Aktuelles

Seminar "Technik und Recht" im WS 2021/2022

[17.06.2021]

Im Wintersemester 2021/2022 biete ich im Rahmen des Bachelor-Studienganges ein Abschlussseminar zum Thema „Technik und Recht“ an.

Sowohl der private als auch der berufliche Alltag fast aller Menschen werden durch den technischen Fortschritt geprägt. Die richtige Einordnung der Möglichkeiten und Grenzen aktueller Entwicklungen ist schwierig. Neben ethischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen gibt es vielfach auch rechtliche Herausforderungen. Die technischen Entwicklungen beeinflussen zum einen die Gesetzgebung und Rechtsprechung. Andererseits prägen bestehende rechtliche Vorgaben den Einsatz „neuer“ Technik.

In diesem Zusammenhang wächst auch die Bedeutung des Geistigen Eigentums. Das Internet und die neuen Technologien verändern die Rahmenbedingungen für das unternehmerische Handeln in einer globalisierten und digitalen Welt. Gewerbliche Schutzrechte, etwa Patente, Marken und Designs, sind oftmals die einzige Möglichkeit, den wachsenden Markt vor Konkurrenzprodukten frei zu halten. Solide Kenntnisse des Rechts des geistigen Eigentums sind daher nicht nur im Wirtschaftsleben besonders wichtig. Auch der Umgang mit (elektronischen) Daten und die zugrundeliegende Informationstechnik gewinnen stetig an Bedeutung.

Menschen, Maschinen und Produkte verschmelzen durch digitale Technologien. Obgleich der Weg hierher noch weit ist, stellen sich schon jetzt zahlreiche Fragen, wie neue Technologien mit der bestehenden Rechtsordnung in Einklang gebracht werden können: Inwieweit ist das geistige Eigentum in einer vernetzten digitalen Welt anders zu bewerten als in der „analogen“ Welt? Sind Systemänderungen erforderlich, um auch in Zukunft einen hinreichenden Schutz des geistigen Eigentums zu gewährleisten, oder kann das bestehende System durch zielgerichtete Änderungen den neuen Anforderungen Rechnung tragen? Welche Vorgaben müssen im Bereich des Datenschutzes eingehalten werden und wie lassen sich diese umsetzen?

Das Seminar behandelt u.a. Fragen des Immaterialgüterrechts sowie des Datenschutzrechts. Dabei kann der Blick auch über die Grenzen des nationalen Rechts hinausgehen. Beispielsweise ist der Einsatz von standardisierten Technologien für eine rasche Vernetzung von großer Bedeutung. Hierbei werden häufig sog. „SEP“ (Standardessentielle Patente) genutzt. Das Markenrecht wird in letzter Zeit zunehmend durch die industrielle Nutzung des 3D-Drucks herausgefordert. Auch geschützte Designs und Gebrauchsmuster sind beim 3D-Druck zu berücksichtigen.

Eine Liste mit Vorschlägen für mögliche Seminarthemen steht Ihnen hier auf dieser Seite unter dem Text der Ankündigung zum Abruf bereit. Selbstverständlich können interessierte Studierende auch eigene Themenvorschläge machen. Die Vergabe der konkreten Seminarthemen erfolgt jeweils per E-Mail oder telefonisch in einem persönlichen Gespräch. Eine Vorbesprechung in Hagen ist nicht erforderlich, wohl aber die Teilnahme an dem Blockseminar in Hagen.

Zu Beginn des Semesters (nach der Anmeldephase) wird voraussichtlich eine freiwillige Hybrid-Lehrveranstaltung (Online- und ggf. Präsenzteilnahme möglich) als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten angeboten. Weitere Informationen hierzu werden ebenfalls auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.

In der Regel ist das Seminarthema die Grundlage der Bachelorarbeit (§ 18 I 4 PrüfungsO).

Für Fragen stehen Ihnen meine wissenschaftlichen Mitarbeiter, Herr Christian Köppelmann (E-Mail: christian.koeppelmann, Tel.: 02331 / 987 – 2270) und Frau Ilham Lmaslam (E-Mail: ilham.lmaslam, Tel.: 02331 / 987 – 2263), gerne zur Verfügung.

Themenliste.pdf (PDF 98 KB)

Andrea Ebel-Heerdt | 08.04.2024