Prof. Dr. Ute Merbecks
                    Foto: Fotostudio Portrait 4 U
                Kontakt
E-Mail: ute.merbecks
Sprechstunden: nach Vereinbarung per E-Mail
Curriculum Vitae
| Datum | Werdegang | 
|---|---|
| seit März 2022 | Zweite Amtsperiode als Prodekanin für Forschung und Transfer der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie, Hochschule Rhein-Waal | 
| 2019 | Guest Lecturer on Finance and Accounting, Taipei, National Taipei University of Business | 
| 2017 | Erasmus Guest Lecturer on Finance and Accounting, Budapest Business School | 
| seit 2016 | Direktorin des Börsenlabors "Market and Risk Experiments" (MatRiX), Hochschule Rhein-Waal | 
| seit April 2019 | Prodekanin für Forschung der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie, Hochschule Rhein-Waal | 
| seit 2017 | Vertrauensprofessorin der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie, Hochschule Rhein-Waal | 
| seit 2015 | Professorin für Unternehmensfinanzierung, Hochschule Rhein-Waal | 
| 2014-2015 | Professorin für Finance and Accounting, EBC-Hochschule Düsseldorf | 
| 2012-2014 | Vertretungsprofessorin Controlling, Universität Siegen | 
| 1995-2012 | Habilitation, FernUniversität in Hagen (Elternzeit 1996-2003) | 
| 1990-1995 | Promotion (Dr. rer. oec.), Ruhr-Universität Bochum | 
| 1984-1989 | Studium der Wirtschaftswissenschaft (Diplom-Ökonom), Ruhr-Universität Bochum | 
Forschung
- 
- Corporate Digital Responsibility
 - Sustainablity Reporting
 - Regulierung von Finanzmärkten
 - Verbraucherschutz
 - Internationales Steuerrecht
 - Social Entrepreneurship
 
 - 
Beiträge in Fachzeitschriften
- Merbecks, Ute (2023): Corporate Digital Responsibility (CDR) in Germany: Background and First Empirical Evidence from DAX 30 Companies in 2020, Journal of Business Economics, vol. 93 (2023). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/s11573-023-01148-6.
 - Merbecks, U. (2022): Tax Management in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Empirische Analyse der DAX 40 Unternehmen, in: Betriebs-Berater, 74. Jg. (2022), S. 2091-2095.
 - Merbecks, U. (2022): Der deutsche Corporate Digital Responsibility-Kodex: Ein Leitfaden für die Corporate Responsibility im digitalen Zeitalter, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studum, 51. Jg., im Erscheinen.
 - Merbecks, U. (2021): Corporate Digital Responsibility: Neue Herausforderungen für die nichtfinanzielle Berichterstattung, in: Betriebs-Berater, 73. Jg. (2021), S. 2158-2163.
 
Beiträge in Monographien
- Merbecks, U. (2022): Institutional Investors, in: Idowu S., Schmidpeter R., Capaldi N., Zu L., Del Baldo M., Abreu R. (eds): Encyclopedia of Sustainable Management. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-02006-4_492-1.
 - Merbecks, U. (2022): Mezzanine Finance, in: Idowu S., Schmidpeter R., Capaldi N., Zu L., Del Baldo M., Abreu R. (eds): Encyclopedia of Sustainable Management. Springer, Cham. Forthcoming.
 - Merbecks, U. (2022): Foundations, in: Idowu S., Schmidpeter R., Capaldi N., Zu L., Del Baldo M., Abreu R. (eds): Encyclopedia of Sustainable Management. Springer, Cham. Forthcoming.
 - Merbecks, U. (2022): Public Relations and Finance, Institutional Investors, in: Idowu S., Schmidpeter R., Capaldi N., Zu L., Del Baldo M., Abreu R. (eds): Encyclopedia of Sustainable Management. Springer, Cham. Forthcoming.
 
