Sommersemester 2022

Modul 25108/3A: Mediale Bildung und Medienkommunikation

Inhalte

Das Modul vermittelt Grundlagen zu den Begriffen der medialen Bildung und Medienkommunikation, die durch die Prozesse der Digitalisierung und Mediatisierung entscheidend geprägt sind. Dazu thematisiert das Modul das grundsätzliche Verhältnis zwischen Medien und Bildung und es bietet Diskussionsgrundlagen hinsichtlich der Einflüsse von digitalen Medien auf Bildung anhand aktueller Phänomene (z. B. Big Data), mögliche Zukunftsszenarien (z. B. Smart Learning) und medienethische Konsequenzen (z. B. digitale Souveränität). Eine ergänzende Fokussierung auf den Kommunikationsbegriff verweist auf den hohen Stellenwert einer kommunikativen Kompetenz als Zielvorstellung von Bildungsprozessen. Kompetenzentwicklung wird auch anhand der Potenziale von Social Software behandelt, genauso wie Kommunikation und Partizipation im Social Web vorgestellt werden.

Ein Verständnis von Medienbildung und Medienkompetenz, Kenntnisse über Mediennutzungsverhalten, eine Auseinandersetzung mit Medienwirkung und -sozialisation führen in die zentralen Bereiche der Medienpädagogik. Zudem stellt das Modul innovative und anwendungsbezogene Grundlagen, Ansätze und Konzepte für eine Auseinandersetzung mit einer zunehmenden Datafizierung des Lehrens und Lernens vor: Künstliche Intelligenz, Data Mining, Learning Analytics oder die Personalisierung des Lernens sind Zukunftsthemen, die bereits heute beginnen, die Lehr-Lernkulturen verändern.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Mediennutzung und Medienkompetenz als medienpädagogische Aufgaben
LE2: Kommunikation und Partizipation im Social Web. Eine Übersicht
LE3: Lehren und Lernen im Digitalen: Grundlagen, Ansätze, Konzepte
LE4: Mediale Bildung – Zum Verhältnis von Medien und Bildung

>>> Modul 25108 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33051 bzw. 33059, 33095 und 33096 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25108. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25108 ordnungsgemäß belegt haben.

Ergänzende Lernmaterialien: zusätzliche digitale Lernmaterialien in der Moodle-Umgebung, ergänzende Literaturhinweise, Lernvideos, Verweise auf Online-Quellen

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
    Prof. Dr. Claudia de Witt
    E-Mail: Claudia.deWitt
    Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91

        LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
        Prof. Dr. Claudia de Witt
        E-Mail: Claudia.deWitt
        Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91

            LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
            Dr. Martina Braasch
            E-Mail: martina.braasch
            Tel.: +49 2331 987-2490

                LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
                Farina Veller
                E-Mail: Farina.Veller
                Tel.: +49 (0)2331 987 4982

                    LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
                    Marie Hönemann
                    E-Mail: marie.hoenemann
                    Tel.: +49 2331 987-4496

                        LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
                        Andrea Zuleeg
                        E-Mail: andrea.zuleeg
                        Tel.: +49 2331 987-4496

                            LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
                            (Mo-Mi-Fr)
                            Josephine Vogt
                            E-Mail: Sekretariat.deWitt
                            Tel.: +49 (0)2331 987 4491
                            Fax: +49 (0)2331 987 4493
                            Raum C 1.023

                              Lernergebnisse/Kompetenzen

                              Das Modul zielt zum einen auf die Auseinandersetzung mit Vorstellungen von Bildung in einer mediatisierten (Wissens-) Gesellschaft. Die historische und systematische Zugangsweise erlaubt, zentrale Entwicklungslinien zu erkennen, Erkenntnisse für die Diskussion und Bewertung aktueller Problemlagen von Mediennutzung, Mediensozialisation und Medienbildung sowie den Entwurf medienpädagogischer Maßnahmen auszuwerten. Zum anderen geben die Modulinhalte einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Medienkommunikation.

