Neuerscheinungen

Nomos-kommentar-bgbAbbildung: Nomos

Bürgerliches Gesetzbuch Schuldrecht

Band 2

Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb und RA Prof. Dr. Werner Langen, FABAR

Gesamtherausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb, RA Dr. Thomas Heidel, Prof. Dr. Gerhard Ring und in Verbindung mit dem Deutschen Anwaltverein

4. Auflage 2021, 6.833 S., geb., in 3 Teilbänden
(Der erste Band umfasst 2.491 Seiten – §§ 241 bis 487 BGB; der zweite Band umfasst 2.368 Seiten – §§ 488 bis 661a BGB und der dritte Band umfasst 1.970 Seiten – §§ 662 bis 853 BGB mit Untertitel „ProdHaftG | UKlaG“), 298,– € (Vorzugspreis für DAV-Mitglieder 250,– €)
ISBN 978-3-8487-4885-3

www.nomos-shop.de


Jahrbuch-europ-rechtsverkehrAbbildung: C.F. Müller

Europäischer Rechtsverkehr in Zivil- und Strafsachen

Der Band 32 des Jahrbuchs für Italienisches Recht befasst sich schwerpunktmäßig mit dem europäischen Rechtsverkehr in Zivil- und Strafsachen und weist eine breite Palette von Themata auf. Er enthält zwei Beiträge von Prof. Dr. Prinz von Sachsen Gessaphe (April 2020)

Verlag C.F. Müller

Zwei Beiträge

mehr Infos

  1. „Die Adhäsionsklage und das Verhältnis zwischen Strafverfahren und Zivilklage in der deutschen Rechtsordnung“
    (S. 15-37). Der Beitrag befasst sich mit der Möglichkeit für das Opfer einer Straftat, seine zivilrechtlichen Schadensersatzansprüche bereits im Strafverfahren gegen den vermeintlichen Straftäter geltend zu machen (Adhäsionsverfahren). Die sonst im deutschen Recht geltende strikte Trennung von Straf- und Zivilverfahren soll so abgemildert, die Durchführung eines Straf- und Zivilverfahrens bei gleichem Lebenssachverhalt mit der Gefahr widersprechender Entscheidungen und dem entsprechendem Aufwand an Zeit und Kosten vermieden werden. In der Praxis ist dieses Verfahren jedoch trotz mehrfacher Reformen nur von geringer Relevanz, weshalb hier Verbesserungsvorschläge unterbreitet werden.
  2. „Unionsrechtliche Regelung von Unterhaltssachen mit Auslandsbezug“ (S. 125-155).
    Der Beitrag beleuchtet die Auswirkungen der Europäischen Verordnung (EG) Nr. 4/2009 über die Zuständigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen v. 18.12.2008 an Hand von Beispielsfällen aus der grenzüberschreitenden Rechtspraxis, wie sie von deutschen Gerichten und dem EuGH entschieden worden sind.

Familienrecht-1Abbildung: C.H. Beck

Kommentierung des § 1355 BGB, in: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB, Band 9: Familienrecht I (§§ 1297–1588 BGB, Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz), Verlag C.H. Beck, 8. Aufl. 2019.

Beck-Shop


Familienrecht-2Abbildung: C.H. Beck

Kommentierung der §§ 1616–1620, 1624–1625, 1712–1717 BGB, in: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB, Band 10: Familienrecht II (§§ 1589–1921, SGB VIII), Verlag C.H. Beck, 8. Aufl. 2020.

Beck-Shop

Lehrstuhl Sachsen - Gessaphe | 13.08.2021