Bücher
- Merbecks, U: Staatliche Maßnahmen gegenüber Kreditinstituten? – Möglichkeiten und Grenzen einer ökonomischen Analyse, Berlin 2012 (zugl. Habilitationsschrift FernUniversität in Hagen 2011).
 - Richter, U.: Wirtschafts- und Steuerordnung auf dem Prüfstand – Aktuelle Probleme aus Theorie und Praxis, Festschrift für Professor Dr. Hermann-Wilfried Bayer zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1998 (zusammen mit Birtel, Th./Bourgon, G.).
 - Richter, U.: Finanzanlagen und Einkommensteuer in Europa, Wiesbaden 1996.
 - Richter, U: Einkommensbesteuerung privater Finanzanlagen in Deutschland, Europa und USA – Ökonomische und rechtliche Gesichtspunkte, Wiesbaden 1995 (zugl. Diss. Univ. Bochum 1994).
 -  
Diskussionspapiere
 - Merbecks, U.: Demografische Risiken – Herausforderungen für das finanzwirtschaftliche Risikomanagement, Hagen 2012 (Diskussionspapiere Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Diskussionspapier Nr. 478).
 - Merbecks, U.: Grenzen einer Legitimation staatlicher Maßnahmen gegenüber Kreditinstituten zur Verhinderung von Banken- und Wirtschaftskrisen, Hagen 2011 (Diskussionspapiere Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Diskussionspapier Nr. 465).
 - Merbecks, U.: Einlagensicherungssysteme – Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen, Hagen 2000 (Diskussionspapiere Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Diskussionspapier Nr. 297).
 
 - 
- 2021: Berichterstattung über Corporate Digital Responsibility (CDR) in Deutschland: Ein Branchenüberblick, Hochschule Luzern.
 - 2019: Transparency on Defined Benefit Obligations? Introducing Financial Theory to Financial Accounting, Universität Liechtenstein.
 - 2019: Does Gender Diversity on Board Matter?, Hochschule Rhein-Waal.
 - 2018: Macht Geld glücklich? Zur Bedeutung der experimentellen Forschung in der Wirtschaftswissenschaft, Hochschule Rhein-Waal.
 - 2017: Frauen in Führungspositionen von mittelgroßen börsennotierten Unternehmen - Eine Analyse der Finanzmarktkommunikation ausgewählter SDAX-Unternehmen, Wirtschaftsuniversität Wien.
 
 - 
- 2014: Wolfgang-Ritter-Forschungs-Preis
 - 1999-2001: Lise-Meitner-Habilitationsstipendium des Landes NRW
 - 1995: Förderpreis der Heinz-Ansmann-Stiftung für die Dissertation
 - 1994: Arthur-Andersen-Promotionsstipendium
 
 
Studium und Lehre
- 
Derzeit betreue ich Abschlussarbeiten zu ausgewählten Themen der Wirtschaftswissenschaft in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik.
Zuletzt betreut wurden die Themen:
1. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Ernährungsbranche Thema
2. Unternehmerische Verantwortung im digitalen Zeitalter – Ein Literaturüberblick
3. Whistleblowing und Wirtschaftskriminalität: Eine kritische Analyse aktueller Regulierungsinitiativen
4. Factoring als Finanzierungsinstrument mittelständischer Unternehmen – Ein kritische Bestandsaufnahme 
weitere Aktivitäten
- 
- Seit 2019 Gutachterin für „Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis“
 - Seit 2016 Start Social by Mc Kinsey
 - Seit 2015 Swiss Journal Die Unternehmung
 
 - 
- Seit 2021 Mitglied der Kommission Forschung und Lehre, Hochschule Rhein-Waal
 - Seit 2020 Mitglied Bundesnetzwerk Verbraucherforschung
 - Seit 2020 Mitglied Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung e.V.
 - Seit 2019 Mitglied im Graduierteninstitut NRW, Unternehmen und Märkte im Wandel
 
 - 
- Englisch C1
 - Französisch/Italienisch Good
 
 
        Redaktion
                | 18.12.2024