Aktuelles

Seminar „Kunst und (Privat–) Recht“ im WS 2025/2026

[01.07.2025]

Im Wintersemester 2025/26 biete ich ein Seminar zum Thema „Kunst und (Privat-)Recht“ an. Im Rahmen des Bachelorstudiengangs ist dieses Seminar das Abschlussseminar i.S.d. § 18 PO LL.B.; zugleich können im Rahmen des Seminars die häusliche Arbeit und die mündliche Leistung i.S.d. § 25 Abs. 1 Nr. 1 und 2 PO EJP 2025 erbracht werden.

Kunst und Recht wirken oft wie Gegensätze: In der Kunstwelt stehen Emotionen und Kreativität im Vordergrund, während in der juristischen Welt feste Regeln und Systematik gelten. Bereits die Frage, was überhaupt als Kunst gilt, bereitet aus juristischer Perspektive mitunter Schwierigkeiten. Hinzu kommen neue Herausforderungen durch Phänomene wie KI-generierte Kunst oder sogenannte NFTs. Beim Seminar im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit zivilrechtlichen Problemen an der Schnittstelle zwischen Kunst und Privatrecht, darunter beispielsweise:

  • Urheberrechtliche Fragestellungen, etwa zur Verwertung und Lizensierung von Musikstücken, Gemälden oder Installationen, zur Reichweite der Urheberpersönlichkeitsrechte oder zur Nutzung in der digitalisierten und KI-geprägten Welt;
  • Kaufrecht und Kunsthandel, einschließlich der Besonderheiten bei Käufen von Kunstwerken, Musikrechten, Online-Plattformen und dem Umgang mit Fälschungen;
  • Vertragsrechtliche Fragen, z.B. in Künstlerverträgen, Kompositionsaufträgen, Tonträgerverträgen, Lizenzmodellen oder Aufführungsverträgen;
  • Verwertungsrechte und Vergütungsmodelle, insbesondere bei Streaming, Samplings und Coverversionen.

Ziel des Seminars ist es, die komplexen zivilrechtlichen Beziehungen im Kunstkontext systematisch aufzuarbeiten und mit aktuellen politischen Diskussionen und/oder Fallbeispielen zu verbinden.

Das Seminar möchte Ihnen die Gelegenheit dazu bieten, sich vertieft mit aktuellen Rechtsfragen der Kunstwelt auseinanderzusetzen. Dabei möchte ich einen Fokus auf die von mir vertretenen Rechtsgebiete legen. Die Seminarthemen sollten also vorwiegend im Bürgerlichen Recht, im Immaterialgüterrecht oder im Internationalen Privatrecht angesiedelt sein.

Eine Liste mit Vorschlägen für mögliche Seminarthemen steht Ihnen bald auf der Homepage des Lehrstuhls (www.fernuni-hagen.de/wpradt, unter „Aktuelles“) zum Abruf bereit. Selbstverständlich können interessierte Studierende auch eigene Themenvorschläge machen. Die Vergabe der konkreten Seminarthemen erfolgt jeweils per E-Mail oder telefonisch in einem persönlichen Gespräch. Wir planen eine virtuelle Vorbesprechung am 6. Oktober 2025.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung und vor allem an dem Blockseminar, welches vom
3. Februar bis zum 6. Februar 2025 in Hagen stattfinden wird, ist verpflichtend.

Zu Semesterbeginnwird eine freiwillige Hybrid-Lehrveranstaltung (Online- und Präsenzteilnahme möglich) als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten angeboten. Weitere Informationen hierzu werden ebenfalls auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.

Für Studierende des Bachelorstudiengangs ist das Seminarthema in der Regel die Grundlage der Bachelorarbeit (§ 19 Abs. 1 S. 2 PO LL.B.). Im Rahmen der Schwerpunktbereichsprüfung ist die Seminararbeit zugleich die häusliche Arbeit nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 PO EJP 2025.

Für Fragen stehen Ihnen Frau Tijen Sener (E-Mail: tijen.sener) und Herr Renke Onken (E-Mail: renke.onken) gerne zur Verfügung.

LG Kubis | 01.07.2025