Die dabei entstehenden kurzen Texte bilden jeweils die Arbeitsgrundlage für die Plenumsarbeit in der nächsten Online-Sitzung.

Informationen zur Teilnahme und Teilnahmevoraussetzung

Die Studienbriefe Ihrer Module bilden die Grundlagenlektüre für das Seminar.

Darüber hinaus werden wir in Moodle weitere Lektüre einstellen, die Sie bitte in Vorbereitung auf das Seminar lesen.

Wir ermuntern auch die Studierenden am Seminar teilzunehmen, die im Rahmen von Qualifikationsarbeiten bildliches Datenmaterial sequenzanalytisch auswerten möchten.

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahmebescheinigung wird bei vollständiger Teilnahme am Auftaktwochenende und der Teilnahme an mindestens zwei Online-Terminen ausgestellt.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Präsenz- / Online - Seminar Familien im Bild – Analyse von Familienfotografien am Beispiel Christian Borchert mittels Segmentanalyse nach Roswitha Breckner (06.05.2022 bis 27.06.2022 in Hagen und über Zoom) verbindlich an.

Kontaktinformationen
Frau Herr
/
08.04.2024