Erste juristische Prüfung (EJP)
Das Studium EJP knüpft konzeptionell und inhaltlich an den erfolgreichen Bachelor of Laws an.
Es kombiniert die grundständigen Inhalte des LL.B. mit ergänzenden und vertiefenden juristischen Modulen.
Mit dem Hagener Modell bietet die FernUniversität als einzige Universität in Deutschland Studierenden die Möglichkeit, die Zwischen- und die Schwerpunktbereichsprüfung und somit den universitären Teil der Ersten Juristischen Prüfung („EJP“ oder erstes „Staatsexamen“) im Wege des Fernstudiums abzulegen und die Zulassung zum staatlichen Pflichtfachteil zu erlangen.
Ziele des Studienganges
Als rechtswissenschaftlicher Studiengang im Sinne des Deutschen Richtergesetzes befähigt der Studiengang
- zum Absolvieren der Ersten Prüfung (1. Staatsexamen)
- zur Aufnahme des juristischen Vorbereitungsdienstes (Rechtsreferendariat)
- zum Erfassen und Anwenden des Rechts mit seinen Bezügen zu anderen Disziplinen
- zum vertieften wissenschaftlichen Arbeiten auf universitärem Niveau
Module des Lehrstuhls
ModulNr | Modultitel | SWS | WS/SS |
---|---|---|---|
55547 | Einführung in die Rechtsvergleichung | 6 | WS/SS |
55548 | Internationales Einheitsrecht | 6 | WS/SS |
55549 | Vertiefung internationales Privat- und Zivilprozessrecht | 6 | WS/SS |
55511 | Examensvorbereitung mit den Bereichen Geschäftsführung ohne Auftrag und Bereicherungsrecht, ZPO und IPR | - | - |
- | Examensklausurenkurs im Zivilrecht | - | - |
Didaktische Hinweise
- Hinweise zur Fallbearbeitung
- Literaturhinweise (PDF 184 KB)
- Merkblatt Seminararbeiten Rechtsvergleichung (PDF 192 KB)
- Merkblatt Seminararbeiten Bachelor (PDF 302 KB)
Fragen zum EJP
Studienberatung
Bei Fragen zur Einschreibung und Studienzulassung, Fachspezifische Studienberatung, Anerkennung von Leistungen, Klausuren, Betreuung