Aktuelle Meldungen

Mit dem Newsletter Campus Frankfurt am Main auf dem Laufenden bleiben!

Newsletter Campus Frankfurt am Main abonnieren

mehr Infos

Ihre Mitgliedschaft in dieser Mailing-Liste können Sie unter https://mailhost.fernuni-hagen.de/mailman/listinfo/newsletter-frankfurt verwalten. Sie können sich abmelden oder weitere Adressen zum Newsletter hinzufügen.

Pfingsfeiertage geschlossen

mehr Infos

Der Campus Frankfurt bleibt über die Pfingstfeiertage vom 27.05. bis 30.05.23 geschlossen. Am 31.05.23 sind wir dann wieder für Sie erreichbar.

Frohe Pfingsten!

Ihr Team des Campus Frankfurt

10 Jahre Campus Frankfurt

Am 13. Oktober lud der Campus Frankfurt zum Herbstfest ein. Nicht nur die goldene Jahreszeit wurde gefeiert, sondern zudem das Jubiläum des Campusstandorts: Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die Vertretung der FernUniversität in Frankfurt-Sachsenhausen

mehr Infos

Wenn die Blätter fallen und die dunkle Jahreszeit droht, starten wir gut gelaunt ins neue Semester! Etwa 50 Gäste kamen zu dem Festvortrag. Studierende des ersten Semesters waren ebenso vertreten wie Lehrende und Absolventinnen und Absolventen, die durch den regionalen Alumnikreis eine besonders große Gruppe stellten.

Diskussion HerbstfestFoto: FernUni - Stella Blad-Stahl
Dr. Katharina Ebner (BWL), Vizerektor Stefan Smolnik und Dr. Andreas Widl
Vielen als Festredner bereits bekannt war Professor Dr. Stefan Smolnik, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme. In seiner Rolle als Vizerektor begrüßte er die Gäste und betonte, dass sich sein Lehrstuhl in der Funktion sehe, den Campus Frankfurt in einer Art Patenschaft zu begleiten.


Ein Grußwort seitens der Studierendenvertretung richtete Dr. Gudrun Baumgartner, AStA-Referentin für Studium an die Gäste. Die Studierendenvertretung hatte das Buffet für die Feier gestiftet.

Lebenslang lernen – Zukunft gestalten

Den Höhepunkt des offiziellen Teils bildete der Festvortrag von Dr. Andreas Widl, Vorstandsvorsitzender des Frankfurter Traditionsunternehmens SAMSON AG. Angekündigt war der Vortrag unter dem Titel Die Transformation der SAMSON AG – Wie wichtig es ist, lebenslang zu lernen. Die Einladung des Refe­renten geschah auf Vermittlung von Christian Schreiner vom Frankfurter Absolventenkreis.

Schreiner HerbstfestFoto: FernUni - Stella Blad-Stahl
Dr. Andreas Widl (links) und Christian Schreiner, Sprecher des Frankfurter Absolventenkreises

Nachdem Herr Dr. Widl kurz seinen akademischen und beruflichen Werdegang skizziert hatte, stellte er vor, wie sich sein Unternehmen mit Veränderungsprozessen auseinandersetze. Als Hidden Champion gehört die SAMSON AG zu den global führenden Produzenten von Ven­tilen, Reglern, Automations­syste­men und Sensoren für die Industrie.

Trotz dieses vermeintlich soliden Geschäfts sei eine ständige Anpassung an neueste Entwicklungen notwendig: Wer sich nicht weiterentwickle, würde vom Markt verdrängt. Um weiter voranzugehen und zukunftsfähig zu bleiben, ge­nüge es nicht, sich auf Be­währtes zu verlassen, son­dern man müsse neue Stra­te­gien entwickeln.

Vortrag HerbstfestFoto: FernUni - Stella Blad-Stahl
Festredner Dr. Andreas Widl von der SAMSON AG

So könne man z.B. von der Natur viel lernen, betonte Dr. Widl, vor allem, was Nach­­hal­tigkeit betref­fe. Zudem sei im Bereich der Technik noch viel in der Natur zu entdecken, was auf Nachhaltigkeit beru­hende In­no­va­tionen ermögliche. Als Bei­spiel nannte er hier das Prin­zip der Struc­tural Color­ation, das – neben der Pigmentierung – im Tier­reich vorkomme: Die Mikrostruktur der Ober­fläche einer Schuppe, eines Haars, einer Feder führt dazu, dass nur bestimmte Farb­spektren reflektiert werden, und gibt so einem Tier seine natürliche Färbung. Wenn man solche Oberflächen­struk­turen nachbaue, könnten chemisch produ­zierte Farben oder Lacke ersetzt werden. Sol­che von der Natur inspirierten Technologien (auch bekannt unter dem Stich­wort Biomimicry) betrachte er neben den bereits bekann­ten Technologien wie z.B. er­neuerbaren Energien als große – ja, vielleicht wichtigste Chance für Industrieunter­neh­men auf dem Weg in eine wett­be­werbs­fähige Zukunft.

Warmer Empfang, kühle Getränke und heiße Musik

Nach dem Vortrag freu­te man sich über den geselligen Teil des Abends. Ein leb­haf­ter Austausch über Studium, be­ruf­liche Chancen und Erfahrun­gen sowie private Erleb­nis­se begann. Was macht das Fern­studium besonders? Welche Vor- und Nachteile hat diese Form des Studiums? Diese und ähnliche Fragen wurden zwischen FernUni-Neulingen und „Alten Hasen“ diskutiert. Nach den pandemiebedingten Ein­schrän­kun­gen der letzten zwei Jahre war die per­sön­liche Be­geg­nung auf vielen Ebenen ein gelungener Start ins Winterse­mester.

Auf die nächsten zehn Jahre Campus Frankfurt!

Alumni HerbstfestFoto: FernUni - Stella Blad-Stahl
Anstoßen mit dem Frankfurter Absolventenkreis

Ich möchte mich bei allen Beteiligten herzlich für das gestrige Herbstfest bedanken! Der Vortrag von Herrn Widl war sehr interessant. Ich fand es auch spannend, die Menschen und Macher hinter der FernUni „Live und in Farbe“ zu erleben. Dadurch hat die FernUni für mich einen persönlicheren Bezug bekommen. Und natürlich war es eine sehr gute Gelegenheit, die anderen PSY-Erstis persönlich kennenzulernen und sich zu vernetzen!
Christina S., Studierende der FernUniversität

Aktuelle Kooperationsangebote