Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz
Foto: Privat
Kontakt
- E-Mail: michael.bitz
- Telefon: +49 2331 987-2610 (Sekretariat Frau Korbmacher)
Anschrift
Universitätsstr. 41
58097 Hagen
Gebäude 7 (ESG)
Raum: B 312
Curriculum Vitae
Univ.-Professor Dr. Michael Bitz studierte an den Universitäten in Marburg, Berlin und Saarbrücken Betriebswirtschaftslehre und Mathematik. Nach dem Examen zum Diplom-Kaufmann wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bank- und Börsenwesen an der Universität des Saarlandes. Dort folgten die Promotion zum Dr. rer. oec., die Ernennung zum Assistenzprofessor und die Habilitation.
Kurz nach der Gründung der FernUniversität übernahm Michael Bitz als ordentlicher Professor den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft. Inzwischen hat er seinen Lehrstuhl an einen jüngeren Nachfolger übergeben und geht seinen wissenschaftlichen Aktivitäten seitdem im Rahmen des CSF-Centrum für Steuern und Finanzen nach.
Er hat neben seinen Aufgaben in Lehre und Forschung verschiedene Ämter in der akademischen Selbstverwaltung wahrgenommen, u.a. als Prorektor, Vorsitzender des Senats und Dekan. Seit seiner Berufung an die FernUniversität hat Michael Bitz Rufe an die Universitäten Hohenheim, Gießen, Hamburg, Erlangen-Nürnberg, Linz sowie Köln abgelehnt. Seit 1993 ist er zudem Direktor der Abteilung Bank- und Finanzwirtschaft des mit der FernUniversität kooperierenden IWW-Instituts, das spezifische, berufsbezogene Weiterbildungsprogramme auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre anbietet.
Die Schwerpunkte in der Lehre bestehen in der Betreuung von Fernstudienmodulen zum Rechnungswesen und zu verschiedenen bank- und finanzwirtschaftlichen Fragestellungen. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit bilden nutzentheoretische Probleme der Entscheidungen bei Unsicherheit, Fragen des Gläubiger- und Anlegerschutzes, neuere Entwicklungen auf dem Gebiet investitions- und finanzierungstheoretischer Modelle sowie Fragen der Eigenkapitalausstattung, insbesondere bei Kreditinstituten.
Forschung
-
- Investitionsrechnung klipp & klar, 3. Aufl., 2023
- Investitionsrechnung klipp & klar, Wiesbaden 2019 (zusammen mit J. Ewert und U. Terstege)
- Investition – Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte, 3. Aufl., Wiesbaden 2018 (zusammen mit J. Ewert und U. Terstege).
- Finanzdienstleistungen, Darstellung - Analyse - Kritik, 9. Aufl., Berlin, München, Boston 2015 (zusammen mit Gunnar Stark).
- Der Jahresabschluss – Nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik, 6. Aufl., München 2014 (zusammen mit D. Schneeloch, W. Wittstock und G. Patek).
- Übungen in Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., München 2014 (zusammen mit J. Ewert).
- Bankenaufsicht in Deutschland - Entwicklungslinien und -tendenzen (zusammen mit Dirk Matzke), in: Nguyen, T. (Hrsg.): Mensch und Markt - Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns. Festschrift für Volker Arnold zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2011, S. 315-370. Download (PDF 176 KB).
- Schwerpunktthema "Cash Flow" (zusammen mit U. Terstege), in: Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von S. Häberle, München, Wien 2008, S. 181-184.
- Schöpfungswille und Harmoniestreben des Renaissancemenschen: Luca Pacioli und die Folgen– Dogmenhistorische und sprachtheoretische Reflektionen zum Begriff des Eigenkapitals, in: Winkeljohann, N., Bareis, P. und Volk, G. (Hrsg.): Rechnungslegung, Eigenkapital und Besteuerung – Entwicklungstendenzen. Festschrift für Dieter Schneeloch zum 65. Geburtstag, München 2007, S. 147-166. Download.
- Kapitalerhöhungen börsennotierter Gesellschaften ohne börslichen Bezugsrechtshandel (zusammen mit Gunnar Stark und Udo Terstege), in: Wackerbarth, U., Vormbaum, T. und Marutschke, H.-P. (Hrsg.): Festschrift für Ulrich Eisenhardt zum 70. Geburtstag, München 2007, S. 399-419.
