Aktuelles

Seminar "Aktuelle Fragen des deutschen und internationalen Immaterialgüterrechts" im Sommersemester 2026

[20.11.2025]

Im Sommersemester 2026 biete ich ein Seminar zum Thema „Aktuelle Fragen des deutschen und internationalen Immaterialgüterrechts“ an. Im Rahmen des Bachelorstudiengangs ist dieses Seminar das Abschlussseminar i.S.d. § 18 PO LL.B.; zugleich können im Rahmen des Seminars die häusliche Arbeit und die mündliche Leistung i.S.d. § 26 Abs. 1 Nr. 1 und 2 PO EJP erbracht werden.

Die wirtschaftliche Bedeutung des Immaterialgüter- und auch des Lauterkeitsrechts in einer globalisierten Welt wächst. Da die Entwicklung künftiger Schlüsseltechnologien, aber auch von Designs oder von Kennzeichen für Produkte mit erheblichem Aufwand und mit hohen Kosten verbunden ist, stellt sich die Frage, wie solche Leistungen rechtlich geschützt werden. Gewerbliche Schutzrechte sind oftmals die einzige Möglichkeit, den wachsenden Markt vor (minderwertigen) Konkurrenzprodukten freizuhalten. Aber auch der traditionelle Schutz kultureller Kreativität im Urheberrecht entwickelt sich in einer digitalisierten Welt mit neuen Medien weiter.

Gute Kenntnisse des Rechts des geistigen Eigentums sind daher nicht nur im Wirtschaftsleben besonders wichtig. Das Seminar behandelt zentrale Fragen des nationalen, aber des europäischen und internationalen Immaterialgüterrechts. Konzentrieren werden wir uns auf die gewerblichen Schutzrechte (insbesondere das Marken- und Patentrecht) und auf das Urheberrecht. Auch das Lauterkeitsrecht kann bei Interesse mitberücksichtigt werden. Aktuelle Herausforderungen ergeben sich u.a. aus der – auch grenzüberschreitenden – Anwendung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Anlass, den Blick über das nationale Recht zu weiten, bietet nicht nur das Inkrafttreten des Übereinkommens über ein einheitliches europäisches Patentgericht am 1. Juni 2023; der Uniongesetzgeber ist in jüngerer Zeit unter anderem im Designrecht und im Recht der geografischen Herkunftsangaben tätig geworden.

Eine Liste mit Vorschlägen für mögliche Seminarthemen steht für Sie ab Mitte Januar 2026 auf der Homepage des Lehrstuhls (www.fernuni-hagen.de/wpradt, unter „Aktuelles“) zum Abruf bereit. Selbstverständlich können interessierte Studierende auch eigene Themenvorschläge machen. Die Vergabe der konkreten Seminarthemen erfolgt jeweils per E-Mail oder telefonisch in einem persönlichen Gespräch. Wir planen eine virtuelle Vorbesprechung voraussichtlich am Abend des 23. März 2026. Die Teilnahme an dem Blockseminar ist verpflichtend.

Zu Beginn des Sommersemesters (nach der Anmeldephase) wird voraussichtlich eine freiwillige Hybrid-Lehrveranstaltung (Online- und Präsenzteilnahme möglich) als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten angeboten. Weitere Informationen hierzu werden ebenfalls auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.

Für Studierende des Bachelorstudiengangs ist das Seminarthema in der Regel die Grundlage der Bachelorarbeit (§ 19 Abs. 1 S. 2 PO LL.B.). Im Rahmen der Schwerpunktbereichsprüfung ist die Seminararbeit zugleich die häusliche Arbeit nach § 26 Abs. 1 Nr. 1 PO EJP.

Für Fragen steht Ihnen Frau Anna Josten (Tel. 02331 / 987-2263 oder 987-2267; E-Mail: anna.josten) gern zur Verfügung.