                              weiterlesen...

                              Fachkompetenz
                              Niveaustufen: Erinnern, Verstehen

                              • Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Prinzipien der Medientheorien, Medienbildung, Medienwirkungstheorien, Medienkompetenzmodelle, Medienkommunikation, Mediensozialisation sowie des Mediennutzungsverhaltens zu beschreiben.
                              • Die Studierenden besitzen ein theoretisches Verständnis der oben genannten Inhalte vor dem Hintergrund der Ermöglichung medialer Bildung und können diese diskutieren.
                              • Die Studierenden können Anforderungen an mediale Bildung mithilfe der erlernten Prinzipien auf unterschiedliche Bildungskontexte übertragen.

                              Fachkompetenz
                              Niveaustufen: Anwenden, Analysieren, Beurteilen, (Er-)Schaffen

                              • Die Studierenden können Medientheorien, Medienbildung, Medienwirkungstheorien, Medienkompetenzmodelle, Medienkommunikation, Mediensozialisation sowie Mediennutzungsverhalten in ihrer praktischen Relevanz reflektieren, überprüfen und beurteilen.
                              • Die Studierenden sind in der Lage, medienpädagogische und/oder bildungswissenschaftliche Konzepte anzuwenden.
                              • Die Studierenden können ausgehend von einem theoretischen Hintergrund (internetbasierte) Kommunikationssituationen in der (beruflichen) Praxis beurteilen und zuordnen.
                              • Die Studierenden können medienpädagogische und/oder bildungswissenschaftliche Konzepte (weiter-) entwickeln.
                              • Die Studierenden sind in der Lage, bildungswissenschaftliche Schlussfolgerungen zur Mediennutzung und Medienkommunikation abzuleiten.

                              Personalkompetenz/ Sozialkompetenz

                              • Durch die Teilnahme an Angeboten wie Online-Diskussionen, Online- und Präsenzseminaren sowie die Arbeit in der Community of Practice sind die Studierenden in der Lage, kooperativ zu lernen und zu arbeiten.

                              Methodenkompetenz

                              • Die Studierenden können ein modulrelevantes Thema formulieren, einen durch Theorie und/oder Literatur geleiteten Argumentationsgang planen und ausformulieren.
                              • Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Literatur zu recherchieren und diese in Bezug auf ihr Thema auszuwählen.
                              • Die Studierenden können wissenschaftlich und sprachlich angemessen diskutieren und selbst entwickelte bildungswissenschaftliche Erkenntnisse formulieren.

                              Medienkompetenz

                              • Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen im Bereich Medienkritik, Medienkunde und Mediennutzung.
                              • Die Studierenden erweitern ihre Fähigkeiten der aktiven wissenschaftlichen Kommunikation in der virtuellen Lernumgebung.

