Aktuelles
Ausstellung am Campus der FernUniversität in Hagen
[12.11.2025]»energiezuhause: Lokale Geschichten der Energiewende«
Foto: Hannah MüllerWie leben und erfahren Menschen Energie im Alltag? Dieser Frage gehen Forschende im Projekt »ZidiNaKo*« nach. Mit der Ausstellung »energiegeschichten: Lokale Geschichten der Energiewende« werden vom 12. November bis zum 19. Dezember 2025 lokale Energiegeschichten und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung findet auf dem Campus der FernUniversität in Hagen statt und knüpft an die vergangenen Ausstellungen »Übertrieben oder gebremst?« in Oberhausen sowie »EnergieZukünfte« in Hagen-Wehringhausen an.
Werde Teil der Ausstellung!
Das Projekt »ZidiNaKo« verfolgt das Ziel, mehr Privathaushalte an der Energiewende zu beteiligen. Die Ausstellung zeigt Fotografien und Energiegeschichten von Bürger*innen aus Oberhausen, Hagen und der Region. Sie machen deutlich, wie vielfältig eine Auseinandersetzung mit Energie im Alltag stattfindet. Die Sammlung der Energiegeschichten findet im Rahmen des Forschungsprojekts statt und wird regelmäßig um neue Geschichten erweitert. Alle Besucher*innen und Mitarbeitenden der FernUniversität sind daher herzlich eingeladen, eigene Energiegeschichten und Fotos zu teilen. Das geht ganz einfach per Mail an: umweltwissenschaften.
Foto: Alena SchulteDer Forschungsverbund »ZidiNaKo« besteht aus der FernUniversität in Hagen und der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) unter der Projektgesamtleitung des Fraunhofer UMSICHT. Unterstützt wird das Konsortium von der Handwerkskammer Düsseldorf und der Verbraucherzentrale NRW. Das Projekt wird über eine Laufzeit von drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Ort und Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist kostenlos und frei zugänglich in Gebäude 3 beim Café.
Universitätsstraße 11, 58097 Hagen
Werktags geöffnet von 08:00 bis 18:00 Uhr
Fragen und Anregungen per Mail an:
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Projekt