Aktuelles

Eindrücke der Ausstellung “EnergieZukünfte” in Hagen

[25.09.2025]

Inspirationen, Austausch und Energiegeschichten im Leerstand

Vom 22. bis zum 25. September 2025 wurde der Leerstand in der Langen Straße in Hagen-Wehringhausen mit der Ausstellung „EnergieZukünfte: Geschichten und Visionen für den Wandel“ bespielt. Die Ausstellung wurde mit tatkräftiger Unterstützung von Nachhaltigkeitszentrum Hagen e.V. anlässlich des Projekts „Klimapositives Wehringhausen“ organisiert und fand im Rahmen des BMWE-geförderten Projektes „ZidiNaKo” statt.

221025-Panorama1-800x480Foto: Alena Schulte

Vielfältige Perspektiven auf Energie

Die ausgestellten Energiegeschichten, Designobjekte und Zukunftsszenarien machen Energie in vielfältiger Form sichtbar. Sie zeigen auf, wie unterschiedlich eine Auseinandersetzung mit Energie stattfinden kann: Das Hausmodell von Rolf Brändle illustriert das Szenario “Low-Tech zur Miete” anschaulich mit Algenzucht, Heiztisch und mehr im Mehrparteienhaus, die Designobjekte der Folkwang-Studierenden machen Energie ästhetisch sowie physisch erfahrbar und die Oberhausener Energiegeschichten regen dazu an, eigene Erfahrungen und Möglichkeiten in der Energiewende zuhause zu reflektieren.

Energiegeschichten aus Hagen

Bei der Vernissage am 22. August sowie an den Öffnungstagen hatten Anwohner*innen und Interessierte die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen und bei einer Führung mehr über die unterschiedlichen Ausstellungsstücke zu erfahren. Für die Dauer der Ausstellung wurde der Leerstand zu einem lebendigen Begegnungsort für das Teilen eigener Energiegeschichten und angeregte Gespräche. So konnten auch Energiegeschichten aus Hagen gesammelt und dokumentiert werden. Eine erneute Ausstellung einzelner Exponate sowie der Hagener Energiegeschichten auf dem Campusgelände der FernUniversität in Hagen wird aktuell vorbereitet.

Weitere Informationen

Julia Reinermann | 22.10.2025