Data Literacy – Basiskurs (Pilotphase)
Zielgruppe
Studierende aller Fakultäten, insbesondere innerhalb der ersten Semester
Teilnahmevoraussetzungen
Bereitschaft, Feedback zum Kurs zu geben, z.B. in Form von kurzen Befragungen.
Hintergrund: Wir möchten den Kurs im SoSe 2023 auf Basis Ihrer Rückmeldungen für Sie als Studierende noch weiterausbauen. Dazu möchten wir gerne von Ihnen unter anderem erfahren:
- Wie verständlich ist das Lehrmaterial aufbereitet?
- Wie bewerten Sie den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben/Quizzes? Sind sie zu schwer, zu leicht oder genau richtig?
- Wie schätzen Sie in Stunden den Arbeits- bzw. Zeitaufwand der einzelnen Kapitel und des gesamten Kurses ein?
Teilnehmer*innen aus allen Fakultäten und dem Akademiestudium sind herzlich dazu eingeladen, den Kurs zu belegen.
Was kann ich lernen?
Durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche entstehen immer mehr Daten. Ob im wissenschaftlichen Kontext, in der Medienberichterstattung, im Gesundheitssektor oder im privaten Umfeld, Daten sind allgegenwärtig, sie sind in großen Mengen vorhanden und bedürfen einer Einordnung und Interpretation. Dafür sind grundlegende Kompetenzen erforderlich, die unter dem Begriff Data Literacy zusammengefasst werden können.
Der Kurs befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen in Bezug auf Daten:
- Was will ich mit Daten machen?
- Was kann ich mit Daten machen?
- Was darf ich mit Daten machen?
- Was soll ich mit Daten machen?
Kompetenzziele:
- den Begriff Daten definieren und die Relevanz von Daten kennen
- die Grundlagen von datenbezogenen Forschungsmethoden verstehen
- datenbasierte wissenschaftliche Fragestellungen formulieren
- eine ethische Haltung gegenüber der Nutzung von Daten einnehmen
- Grundprinzipien des Datenschutzes und des Datenrechts anwenden
- Forschungsdaten managen, visualisieren und analysieren
Statistische Grafiken interpretieren und kritisch hinterfragen
Präsenzangebot, online oder hybrid?
Das Kursmaterial steht online zur Verfügung. Unterstützend werden virtuelle Sprechstunden angeboten.
Kosten
Keine
Kursumfang
Der Kurs ist modular aufgebaut, falls alle Einheiten bearbeitet werden, beläuft sich die Bearbeitungszeit auf etwa 150 Stunden.
Turnus
Eine Teilnahme am Kurs ist bis Ende des Sommersemesters 2023 kostenfrei möglich. Sie können sich jederzeit über den Button "Jetzt anmelden" selbst einschreiben.
Wen kann ich ansprechen?
Dr. Moritz Kohls | Zentrum für Lernen und Innovation E-Mail: moritz.kohls | ![]() |
Dr. Andrej Dietrich | Zentrum für Lernen und Innovation E-Mail: andrej.dietrich | ![]() |
Was sagen Kursteilnehmer:innen?
- "Ich bin mit der Erwartung in den Kurs gegangen neue Perspektiven auf die Thematik der Daten zu erhalten, die meine bisherigen Kenntnisse aus dem Politikwissenschafts- und Soziologiestudium ergänzen. Vor allem die rechtlichen Perspektive war eine sehr interessante Ergänzung."
- "Ich hatte mir einen Kurs mit "mehr als LinkedIn-Learning-Inhalt" gewünscht. Diese Erwartung wurde nicht enttäuscht. Besonders gut gefallen hat mir die Vielfalt der Informationen - von Datenrecht, Forschung über Datenrecht, Statistik und vieles andere bis hin zur Ethik. Toll, dass man Teile des Materials herunterladen konnte und es kurze Zusammenfassungen zum Download gab. Ausserdem sehr informative Links!"
Anmeldung
Eine Neueinschreibung in den Kurs ist während der aktuellen Pilotphase nicht mehr möglich. Der Kurs wird zum Wintersemester erneut angeboten.