Aktuelles

Energiewende für alle?!

[27.10.2025]

Zukunftswerkstatt „Bezahlbare Energie: Was wäre, wenn?“ in Hagen

Am 27. August 2025 fand die Zukunftswerkstatt „Bezahlbare Energie: Was wäre, wenn?“ im Wirrwarr in Hagen-Wehringhausen statt. Rund 15 Expert*innen diskutierten vor Ort, über eine faire und bezahlbare Energieversorgung in Hagen. Ziel war es, Perspektiven und Lösungsansätze insbesondere hinsichtlich der Zugangs- und Teilhabebarrieren für einkommensschwache Haushalte genauer zu untersuchen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf Beratungs- und Kommunikationsangeboten als zentrale Werkzeuge für eine inklusive Umsetzung der Energiewende vor Ort.

Utopien und Ansätze für mehr Teilhabe an der Energiewende

Das Konzept für die Zukunftswerkstatt wurde gemeinsam mit dem Designer Rolf Brändle entwickelt. Neben Haus- und Stadtmodellen kam die Methode Speculative Design zum Einsatz: Angeleitet durch Diskussionsimpulse wurden Kritik, Utopien und konkrete Lösungsansätze an den Modellen und mit zusätzlichen Objekten und Materialien entwickelt. Eigene Idee und Perspektiven wurden mit Wollfäden, Schaumstoff und Nadeln gestaltet und am Modell verortet. So entstanden bunte und greifbare Zukunftsszenarien, die zum Perspektivwechsel einladen und kreative Ideen fördern.

271025-collagezukunftswerkstatt-800x480Foto: Rolf Brändle

Auf den Zugang kommt es an!

Die Ergebnisse zeigen: Der Zugang und die Motivation für die Beschäftigung mit dem Thema Energie sind eine zentrale Herausforderung. Einerseits fehlt es häufig an differenzierten und niedrigschwelligen Informations- und Beratungsangeboten. Andererseits ist das Thema Energie oft negativ besetzt. Viele Menschen fühlen sich unsicher, machtlos und wollen das Thema lieber meiden. Digitale Angebote und persönliche Beratung können helfen, Wissen zu vermitteln, Teilhabe zu ermöglichen und Motivation zu fördern. Hierbei braucht es gute Konzepte, um Menschen wirksam anzusprechen und zu erreichen: Ob über die Schule, in der Nachbarschaft oder auf dem Smartphone, im Rahmen der Zukunftswerkstatt wurden wertvolle Ansätze für die Praxis entwickelt.

Wie geht es weiter?

Die Zukunftswerkstatt wurde im Rahmen des BMFTR-geförderten Projekts "EnergiewendeKompass: Chancengleichheit in der Energiewende" gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitszentrum Hagen e.V. im Rahmen des Projekts „Klimapositives Wehringhausen“ durchgeführt.

Das Projekt „EnergiewendeKompass: Chancengleichheit in der Energiewende" ist Teil des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2025 zum Thema „Zukunftsenergie“. Ziel ist es, einkommensschwachen Haushalten durch spezifische Kommunikations- und Informationsangebote mehr Teilhabe an der Energiewende zu ermöglichen. Gemeinsam mit Bürger*innen und lokalen Expert*innen wird zu diesem Zweck ein interaktives Tool entwickelt, das zielgruppengerecht und niederschwellig über Themen wie Anbieterwechsel und Energieeinsparungen informiert sowie praktische Hilfestellungen bietet. Die Erkenntnisse aus der Zukunftswerkstatt fließen in die Entwicklung des Beratungstools ein und dienen als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des Ansatzes in der Zukunft.

Weitere Informationen:

Instagramkanal @hochschulwettbewerb

Projektwebsite "Chancengleichheit in der Energiewende"

Infos zum Hochschulwettbewerb

Alena Schulte | 27.10.2025