Wintersemester 2021/22

Modul 26107/7B: Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns

Inhalte

Das Modul befasst sich zum einen mit den professionstheoretischen Diskurslinien, die in einer bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Perspektive zu fassen versuchen, was Professionalität und professionelles Handeln in pädagogischen Berufen grundsätzlich ausmacht und wie sich dieses unter differenten Rahmenbedingungen entfalten kann. Zum anderen wird der Blick spezifischer auf die theoretischen Überlegungen zur Professionalisierung und Professionalität in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern gerichtet. Vertiefend wird schließlich ein Einblick in das Forschungsfeld der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung gegeben, indem Beiträge zu unterschiedlichen Forschungszugängen und Forschungsfragen ausgewählt wurden, die sich professionsbezogenen Problematiken widmen.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Einführung zum Modul
LE2: Profession – Professionalität – Professionalisierung: Theoretische Perspektiven 1
LE3: Profession – Professionalität – Professionalisierung: Theoretische Perspektiven 2  
LE4: Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern 1
LE5: Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern 2
LE6: Professionsforschung in pädagogischen Handlungsfeldern

>>> Modul 26107 belegen

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26106 ordnungsgemäß belegt haben.

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alte Kursnummer 33020 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 26107. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
 moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Empirische Bildungsforschung
    Prof. Dr. Julia Schütz
    Tel.: +49 (0)2331 987 4691
    E-Mail: julia.schuetz

        LG Empirische Bildungsforschung
        Dr. Johanna Maria Pangritz
        Tel.:+49 2331 987-4175
        E-mail: johanna-maria.pangritz

            LG Empirische Bildungsforschung
            Ute Weber
            Tel.: +49 (0)2331 987-4176
            E-Mail: ute.weber

                LG Empirische Bildungsforschung
                Britta Roth
                E-Mail: britta.roth
                Tel.: +49 2331 987 – 2982
                Raum C.0018

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Die Studierenden können die zentralen theoretischen Diskussionslinien um professionelles pädagogisches Handeln differenzieren und kritisch reflektieren. Sie sind in der Lage, die theoretischen Ansätze auf unterschiedliche Handlungsfelder und ihre Anforderungen zu übertragen. Die Studierenden können die besonderen Problematiken und Antinomien professionellen pädagogischen Handelns benennen und exemplarisch in unterschiedlichen Handlungsfeldern verorten. Sie können empirische Zugänge zum professionellen Handeln in ihrer Angemessenheit und Reichweite einschätzen und sich einen Überblick über den Forschungsstand selbständig erarbeiten.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Anmeldeschluss
                   Hausarbeit 105062 15.12.2021

                   

                  Zur Prüfungsanmeldung

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet. Hierzu erfolgt eine semesterbegleitende Betreuung in der virtuellen Lernumgebung.

                  Dauer

                  1 Semester

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Keine

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/120