Studienziele und Berufsfelder
In der für alle Studierenden verpflichtenden Studieneingangsphase erwerben die Studierenden zunächst weiterführende Kenntnisse des Fachs Bildungswissenschaft, die es ihnen ermöglichen, die in der Vertiefungsphase zu wählenden Studienschwerpunkte theoretisch zu verorten und in einen Diskurs für die pädagogische Praxis zu bringen. Die Studierenden werden auf Grundlage unterschiedlicher forschungsmethodologischer Zugänge befähigt, eigene Forschungsvorhaben selbstständig umzusetzen und in ihren Konsequenzen für Bildungsprozesse zu reflektieren sowie insgesamt Forschungsergebnisse kritisch zu überprüfen und in einen wissenschaftlichen Kontext zu stellen und diesen weiterzuentwickeln. Schließlich lernen die Studierenden in der Studieneingangsphase auch die beiden Studienschwerpunkte Digitale Medien und Erwachsenen-/Weiterbildung in einführenden Frage- und Problemstellungen in Relation zum Fach Bildungswissenschaft kennen. Mit dieser Grundlage müssen sie sich in der anschließenden Vertiefungsphase für einen der beiden Studienschwerpunkte entscheiden. Das Studium in beiden Vertiefungsrichtungen befähigt die Studierenden dazu, ihre erworbenen Kenntnisse in die berufliche Praxis zu transferieren.
Im Studienschwerpunkt Digitale Medien werden die Studierenden befähigt, mediengestützte Lehr- und Lernarrangements wissenschaftlich zu erforschen, zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Es werden Implikationen der Entwicklung im Bereich Digitalisierung für den Bildungsbegriff sowie in Erziehungs- und Sozialisationszusammenhängen im Verlauf des Studiums reflektiert. Auch findet eine starke Reflexion berufspraktischer Nutzbarkeit digitaler Werkzeuge statt.
Berufsfelder
Der Master-Studiengang Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung bereitet auf Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Organisationen und Institutionen des Bildungsbereichs, der Erwachsenenbildung, der Forschung, der Konzeptualisierung und Gestaltung, der Entwicklung, der Organisation, der Durchführung und Evaluation von multimedialen, internetbasierten Bildungsprozessen sowie mediatisierten Kommunikationsabläufen vor. Die dafür erforderlichen Kompetenzen werden in Institutionen der allgemeinen und beruflichen Aus- und Weiterbildung, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in Unternehmen, Beratung und Forschung benötigt.
In der Lehre, beim Lernen, in der Forschung und bei der beruflichen Tätigkeit im Allgemeinen stehen digitale Medien zunehmend im Mittelpunkt. Tätigkeiten in der Praxis sind einerseits pädagogische Aktivitäten mit digitalen Medien (z. B. Lehren, Beraten, Begleiten), andererseits pädagogisch übergreifende Tätigkeiten (z. B. Entwickeln von neuen Medienangeboten, Beraten beim Einsatz digitaler Medien, Analysieren von Kontexten und Inhalten der digitalen Medien, Forschen beim Einsatz von digitalen Medien, Verwalten von digitalen Medien). Hierauf bereit der Studienabschluss Digitale Medien in besonderer Weise vor.
Der Studienabschluss mit dem Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung ermöglicht die Wahrnehmung professioneller pädagogischer Tätigkeiten in Einrichtungen und Forschungsfeldern der Erwachsenen- und Weiterbildung und bietet so Anstellungsmöglichkeiten in Institutionen wie z.B. Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Berufsfortbildungswerken oder Forschungseinrichtungen, sowie in staatlichen und privaten Organisationen, welche beispielsweise Beratungstätigkeiten bei Unternehmen oder Positionen in betrieblichen Personalabteilungen umfasst. Auch freiberufliche Tätigkeiten als Dozent*innen oder Coaches stellen eine berufliche Möglichkeit dar.
Tätigkeiten in der Praxis:
- Pädagogische Aktivitäten mit neuen Medien: Unterrichten, Betreuen/Helfen.
- Pädagogisch übergreifende Tätigkeiten: Entwickeln von neuen Medienangeboten, Beraten bei neuen Medien, Analysieren von Kontexten und Inhalten der neuen Medien, Forschen beim Einsatz von neuen Medien, Verwalten von neuen Medien.