Sommersemester 2023

Modul 26103: B2 – Ringvorlesung Mediendidaktik

(ehem. Modul 3)

Inhalte

Im Modul werden aktuelle Diskurse, theoretische und empirische Perspektiven und Phänomene der Mediendidaktik mit disziplinären Bezügen bspw. zur Medienbildung, kritischen Informatik, critical media education und critical data studys thematisiert.

Die benotete Teilnahme am Modul setzt die aktive Teilnahme, die Bearbeitung der Aufgaben und die Einreichung einer Hausarbeit voraus. Die Hausarbeit setzt sich aus einem individuell gewählten Thema verknüpft mit inhaltlichen Perspektiven aus dem Modul zusammen und kann sowohl theoretische als auch empirische Ausrichtungen verfolgen.

Den Studierenden des Moduls stehen zudem folgende Studienbriefe und Reader zur Verfügung, die Diskurslinien und theoretische Perspektiven der Mediendidaktik abbilden:

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Digitalisierung im Bildungskontext
LE2: Online Distance Education aus internationaler Perspektive

LE3:

Perspektiven der Mediendidaktik (Neu)  
LE4: Historische Perspektiven auf die Mediendidaktik (Neu)  

>>> Modul 26103 belegen

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26103 ordnungsgemäß belegt haben.

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33081 bzw. 33083 und 33090 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 26103. (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).

* Zum SoSe 23 kommen die Lerneinheit 3 und 4 zum Ersteinsatz. Wiederholer erhalten durch die Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf das neue Material über den virtuellen Studienplatz (VU).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen erhalten Sie in der moodle Lernumgebung des Moduls.
Kontakt zu den Modulbetreuenden können Sie per E-Mail an mabm-m3@fernuni-hagen.de aufnehmen.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    Lehrgebiet Mediendidaktik
    Prof. Dr. Sandra Hofhues
    Tel.: +49 2331 987-2795
    E-Mail: sandra.hofhues

        Lehrgebiet Mediendidaktik
        Christian Helbig
        Tel.: +49 (0)2331 987-2803
        E-Mail: christian.helbig

            Lehrgebiet Mediendidaktik
            Paula Goerke
            Tel.: +49 (0)2331 987-4154
            E-Mail: paula.goerke

                Vanessa Kusch

                Kontakt:
                E-Mail: Vanessa Kusch
                Tel.: +49 (0)2331 987 – 2812
                Raum C 0.024

                Bürozeiten

                dienstags: 07:00-13:00
                mittwochs und donnerstags:12:30 – 15:30
                freitags: 07:00 – 14:45

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Ziel des Moduls ist einerseits die Abbildung und Weiterentwicklung aktueller disziplinärer Diskurse und andererseits die Verknüpfung teilweise unterrepräsentierte Theoriebezüge mit mediendidaktischen Perspektiven. Im Fokus steht – neben den inhaltlichen Schwerpunkten – die Diskussion zwischen den Studierenden, für die sowohl synchrone als auch asynchrone Möglichkeiten geschaffen werden. Dadurch lernen die Studierenden aktuelle und historische Diskurse der Mediendidaktik kennen und setzen sich mit diesen kritisch auseinander. Sie erhalten Einblick in inter- und transdisziplinäre Perspektive auf mediendidaktische Gegenstände und diskutieren diese mit Akteur*innen der Disziplin und untereinander in sog. Study Talks.

                  Die Reflexion der Inhalte aus der Ringvorlesung findet in drei Aufgaben und anhand selbstgewählter Themen sowie unter Einbezug der Lerneinheiten im E-Portfolio Mahara statt.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Hausarbeit 105032

                  Start der Hausarbeit: 26.06.2023
                  Abgabefrist: 21.08.2023

                  15.06.2023

                  Bitte beachten: Die Hausarbeit muss gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.

                  Aufgabe 1 – Erarbeitung der Reader sowie Entwicklung einer individuellen Themen- bzw. Fragestellungen mit Bezug zur Mediendidaktik (max. 2.500 Zeichen).

                  Aufgabe 2 – Kritische Auseinandersetzung und Positionierung zu mindestens einer Dis-kursperspektive aus der (Ring-)Vorlesung, den LE und den Readern vor dem Hintergrund der selbstgewählten Themen- bzw. Fragestellung aus Aufgabe 1 und anhand individueller Recherchen (max. 12.500 Zeichen).

                  Aufgabe 3 – Hausarbeit: Bearbeitung der individuellen Themen- bzw. Fragestellung unter Einbezug von Diskursperspektiven aus der (Ring-)Vorlesung, den LE und den Readern (max. 50.000 Zeichen).

                  Aufgabe 1 und 2 sind formativ, verpflichtend und bereiten Sie auf die Aufgabe 3 vor. Die Aufgaben sind miteinander verknüpft und können flexibel gestaltet werden. Aufgabe 3 ist eine summative Prüfungsleistung. Alle drei Aufgaben müssen über das E-Portfolio eingereicht werden und werden dort archiviert. Aufgabe 3 (Hausarbeit) muss zusätzlich über das Online-Übungssystem (OÜS) der FernUniversität in Hagen eingereicht werden

                  Zur Prüfungsanmeldung

                  Es wird empfohlen, Modul 26101/Modul 1 und Modul 26102/Modul 2 vor Modul 26103/Modul 3 zu absolvieren.

                  Hinweis: In diesem Modul wird die Vertrautheit mit quantitativen und/oder qualitativen Methoden vorausgesetzt. Sollten Sie Ihre diesbezüglichen Kenntnisse auffrischen, erweitern oder vertiefen wollen (über die Inhalte aus Modul 26102/Modul 2 – (Anwendungsbezogene) Bildungsforschung hinaus), werden die Lerneinheiten des Moduls 25105/Moduls 2A1 „Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden“ und/oder des Moduls 25106/Moduls 2A2 „Empirische Bildungsforschung – Qualitative Methoden“ des B.A. Bildungswissenschaft als freiwilliges Selbststudium ohne Prüfung empfohlen. 

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Arbeitsformen

                  Das Modul findet sukzessive in Form einer (Ring-)Vorlesung statt. Die Vorlesungen werden als VOD auf der Videoplattform der FernUniversität und in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt.

                  Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet. Die Betreuung erfolgt semesterbegleitend in der Moodle-Lernumgebung sowie in Form direkter Interaktion (z.B. gemeinsame Sprechstunden)

                  Die Ausarbeitungen der gestellten Aufgaben werden von den Studierenden in dem E-Portfolio-System „Mahara“ selbstständig archiviert und über die Moodle-Aufgabe „Mahara-Einreichungen“ verlinkt.

                  Lehrformen

                  Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet und in der Moodle-Lernumgebung präsentiert, reflektiert und diskutiert. Die Betreuung erfolgt semesterbegleitend in der Moodle-Lernumgebung sowie in Form direkter Interaktion (z.B. gemeinsame Sprechstunden)

                  Dauer

                  1 Semester

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildung und Medien: eEducation“ : Keine

                  Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung“: Erfolgreicher Abschluss von zwei Modulen der Studieneingangsphase (A1-A4)

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Belegung des Moduls 26103 und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/120