Profil
Wie ist der Verfassungsstaat im europäischen Mehrebenensystem organisiert und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die demokratische Herrschaft? Welches sind die institutionellen Dynamiken der öffentlichen Verwaltung auf nationaler und unionaler Ebene und welchen Veränderungsprozessen sind sie ausgesetzt? Wie steuert das Recht gesellschaftliche Transformationsprozesse und trägt zur Bereitstellung öffentlicher Güter bei? Das sind drei zentrale Fragen der Forschung von Prof. Dr. Arne Pilniok und seinem Team. Dabei werden das deutsche und europäische Verfassungs- und Verwaltungsrecht dogmatisch, grundlagenorientiert und interdisziplinär in den Blick genommen.
Gute Lehre und die Ermöglichung von nachhaltigem Lernen im rechtswissenschaftlichen Studium sind Prof. Dr. Arne Pilniok und seinem Team praktisch, konzeptionell und wissenschaftlich-reflexiv wichtig. In der Lehre werden insbesondere die Module „Propädeutikum“ und „Allgemeines Verwaltungsrecht“ stetig konzeptionell weiterentwickelt und engagiert betreut. Zudem bildet die Wissenschaftsdidaktik der Rechtswissenschaft einen Schwerpunkt der Arbeit. Prof. Dr. Arne Pilniok ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für die Didaktik der Rechtswissenschaft sowie Mitherausgeber der Zeitschrift für die Didaktik der Rechtswissenschaft und zahlreicher Sammelbände zur Fortentwicklung des juristischen Studiums. Als Autor von wissenschaftlichen Beiträgen in diesem Themenfeld ist ihm ein grundlagenorientierter Ansatz ebenso wie ein interdisziplinärer Problemzugriff wichtig, etwa durch die Rezeption der Perspektiven der Bildungswissenschaften, Psychologie und Wissenssoziologie.