Aktuelles
Themenliste zum Seminar "Aktuelle Fragen des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts" im WS 2022/2023
[28.06.2022]Themenliste für das Seminar
„Aktuelle Fragen des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts“
I. Allgemeines und Grundlegendes
- Die Begrenzung von Unterlassungsansprüchen im Immaterialgüterrecht
- Vertragsstrafen im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
- Die Erschöpfung bei Ersatzteilen
- Der Schutz technischer Produktmerkmale jenseits des Patentrechts
- Die Darlegungslast im Zivilprozess bei Immaterialgüterrechten
- Unionsweite gewerbliche Schutzrechte nach dem BREXIT
- Auskunftsanspruch gegen soziale Netzwerke
- Rufschädigung durch Negativbewertungen
- Die Rechtsprechung des BVerfG zur prozessualen Waffengleichheit im Immaterialgüterrecht
II. Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
- Recht am eigenen Bild und Tribute-Shows
- Der Software-Besichtigungsanspruch nach § 101a UrhG
- Der urheberrechtliche Schutz für Geschmack
- Beseitigungsanspruch bei Schmähplastiken
- Die Zwangsvollstreckung in Urheberrechte
- Der urheberrechtliche Werkbegriff bei angewandter Kunst
- Die Abgrenzung des Rechts der öffentlichen Wiedergabe von der öffentlichen Zugänglichmachung
- Die Beteiligung von Verlegern
- Anfertigung und Verkauf von Konzertmitschnitten
- Die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von „upload-Plattformen“
III. Patentrecht
- Das „Right to repair“ – zur Reparatur patentgeschützter Erzeugnisse –
- Patentrechtliches Besichtigungsverfahren
- Der Patentrechtsschutz von computerimplementierten Erfindungen
- Zweck und Reichweite des Vorbenutzungsrechts
- Die Berechnung des Schadens bei Patentverletzungen
- Der derivative Informationsschutz im Patentrecht
- Die Unterlassungsansprüche im Patentrecht
- Die äquivalente Patentverletzung
- Die Auslegung des Patentanspruchs
- Die Verletzung deutscher Patente durch Handlungen im Ausland
- Die Haftung des Patentverletzers nach Ablauf der Schutzfrist
- Einstweilige Verfügung und Bestandsverfahren im Patentverletzungsstreit
IV. Marken- und Designrecht
- Die internationale Zuständigkeit bei Verletzung einer Unionsmarke
- Die Abbildung geschützter Designs zu eigenen Werbezwecken
- Der Lizenzvertrag in der Insolvenz des Markeninhabers
- Die deliktische Zuständigkeit im nationalen und Unionsmarkenrecht
- Die Reichweite von markenrechtlichen Unterlassungsverpflichtungen im Internet
- Die markenrechtliche Haftung von „Intermediären“/Plattformbetreibern
- Künstliche Intelligenz und Markenrecht
Eigene Themenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht.
Themenliste zum Seminar im WS 2022/2023 (PDF 187 KB)
Andrea Ebel-Heerdt
| 10.05.2024