- Banken als Einrichtungen zur Risikotransformation in: Bessler, W. (Hrsg.): Börsen, Banken und Kapitalmärkte. Festschrift für Hartmut Schmidt zum 65. Geburtstag, Berlin 2006, S. 349–380. Der zuvor zum Thema veröffentlichte Diskussionsbeitrag Nr. 389 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen steht hier zum Download zur Verfügung.
- Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1 u. 2 hrsg. von Univ.-Prof. Dr. M. Bitz, M. Domsch, R. Ewert und F. W. Wagner, 5. Aufl., München 2005.
- Investition, in: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, 5. Aufl., München 2005, S. 105-171; Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, russische Ausgabe des Teils B ("Funktionsbereiche") der 3. Aufl., Kiev 1998, S. 151-226; Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, ukrainische Ausgabe des Teils B ("Funktionsbereiche") der 3. Aufl., Kiev 1999, S. 460-565.
- Die Entscheidungslogik und ihre Grenzen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Januar 2002, Nr. 11, S. 23.
- Grundlagen des Cash-Flow-Managements (zusammen mit U. Terstege), in: Praktiker-Handbuch Unternehmensfinanzierung – Kapitalbeschaffung und Rating für mittelständische Unternehmen, hrsg. von D. Krimphove, D. Tytko, Stuttgart 2002, S. 287-330. Der zuvor zum Thema veröffentlichte Diskussionsbeitrag Nr. 317 des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen steht hier zum Download zur Verfügung.
- Wirtschaftliche Analyse des Leasing (zusammen mit Karin Niehoff), in: Praktiker-Handbuch Unternehmensfinanzierung – Kapitalbeschaffung und Rating für mittelständische Unternehmen, hrsg. von D. Krimphove, D. Tytko, Stuttgart 2002, S. 343-372. Der zuvor zum Thema veröffentlichte Diskussionsbeitrag Nr. 316 des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen steht hier zum Download zur Verfügung.
- Theorie der Kapitalstruktur, in: Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens (HWF), Band VI EdBWL, hrsg. von W. Gerke, M. Steiner, 3. Aufl., Stuttgart 2001, Sp. 1317-1340. Der zuvor zum Thema veröffentlichte Diskussionsbeitrag Nr. 295 des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen steht hier zum Download zur Verfügung.
- Wolfgang Stützels "bestandsökonomische Darstellung" und die neuere Finanzierungstheorie (zusammen mit K. Niehoff und U. Terstege), in: Wolfgang Stützel - Moderne Konzepte für Finanzmärkte, Beschäftigung und Wirtschaftsverfassung, hrsg. von H. Schmidt, E. Ketzel, S. Prigge, Tübingen 2001, S. 207-243. Der zuvor zum Thema veröffentlichte Diskussionsbeitrag Nr. 294 des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen steht hier zum Download zur Verfügung.
- Erwiderung zur Stellungnahme von Thomas Schildbach zu dem Aufsatz "Bernoulli-Prinzip und Risikoeinstellung" (in der ZfbF 10/1998, S. 916-932), in: ZfbF 5/1999, S. 484-487.
- "Von der dynamischen Bilanz zum Shareholder-Value" – Eugen Schmalenbach als moderner Betriebswirt, in: Hagener Universitätsreden, Band 36, Hagen 1999, S. 27-37. Download.
- Bernoulli-Prinzip und Risikoeinstellung, in: ZfbF 10/1998, S. 916-932.
- "Haftendes Eigenkapital" und "Freie unbelastete Eigenmittel" - Anmerkungen zur Konzeption aufsichtsrechtlicher Solvabilitätsvorschriften, in: ZBB 4/1996, S. 269-287.
- Produkty Bankowe – Rynek uslug finansowych, Warschau 1996 (232 Seiten), (Finanzdienstleistungen, polnische Übersetzung).
- Finanzierung als Marktprozeß – Reflexionen zu Inhalt und Differenzierung des Finanzierungsbegriffs, in: Planwirtschaft am Ende - Marktwirtschaft in der Krise?, Festschrift für Wolfram Engels, hrsg. v. W. Gerke, Stuttgart 1994, S. 187-216.
