Info-Abend zum Wahlmodul „Digital Humanities“ (WiSe 23/24)

Liebe Studierende,

zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 möchten wir, das Team Digital Humanities, Sie zu einem Infoabend zum Kurs “Digital Humanities” im Studiengang Kulturwissenschaften einladen. Am Infoabend können sowohl Studierende des DH-Moduls als auch alle Interessierten teilnehmen. Der Abend findet am Dienstag, den 17.10.2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr via Zoom statt, Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wenn wir heute von “Schreiben” sprechen, denken wir meist an die Textverarbeitung mit einem PC. Dabei erwarten wir, dass das Programm auch Rechtschreib- und Grammatikfehler markiert oder den Text automatisch formatiert. Vielleicht nicht perfekt, aber immerhin eine nützliche Hilfe. Der wissenschaftliche Arbeitsprozess beginnt oft mit digitalen Recherchevorgängen, etwa einer Suche im Web oder in digitalen Bibliothekskatalogen, inzwischen vielleicht auch mit der Nutzung einer KI. Die fortschreitende Digitalisierung macht Druckmedien, Dokumente und Quellen unterschiedlichster Art allgemein zugänglich, unbeschränkt und sofort verfügbar; sie ermöglicht programmtechnische Analysen und das Visualisieren der Daten. Infolgedessen sind für die Forschungspraxis in den Kulturwissenschaften grundlegende Fähigkeiten und Methodenverständnis erforderlich. Umso mehr, wenn es um Reflexion und Kritik dieser Praktiken geht. Das Wahlmodul Digital Humanities unternimmt deshalb den Versuch, Ihnen als Studierenden Grundkenntnisse in IT und den digitalen Formaten zu vermitteln, die Sie zur Beantwortung von geisteswissenschaftlichen Fragestellungen einsetzen können.

Die Veranstaltung soll einen Überblick über das Wahlmodul „Digital Humanities“ bieten und Interesse für die Vielfalt an Möglichkeiten und Fragestellungen in den digitalen Geisteswissenschaften schüren, von der maschinellen Texterkennung alter Handschriften über die Netzwerkanalyse von Dramen bis hin zum philosophischen Nachdenken über wissenschaftstheoretische Fragestellungen.

Zu Beginn der Veranstaltung wird sich nach der Begrüßung das DH-Team vorstellen. Im Anschluss erfolgt ein Impulsreferat zum “Distant Reading”. Anschließend werden die Kurs-betreuer*innen des DH-Moduls die Kursinhalte vorstellen und die wichtigsten Abläufe, unter anderem die Prüfungsmodalitäten, näher erläutern. Auch erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen zum Modul sowie zu den einzelnen Kursen zu stellen.

 

Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting:

Link:

https://fernuni-hagen.zoom.us/j/66580376027?pwd=M2tuYTlEWDlIck84amhIdzdKV0E3QT09

Meeting-ID:                                  Kenncode:

665 8037 6027                              60192314

 

Das Programm auf einem Blick:

  1. Begrüßung
  2. Vorstellung der Modul-Betreuer*innen und Online-Tutor*innen der Lehrgebiete Ge­schichte, Literaturwissenschaft und Philosophie.
  3. Impulsreferat Helmut Hofbauer: Was ist Distant Reading?
  4. Präsentation der Kursinhalte
  5. Prüfungsmöglichkeiten
  6. Fragen und Diskussion

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!



Informationsabend zum Wahlmodul „Digital Humanities“ (SoSe 22)

Liebe Studierende,

zu Beginn des Sommersemesters 2022 möchten wir, das Team Digital Humanities, Sie zu einem Infoabend zum Kurs “Digital Humanities” im Studiengang Kulturwissenschaften einladen. Am Infoabend können sowohl Studierende des DH-Moduls als auch alle Interessierte teilnehmen. Der Abend findet am Dienstag, den 26.4.2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr via Zoom statt.