                              Literatur

                              • Allert, Heidrun/Asmussen, Michael/Richter, Christoph (Hrsg.) (2017). Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildungs- und Subjektivierungsprozesse. Bielefeld: transcript.
                              • Arnold, Patricia/Kilian, Lars/Thillosen, Anne/Zimmer, Gerhard (2015). Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 4. erw. Auflage. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
                              • Brüggemann, Marion/Knaus, Thomas/Meister, Dorothee M. (2016). Kommunikationskulturen in digitalen Welten – Konzepte und Strategien der Medienpädagogik. München: kopaed.
                              • Dander, Valentin/Bettinger, Patrick/Ferraro, Estella/Leineweber, Christian/Rummler, Klaus (2020). Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
                              • von Gross, Friederike/Meister, Dorothee M./Sander, Uwe (Hrsg.) (2015). Medienpädagogik – Ein Überblick. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 
                              • Houben, Daniel/Prietl, B. (Hrsg ) (2018). Datengesellschaft. Einsichten in die Datatfizierug des Sozialen. Bielefeld: transcript.
                              • Kergel, David/Paulsen, Michael/Garsdal, Jesper/Heidkamp-Kergel, Birte (2022). Bildung in the Digital Age – Exploring Bildung through Digital Media in Education. London: Routledge.
                              • Kerres, Michael (2021). Didaktik. Lernangebote gestalten. Stuttgart: UTB
                              • Marotzki, Winfried/Meder, Norbert (2014). Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS.
                              • Medien im Diskurs: Online-Sammelband mit aktuellen Themenschwerpunkten, online verfügbar unter: http://www.medien-im-diskurs.de
                              • MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenhefte online verfügbar unter: https://www.medienpaed.com/issues.
                              • Rosengrün, S. (2021). Künstliche Intelligenz zur Einführung. Hamburg: Junius.
                              • Sander, Uwe/von Gross, Friederike, Hugger, Kai-Uwe (2021). Handbuch Medienpädagogik, online verfügbar unter: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-25090-4
                              • Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine W. (2018). Medienpädagogik – Ein Studienbuch zur Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
                              • Verständig, Dan, Holze, Jens, Biermann, Ralf (2016). Von der Bildung zur Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS.
                              • de Witt, Claudia/Gloerfeld, Christina (2022). Künstliche Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
                              • de Witt, Claudia/Gloerfeld, Christina (2018). Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: Springer VS.
                              • de Witt, Claudia/Czerwionka, Thomas (2013): Studienbuch Mediendidaktik. Neuauflage. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

                              Aktuelle Statistiken

                              • „Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest“: veröffentlicht jährlich repräsentative Studien (JIM, KIM, FIM) zum Medienverhalten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Online einsehbar unter: www.mpfs.de.
                              • „Horizon Report“ vom „New Media Consortium“: stellt in regelmäßigen Abständen eine Übersicht über Technologietrends zur Verfügung. Online einsehbar unter: http://www.nmc.org/nmc-horizon/.

                              Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                              Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
                              Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

                              Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang zwischen Sommersemester 2016 bis einschließlich Wintersemester 2017/18 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit/ mündliche Prüfung ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen (inkl. Modul 2A1, vormals 2C) aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

                              Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang bis einschließlich Wintersemester 2015/16 oder ab Sommersemester 2018 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit/ mündliche Prüfung ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

                              Prüfungsformen

                              Form Prüfungsnummer Anmeldeschluss
                              Hausarbeit 2312 15.06.2022
                              Mündliche Prüfung 2314 15.06.2022

                              In Modul 3A Mediale Bildung und Medienkommunikation können Sie zwischen einer mündlichen Prüfung oder einer Hausarbeit wählen. Nähere Informationen zu den Prüfungsleistungen wie z.B. zur Themenfindung, Themenabsprache, Anmeldung oder auch formale Hinweise werden Ihnen in der Moodle-Lernumgebung zum Modul 3A gegeben.

                              Zur Prüfungsanmeldung

                              Nähere Informationen zu Corona-Sonderregelung erhalten Sie auf der Seite „Wichtige Informationen zu Prüfungen“: https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/pruefungshinweise-coronavirus/

                              Weitere Informationen zum Modul

                              Lehrformen

                              • Fernstudienkurse mit Übungsaufgaben, die von den Studierenden verlangen, wissenschaftliche Informationen zu Themengebieten von digitalisierten Lern- und Bildungsprozessen zu reflektieren und zu bewerten
                              • Persönliche Betreuung in den Foren der Moodle-Lernumgebung zur Unterstützung des selbstständigen und kooperativen Lernens
                              • Übungen zur individuellen Themenfindung und Planung einer wissenschaftlichen Arbeit mit fachlicher und prozessbegleitender Anleitung
                              • (Online-)Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten
                              • Community of Practice: Bereitstellung eines Forums und Lernmaterialien zum selbstständigen, kollaborativen Lernen in einer selbstorganisierten Wissensgemeinschaft zum Thema Zitieren

                              Umfang

                              Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                              Häufigkeit

                              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                              Dauer

                              1 Semester

                              Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                              Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                              Stellenwert der Note für die Endnote

                              15/180