- Grundlagen des finanzwirtschaftlich orientierten Risikomanagements, in: Handbuch des Finanzmanagements, hrsg. von G. Gebhardt, W. Gerke u. M. Steiner, München 1993, S. 641-668.
- Investitionsplanung bei unsicheren Erwartungen, Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, hrsg. von W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H.-U. Küpper und K. v. Wysocki; 5. Aufl.; Stuttgart 1993, S. 1965-1982.
- Stichwortgruppe "Entscheidung", in: Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, 2. Auflage, München 1993 (40 Hauptstichworte).
- Überlegungen zu einer verhaltenswissenschaftlich fundierten Kapitalmarktforschung – Ein Erklärungsansatz zum Anlegerverhalten (zusammen mit A. Oehler), in: Kredit und Kapital 2/1993, S. 246-273 (Teil I) und 3/1993, S. 375-416 (Teil II).
- Erscheinungsformen und Funktionen von Finanzintermediären, in: WiSt 10/89, S. 430-436.
- Kreditvergabe und Verschuldung bei Risikoscheu - Eine risikotheoretische Analyse der Beziehungen zwischen Bank und Kreditnehmer, in: Bankpolitik, finanzielle Unternehmensführung und die Theorie der Finanzmärkte, Festzeitschrift für Hans-Jacob Krümmel, hrsg. v. B. Rudolph und J. Wilhelm, Berlin 1988, S. 67-105.
- Zur aufsichtsrechtlichen Begrenzung der Risiken von Kreditinstituten durch eine umfassende Risikobegrenzungsnorm (zusammen mit K.-H. Berger, W. Gerke u. a.), in: DBW 3/1987, S. 285-302.
- Gesetzliche Regelungen und Reformvorschläge zum Gläubigerschutz - Eine ökonomische Analyse, Berlin, Heidelberg, New York 1986 (zusammen mit W. Hemmerde und W. Rausch).
- Vom Nutzen ökonomischer Studien, Festvortrag des DIES ACADEMICUS der FernUniversität 1983, in: Hagener Universitätsreden, Bd. 5, Hagen 1984, S. 19-33.
- Zur Diskussion um die präferenztheoretischen Implikationen des BERNOULLI- Prinzips, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 11/1984, S. 1077-1089.
- Entscheidungstheorie, München 1981.
- Verschuldungsgrad, Kapitalkosten und Risiko, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 7/1980, S. 611-630.
- Zur rechtlichen Behandlung von Gesellschafterdarlehen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung - Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Reformvorschläge zum GmbH-Gesetz, in: WiSt 8/1979, S. 353-358.
- Present Value and Future Value under Uncertainty in the Cost of Capital, in: Zeitschrift für Operations Research, Band 22, 1978, S. 25-31.
- Zeithorizonte bei der Investitions- und Finanzplanung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 3/1978, S. 175-193.
- Der interne Zinsfuß in Modellen zur simultanen Investitions- und Finanzplanung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 3/1977, S. 146-162.
- Die Strukturierung ökonomischer Entscheidungsmodelle, Wiesbaden 1977.
- Risiko-Nutzen, Geldnutzen und Risikoeinstellung - Zur Diskussion um das BERNOULLI- Prinzip, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 12/1976, S. 853-868 (zusammen mit M. Rogusch).
- Zur Preisbildung bei Informationen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 7/1974, S. 451-472 (zusammen mit F. Wenzel).
- Pläne und Maßnahmen zur Vermögensbildung – eine Analyse ihrer Ziele und Funktionselemente, Diss., Köln 1971 (272 Seiten).
-
Copyright-Hinweis
Die hier zum Download zur Verfügung gestellten Werke sind urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Autoren reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
- Bankenaufsicht in Deutschland - Entwicklungslinien und -tendenzen (PDF 176 KB) (zusammen mit Dirk Matzke), in: Nguyen, T. (Hrsg.): Mensch und Markt - Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns. Festschrift für Volker Arnold zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2011, S. 315-370.
