Langer Schreibabend: Workshops und Inspiration

Bild: FernUniversität in Hagen

Am Freitag, den 21. November, treffen sich engagierte Fernstudierende im Moodle-Bereich des Schreibzentrums, um an vielfältigen Zoom-Sitzungen rund um das wissenschaftliche Schreiben teilzunehmen. Der Schreibabend schafft für alle Studierenden und Promovierenden einen besonderen Rahmen, ihr Schreibprojekt zu beginnen, weiterzuführen oder erfolgreich abzuschließen – unabhängig davon, woran sie gerade arbeiten. Im virtuellen Schreibsaal besteht die Möglichkeit, konzentriert zu schreiben oder an Workshops zu unterschiedlichen Themen teilzunehmen. Darüber hinaus lädt der Abend zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Teilnehmenden ein.


Anmeldung

Die Registrierung erfolgt unkompliziert über die Selbsteinschreibung im Moodle-Kurs „Langenschreibabend“ und ist kostenfrei.

Zur Anmeldung


Rahmenprogramm

Sie gestalten Ihren Schreibabend ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen. Die Teilnahme am Rahmenprogramm ist freiwillig.

Ab 15 Uhr öffnet der Hauptraum. Dort können Sie in Ruhe ankommen oder bereits erste Fragen stellen.

  • 18 Uhr: Begrüßung
  • 18.15 bis 18.45 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltigkeit in der Bildung“. Podiumsteilnehmer sind Andrej Pfeiffer-Perkuhn (YouTube-Kanal: Geschichtsfenster) und Frank Wistuba, Leiter von BNE:digital NRW.
  • 19 bis 20 Uhr: Workshop mit Andrej Pfeiffer-Perkuhn zur nachhaltigen Wissensvermittlung oder (der Workshop mit Andrej Pfeiffer Perkuhn fällt aus) oder Workshop zum Thema LaTeX – wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit mit LaTeX?
  • 20 bis 22 Uhr: Workshops zu verschiedenen Aspekten des Schreibens: Wie lese ich effizient und nachhaltig? Welche Strategien eignen sich für ein nachhaltiges Zeitmanagement?
  • Ab 22 Uhr: Der Abend klingt wie gewohnt mit einem geselligen Beisammensein im Hauptraum aus – eine Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Während des gesamten Abends steht Ihnen zusätzlich der virtuelle Lesesaal zur Verfügung, in dem Sie ungestört schreiben können.

Das vollständige Programm sowie die Zoom-Links werden im Moodle-Kurs veröffentlicht und laufend ergänzt.


studyFIT | 18.11.2025