Roman Konertz

E-Mail: roman.konertz
Telefon: +49 2331 987-4158
Fax: +49 2331 987-4332
Sprechzeiten: nach Absprache
Raum: B09/2. Etage/TGZ
Lebenslauf
09/2008 bis 12/2014 | Softwareentwickler am Institut für Biochemie I der Uniklinik Köln |
04/2010 bis 09/2014 | Studium der Rechtswissenschaften (LL.B.) an der Fernuniversität in Hagen |
10/2014 bis 07/2015 | Studium der Rechtswissenschaften (LL.M.) an der Fernuniversität in Hagen |
01/2015 bis 12/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biochemie I der Uniklinik Köln |
12/2015 bis 09/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft am W. P. Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht von Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. (Illinois) |
seit 10/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am W. P. Radt Stiftungslehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht von Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. (Illinois) |
09/2020 bis 02/2021 | Stipendiat am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München |
03/2021 bis 02/2022 | Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München |
Veröffentlichungen
Monografien
Konertz, Roman, Das Arbeitnehmerurheberrecht an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im deutschen und U.S.-amerikanischen Recht, 207 S., Baden-Baden 2018
Konertz, Roman/Schönhof, Raoul, Das technische Phänomen "Künstliche Intelligenz" im allgemeinen Zivilrecht - Eine kritische Betrachtung im Lichte von Autonomie, Determinismus und Vorhersehbarkeit, 1. Aufl. Baden-Baden 2020, 162 S.,(2. Aufl. in Vorbereitung)
Buchbeiträge
Konertz, Roman, Vergütung für Arbeitnehmererfindungen, Urheberrechte und Verbesserungsvorschläge, in: Maschmann, Frank, Total Compensation: Handbuch der Entgeltgestaltung,
1. Aufl. Frankfurt am Main 2017, S. 685-726
2. Aufl. Frankfurt am Main 2019, S. 879-922
Konertz, Roman, Arbeitnehmerurheberrecht, in Maschmann, Frank/Sieg, Rainer/Göpfert, Burkard, Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht, 3. Aufl. München 2020, S. 394-411
Artikel in Zeitschriften
Maschmann, Frank/Konertz, Roman, Das Hochschulbefristungsrecht in der Reform: Die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, NZA 2016, 257-267
Konertz, Roman, Die Sondervergütung und das Recht auf Zweitverwertung im Arbeitnehmerurheberrecht – Folgen der jüngsten Urheberrechtsreform, NZA 2017, 614-618
Konertz, Roman, Die verfahrensrechtlichen Probleme der rechtserhaltenden Benutzung – unter besonderer Berücksichtigung der Darlegungslast und des Referentenentwurfs des Markenrechtsmodernisierungsgesetzes (MaMoG), MarkenR 2018, 1-9.
Konertz, Roman/Schönhof, Raoul, Erfindungen durch Computer und künstliche Intelligenz – eine aktuelle Herausforderung für das Patentrecht?, ZGE 10 (2018), 379-412
Konertz, Roman, Arbeitnehmererfindungen und -werke in der Weiterbeschäftigung – Zuordnung und Rückabwicklung bei Beendigungs- und Änderungskündigung, NZA 2019, 746-753
Konertz, Roman, Die Sondervergütung des Urhebers im Arbeitsverhältnis - Unter Berücksichtigung der Auswirkung der DSM-RL und ihrer nationalen Umsetzung, ZUM 2020, 929-938
Konertz, Roman, Abgeltungs- oder Trennungstheorie: Zur Rechtsnatur der Vergütung im Arbewitnehmerurheberrecht - Zugleich eine Stellungnahme zu Wandtke/Leidl, GRUR 2021, 447, GRUR 2022, 123-130
Rezension
Maschmann, Frank/Konertz, Roman, zum Kommentar von Preis, Ulrich/Ulber, Daniel, Wissenschaftszeitvertragsgesetz, 2. Aufl. 2017, NZA 2018, 641