- Schöpfungswille und Harmoniestreben des Renaissancemenschen: Luca Pacioli und die Folgen – Dogmenhistorische und sprachtheoretische Reflektionen zum Begriff des Eigenkapitals (PDF 1 MB), in: Winkeljohann, N., Bareis, P. und Volk, G. (Hrsg.): Rechnungslegung, Eigenkapital und Besteuerung – Entwicklungstendenzen. Festschrift für Dieter Schneeloch zum 65. Geburtstag, München 2007, S. 147-166.
- Kapitalerhöhungen börsennotierter Gesellschaften ohne börslichen Bezugsrechtshandel (PDF 183 KB) (zusammen mit Gunnar Stark und Udo Terstege), in: Wackerbarth, U., Vormbaum, T. und Marutschke, H.-P. (Hrsg.): Festschrift für Ulrich Eisenhardt zum 70. Geburtstag, München 2007, S. 399-419. Der zuvor zum Thema veröffentlichte Diskussionsbeitrag Nr. 390 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen steht hier zum Download zur Verfügung.
- Banken als Einrichtungen zur Risikotransformation (PDF 368 KB) in: Bessler, W. (Hrsg.): Börsen, Banken und Kapitalmärkte. Festschrift für Hartmut Schmidt zum 65. Geburtstag, Berlin 2006, S. 349-380. Der zuvor zum Thema veröffentlichte Diskussionsbeitrag Nr. 389 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen steht hier zum Download zur Verfügung.
- Gefangenendilemma bei Übernahmeangeboten? (PDF 286 KB) von Dr. Harald Wirtz - Diskussionsbeitrag Nr. 360 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen, Hagen 2004
- Übernahmeangebote und sonstige öffentliche Angebote zum Erwerb von Aktien (PDF 640 KB) von Dr. Harald Wirtz - Diskussionsbeitrag Nr. 353 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen, 2004
- Voraussetzungen, Alternativen und Interpretationen einer zielkonformen Transformation von Periodenerfolgsrechnungen (PDF 118 KB) von PD Dr. Udo Terstege - Diskussionsbeitrag Nr. 340 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen, Hagen 2003
- Theoretische Grundlagen der Gründungsfinanzierung (PDF 510 KB) von Grichnik/Schwärzel/Kraschon - Diskussionsbeitrag Nr. 331 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen, Hagen 2002
- Die Relevanz von Marktzinssätzen für die Investitionsbeurteilung (PDF 137 KB) von PD Dr. Udo Terstege - Diskussionsbeitrag Nr. 328 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen, Hagen 2002
- Ökonomische Analyse des Energiehandels am Beispiel der European Energy Exchange (PDF 244 KB) von Dr. D. Grichnik und Dr. K. Vortmeyer - Diskussionsbeitrag Nr. 319 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen, Hagen 2002
- Grundlagen des Cash-Flow-Managements (PDF 256 KB) von Prof. Dr. Michael Bitz und PD Dr. Udo Terstege - Diskussionsbeitrag Nr. 317 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen, Hagen 2002
- Wirtschaftliche Analyse des Leasing (PDF 141 KB) (zusammen mit Karin Niehoff), in: Praktiker-Handbuch Unternehmensfinanzierung – Kapitalbeschaffung und Rating für mittelständische Unternehmen, hrsg. von D. Krimphove, D. Tytko, Stuttgart 2002, S. 343-372. Der zuvor zum Thema veröffentlichte Diskussionsbeitrag Nr. 316 des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen steht hier zum Download zur Verfügung.
- Platzierungsverfahren für Aktien (PDF 254 KB)von PD Dr. Udo Terstege - Diskussionsbeitrag Nr. 314 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen, Hagen 2002
- Inhaber- oder Namensaktien? - Zur Renaissance der Namensaktie (PDF 96 KB) von PD Dr. Udo Terstege, Diskussionsbeitrag Nr. 300 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen, Hagen 2001
- Einlagensicherungssysteme - Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen (PDF 330 KB) von Dr. Ute Merbecks - Diskussionsbeitrag Nr. 297 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen, Hagen 2000
- Theorie der Kapitalstruktur, in: Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens (PDF 161 KB) (HWF), Band VI EdBWL, hrsg. von W. Gerke, M. Steiner, 3. Aufl., Stuttgart 2001, Sp. 1317-1340. Der zuvor zum Thema veröffentlichte Diskussionsbeitrag Nr. 295 des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen steht hier zum Download zur Verfügung.