Wenn wir heute von “Schreiben” sprechen, denken wir meist an die Textverarbeitung mit einem PC. Dabei erwarten wir, dass das Programm auch unsere Rechtschreib- und Grammatikfehler markiert. Vielleicht nicht perfekt, aber immerhin eine nützliche Hilfe. Wissenschaftliche Arbeiten beginnen wir oft mit digitalen Suchvorgängen, etwa über Google im Internet und im OPAC (oder ähnlichen Oberflächen) von Bibliotheken. Der Blick in Wikipedia verschafft uns den ersten Überblick über ein Thema, bevor wir die dort verlinkten Seiten besuchen. Online verfügbare Quellen nutzen und zitieren wir ganz selbstverständlich, vielleicht auch ohne zwischen Buch und Digitalisat zu differenzieren. Die fortschreitende Digitalisierung gedruckter Medien macht diese öffentlich zugänglich und unbeschränkt verfügbar; sie ermöglicht ihre programmtechnische Analyse und verändert das wissenschaftliche Arbeiten unmerklich, aber umso nachhaltiger.

Das Wahlmodul Digital Humanities unternimmt deshalb den Versuch, Ihnen als Studierenden Grundkenntnisse in IT und den digitalen Formaten zu vermitteln, die Sie zur Beantwortung von geisteswissenschaftlichen Fragestellungen einsetzen können. Natürlich gehört zur Techniknut­zung auch die kritische Reflexion über die eingesetzten Methoden und ihre Implikationen für Forschung und Gesellschaft. Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Wahlmodul „Digital Humanities“ bieten und Interesse für die Vielfalt an Möglichkeiten und Fragestellungen in den digitalen Geisteswissenschaften schüren, von der maschinellen Texterkennung alter Handschriften über die Netzwerkanalyse von Dramen bis hin zum philosophischen Nachdenken über die mit den Digital Humanities verbundenen wissenschaftstheoretischen Fragestellungen und Probleme. Die Verwendung digitaler Werkzeuge hat sich zu einer dem Schriftgebrauch ver­gleichbar grundlegenden Kulturtechnik entwickelt, für deren Aneignung sich ein wenig Mühe lohnt.

Zu Beginn der Veranstaltung wird sich nach der Begrüßung das DH-Team vorstellen. Anschließend erfolgt ein Einführungsvortrag von Prof. Dr. Thomas Bedorf. Außerdem wird Helmut Hofbauer zu “Wikipedia” einen Vortrag halten. Im Anschluss werden die Kurs-betreuer*innen des DH-Moduls die Kursinhalte vorstellen und die wichtigsten Abläufe, unter anderem die Prüfungsmodalitäten, näher erläutern. Auch erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen zum Modul sowie zu den einzelnen Kursen zu stellen.

Die Anmeldung für den Abend erfolgt unter E-Mail: tunahan.keskin@fernuni-hagen.de

Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden Ihnen anschließend gesendet.

Das Programm auf einem Blick:

  1. Begrüßung
  2. Vorstellung der Modul-Betreuer*innen und Online-Tutor*innen der Lehrgebiete Ge­schichte, Literaturwissenschaft und Philosophie.
  3. Einführungsvortrag von Prof. Dr. Thomas Bedorf: „Leib-körperliche Dimensionen digitaler Kultur“
  4. Formate: Vortrag von Helmut Hofbauer zu “Wikipedia”
  5. Präsentation der Kursinhalte
  6. Prüfungsmöglichkeiten
  7. Fragen und Diskussion

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!



Wichtiger Hinweis für Modul W 4

Liebe Studierende des Moduls W 4,

die letztmalige Erstbelegung des Moduls W 4 war im Sommersemerster 2017 möglich. Eine Prüfungsmöglichkeit wird es noch für das Wintersemester 2017/18 und das Sommersemester 2018 geben. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach dem SoSe 2018 keine Prüfungsmöglichkeit mehr besteht, auch keine Wiederholungsprüfung, sofern die Prüfung nicht bestanden wurde. Bitte beachten Sie, dass zur Prüfungsanmeldung jedes Semester das Wiederholerkennzeichen gesetzt worden sein muss.



Einstellung des Moduls W4

Liebe Studierende, bitte beachten Sie, dass das Modul W4 wird im Sommersemester 2017 letztmalig für Erstbeleger*innen angeboten wird. Eine Prüfungsmöglichkeit wird es noch für das Wintersemester 2017/18 und das Sommersemester 2018 geben.