- Wolfgang Stützels "bestandsökonomische Darstellung" und die neuere Finanzierungstheorie (PDF 181 KB) (zusammen mit K. Niehoff und U. Terstege), in: Wolfgang Stützel - Moderne Konzepte für Finanzmärkte, Beschäftigung und Wirtschaftsverfassung, hrsg. von H. Schmidt, E. Ketzel, S. Prigge, Tübingen 2001, S. 207-243. Der zuvor zum Thema veröffentlichte Diskussionsbeitrag Nr. 294 des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen steht hier zum Download zur Verfügung.
- Neuere Entwicklungen der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (PDF 113 KB) - Vortrag von Dr. Dietmar Grichnik anlässlich einer Informations- und Vortragsveranstaltung im Innovationszentrum der Medizinischen Universität zu Lübeck am 9.11.2001
- Zur Diskussion um einen Bezugsrechtsausschluß - eine kritische Analyse ausgewählter Argumente (PDF 264 KB) von PD Dr. Udo Terstege - Diskussionsbeitrag Nr. 273 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen, Hagen 1999
- Von der dynamischen Bilanz zum Shareholder Value (PDF 24 KB) - Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz anlässlich der akademischen Feier zur Umbenennung des AVZ II in Eugen-Schmalenbach-Gebäude am 4. Mai 1999
-
Habilitationen
- Merbecks, Ute:
Staatliche Maßnahmen gegenüber Kreditinstituten – Möglichkeiten und Grenzen einer ökonomischen Analyse , 2012. - Niehoff, Karin:
Insiderhandel an Wertpapierbörsen. Eine modelltheoretische Analyse, Wiesbaden 2011. - Terstege, Udo:
Bezugsrechtsgewährung oder -ausschluss bei Kapitalerhöhungen einer Aktiengesellschaft – Eine ökonomische Analyse aus der Perspektive eines Altaktionärs, Wiesbaden 2001. - Oehler, Andreas:
Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger – Theoretischer Ansatz und empirische Analysen, Stuttgart 1995.
Dissertationen
- Pourgholam, Maryam:
Die Abbildung von Direktzusagen im Jahresabschluss - Modellgestützte Analyse einer sachgerechten Wertermittlung betrieblicher Pensionsverpflichtungen, Hamburg 2024 - Klee, Christina:
Interdependenzen am Finanzmarkt – Eine modellgestützte Untersuchung der Preisbeziehung korrespondierender Finanztitel, Münster 2015. - Wehrmann, Jens:
Kreditverträge bei wiederholtem Finanzbedarf – Eine modellgestützte Analyse von Reputationseffekten, Münster 2010. - Hemsath, Martina:
Adressatengerechte Ausgestaltung von Bewertungsregeln im Jahresabschluss, Münster 2009. - Ries, Barbara:
Die Entlohnung von Fondsmanagern – Der Einfluss von Gehaltsstrukturen auf die Finanzierungsrisiken im delegierten Portfoliomanagement, Münster 2009. - Helling, Uwe:
Marginsysteme an Wertpapierterminbörsen als risiko- und wettbewerbspolitische Instrumente, Münster 2008. - Wellejus, Lars:
Informationsgehalt manipulierbarer Periodenergebnisse bei dichotomem Kontrahentenverhalten, Wiesbaden 2008. - Lüdiger, Markus:
Kurspflege bei Initial Public Offerings – Eine modellgestützte ökonomische Analyse, Norderstedt 2007. - Reckers, Thomas:
Portfoliooptimierung im Eigenhandel von Kreditinstituten unter Berücksichtigung von Value-at-Risk-Limiten, Münster 2005. - Woitzik, Susanne:
Vertriebswegegestaltung bei Kreditinstituten – Systematische Darstellung der Ausgestaltung von Vertriebswegen und ökonomische Analyse von Vertriebswegeentscheidungen, Münster 2004. - Wirtz, Harald:
Die Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften – Eine ökonomische Analyse des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes, Münster 2004. - Scheer, Thorsten:
Die Fremdfinanzierung von Unternehmen durch ihre Gesellschafter: eine finanzierungstheoretische Analyse, Münster 2003. - Stark, Gunnar:
Bausparfinanzierung versus Freie Finanzierung: Eine theoretische und empirische Analyse, Hagen 2002. - Niehoff, Karin:
Kommunale Finanzierung durch Erhebung von Benutzungsgebühren, Wiesbaden 2001. - Klug, Michael:
Erwerb eigener Aktien als Instrument zur Abwehr feindlicher Übernahmen: eine modelltheoretische Analyse, Münster 2001. - Schäfers, Christoph:
Sortimentserweiterungen bei Universalbanken – eine ökonomische Analyse personal- und kundenbezogener Aspekte am Beispiel einer Modellbank, Wiesbaden 1999. - Becker, Thomas:
Der Jahresabschluß eines Lebensversicherungsunternehmens – Eine funktionstheoretische Analyse, Wiesbaden 1999. - Bigus, Jochen:
Das fremdfinanzierungsbedingte Risikoanreizproblem bei nicht gleichrangigen Gläubigeransprüchen – Eine modelltheoretische Untersuchung der vermögensmäßigen Betroffenheit von Gesellschaftern und Gläubigern bei einem Projektwechsel, Wiesbaden 1999. - Schulte, Reinhard:
Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere, Wiesbaden 1996. - Peters, Horst:
Kreditvergabe und Verschuldung, Wiesbaden 1995. - Terstege, Udo:
Optionsbewertung – Möglichkeiten und Grenzen eines präferenz- und verteilungsfreien Ansatzes, Wiesbaden 1995. - Rittich, Heinz:
Ein Ansatz zur Harmonisierung der Solvabilitätsvorschriften für den Banken- und Lebensversicherungssektor unter dem Blickwinkel des Anlegerschutzes, Wiesbaden 1995. - Kaiser, Dirk:
Finanzintermediäre am Markt für Unternehmenskontrolle. Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher institutioneller Rahmenbedingungen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1994. - Wiechers, Elmar:
Externe Erfolgsanalyse anhand handelsrechtlicher Jahresabschlüsse - rechtliche Änderungen durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz und deren erfolgsanalytische Konsequenz, Münster 1994. - Wiedekind, Sabine:
Finanzierungsmarketing - Übernahme marketingwissenschaftlicher Überlegungen für das Finanzmanagement, Wiesbaden 1994. - Ewert, Jürgen:
Finanzierung risikobehafteter Investitionsvorhaben - Eine vertragstheoretische Untersuchung idealtypischer Ausgestaltungen eines Finanzierungsvertrages, Heidelberg 1993. - Klage, Gudrun Annette:
Fusionen von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sparkassen - Eine Analyse der Motive und Probleme, Frankfurt a. M. 1991. - Renk, Rüdiger:
Kreditgeschäfte international tätiger Kreditinstitute - Eine risiko- und abbildungstheoretische Untersuchung typischer internationaler Kreditleistungen, Heidelberg 1990. - Rathmann, Herwig:
Preisbildung und Preismessung bei Privatkrediten von Banken und Sparkassen unter besonderer Berücksichtigung der Preisangabenverordnung, Heidelberg 1990. - Köhn, Lutz:
Finanzierungsleasing oder Kreditkauf - Wirtschaftlichkeitsvergleich aus der Sicht des Leasingnehmers, Mörfelden-Walldorf 1989. - Staroßom, Heiko:
Die Bank in der Krise ihres Schuldners - Eine entscheidungsorientierte Analyse, Heidelberg 1988. - Rausch, Werner:
Gläubigerschutz im Insolvenzverfahren - Eine ökonomische Analyse einschlägiger rechtlicher Regelungen, Bergisch Gladbach 1985. - Hemmerde, Wilhelm:
Insolvenzrisiko und Gläubigerschutz - Eine ökonomische Analyse gesetzlicher Normen zur Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, Thun/Frankfurt a. M. 1985. - Hörnig, Bodo:
Beteiligungs- und Fusionsvorhaben - Eine entscheidungs- und investitionstheoretische Untersuchung, Berlin 1985. - Schnetzer, Wilhelm:
Möglichkeiten für eine Versicherung von Bankeinlagen in der Bundesrepublik Deutschland - Gestaltungsformen, Grenzen und Konsequenzen, Karlsruhe 1984. - Hausmann, Rainer:
Der Schutz von Bankgläubigern - Ein Beitrag zur Verbesserung des Schutzes von Kleinanlegern, Thun,/Frankfurt a. M. 1982. - Erdland, Alexander:
Eigenkapital und Einlegerschutz bei Kreditinstituten - Eine funktions- und abbildungstheoretische Analyse, Berlin 1981. - Schurig, Matthias:
Schwebende Geschäfte bei Kreditinstituten - Eine risiko- und abbildungstheoretische Analyse am Beispiel der Devisen- und Effektentermingeschäfte, der Kreditzusagen und der Pensionsgeschäfte, Frankfurt a. M. 1981. - Geisthardt, Achim:
Bedeutung der 4. EG-Richtlinie für den Aussagegehalt des aktienrechtlichen Jahresabschlusses - Eine Analyse ausgewählter Bestimmungen der 4. EG-Richtlinie unter besonderer Berücksichtigung von Aktionärsinteressen, Frankfurt a. M. 1980. - Rogusch, Michael:
Mindesteigenkapital, Haftungsbeschränkung und Gläubigerschutz bei der GmbH - Zur Problematik einer betriebswirtschaftlich begründeten Eigenkapitaluntergrenze einer GmbH als Anknüpfungspunkt für gläubigerschützende und die Haftung der GmbH-Gesellschafter erweiternde Maßnahmen, Frankfurt a. M. 1979.
- Merbecks, Ute:
Studium und Lehre
-
Das IWW - Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH (IWW GmbH) - ist ein Institut an der FernUniversität in Hagen
Sein Ziel ist es, die Wirtschaftswissenschaft und den Transfer wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis durch Forschung und Weiterbildung zu fördern.
Kurse und Studiengänge
Für Personen ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse bietet das IWW in der Weiterbildung folgende Kurse und Studiengänge an:
- Der Fernstudiumkurs Management Basics vermittelt in ca. 5 Monaten einen Überblick über das betriebswirtschaftliche Grundlagenwissen, das zugleich ein erstes Verständnis für die Praxis der Planung, Organisation und Analyse von Managementprozessen in Unternehmen und Verwaltungen erschließt.
- In dem neunmonatigen Intensivkurs werden darüber hinaus ausgewählte vertiefende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und des betrieblichen Managements vermittelt und nach erfolgreicher Abschlussprüfung zertifiziert.
- In ca. 9-15 Monaten kann der auf eine größere inhaltliche Breite ausgerichtete Fernstudiengang mit dem Abschluss Betriebswirt/in (IWW) absolviert werden.
- Ebenfalls ca. 9-15 Monate umfassen die spezialisierten Fernstudiengänge, die zu den Abschlüssen
führen.
Personen, die aus einem vorangegangenen Studium bereits über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen, können diese Abschlüsse in einem verkürzten Aufbaustudium von nur 6 bis 9 Monaten Dauer erwerben.
Personen, die nur die spezialisierten Vertiefungsmodule dieser Fernstudiengänge studieren möchten, ohne das betriebswirtschaftliche Grundlagenstudium zu absolvieren, können alternativ zu den Abschlüssen als Betriebswirt-/in je nach Fachgebiet einen Abschluss als Consultant erweben.
Daneben bietet das IWW zu diesen Fachgebieten Kompaktkurse an, die in ca. 5 Monaten einen gezielten Zugriff auf das Fachwissen und eine entsprechende Abschlussprüfung ermöglichen.
Fachliche und organisatorische Betreuung
Für die Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmern in fachlichen Fragen stehen die Professoren des IWW per E-Mail oder über die IWW-Studienplattform Moodle zur Verfügung. Zusätzlich sind Online-Foren eingerichtet worden, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen zeitlich und räumlich flexiblen Informationsaustausch untereinander ermöglichen.
In organisatorischen Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IWW-Geschäftsstelle zur Verfügung. Der Zugang zu sämtlichen Betreuungsmöglichkeiten wird zudem in der IWW-Studienplattform gebündelt.
Interessenten können jederzeit auf den Internetseiten des IWW weitere Informationen zum berufsbegleitenden Fernstudium einsehen und zusätzliches Infomaterial bestellen.
