Wintersemester 2018/19

Modul 4 G: Sozialökonomische Dynamik: Industrialisierung und bürgerliche Gesellschaft

Aktuelles zum Modul:

Fristen zum Auslaufen des M.A. Europäische Moderne
- veröffentlicht am 30. Oktober 2023

Inhalte

34213: Vor dem Hintergrund der Eigenart vormoderner Wirtschaftsverhältnisse, die durch die Einbettung in nicht-ökonomische Institutionen charakterisiert sind, wird der langfristige Trend zur Verallgemeinerung von Marktbeziehungen in den fortgeschrittenen Produktionszweigen schon vor der Industrialisierung im engeren Sinn herausgearbeitet. Besonders beleuchtet wird der frühkapitalistische Bergbau im Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit. In Form eines integrierten wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Querschnitts werden „innere“ und „äußere“ Aspekte gleichermaßen berücksichtigt: bergbauliche Technologie, Arbeitsorganisation und Situation der Bergleute ebenso wie Konjunktur und Konkurrenz der Reviere im Wechselspiel handelskapitalistischer Absatzstrategien und landesherrlicher Finanzinteressen.

34216: Der Kurs behandelt mit dem Vereinigten Königreich das Ausgangsland der Industrialisierung, das jahrzehntelange wirtschaftliche Zentrum sowie einzige Weltreich. Dabei werden auch die außenwirtschaftlichen Faktoren untersucht. Neben und teilweise vor der agrarischen sowie der kommerziellen Umwälzung spielte im 17. und 18. Jahrhundert die „Finanzrevolution“ eine wichtige Rolle bei der Schaffung der Voraussetzungen der Industrialisierung im engeren Sinn, indem sie bei der Ausprägung des modernen westeuropäischen Staates die Weichen stellte. Stationen der „Finanzrevolution“ waren die Trennung von fürstlichen privaten und öffentlichen Einnahmen, die damit einhergehende parlamentarische Kontrolle der Steuern, die Einführung staatlicher Kreditaufnahme sowie die Einkommenssteuer.

34217: Der Kurs führt in ausgewählte, wichtige Problembereiche der deutschen Gesellschaftsgeschichte vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert, dem Bürgerlichen Zeitalter, ein. Er enthält eine Reihe von problemorientierten Darstellungen, beispielhaften Nahbetrachtungen einzelner Lebenswelten, Längsschnittanalysen längerfristiger Probleme in wichtigen Bereichen und Diskussionen über Grundinterpretationen und Theorien. Dabei wird das ganze Spektrum des Wirtschaftlichen, Sozialen, Politischen und Kulturellen berücksichtigt.

04136: Der Kurs thematisiert die männlichen Angehörigen der im „langen 19. Jahrhundert“ gesellschaftskonstituierenden bürgerlichen Schichten unter geschlechtergeschichtlichen Gesichtspunkten. Männlichkeit wird somit nicht in erster Linie biologisch, sondern als soziokulturelle Kategorie begriffen, die in ihrer historischen Dimension beleuchtet werden soll. Untersucht wird das Verhältnis von Männlichkeitsvorstellungen zur Lebensrealität bürgerlicher Männer, das Phänomen der Junggesellen, bürgerliche Geselligkeit und bürgerliche Kultur im deutsch-englischen Vergleich. Dabei spielen jeweils verschiedene Untersuchungsebenen eine Rolle: die zeitgenössischen Leitbilder, die soziale Praxis (die praktische Reproduktion des Geschlechtersystems), die Frage der männlichen Identität.

34219: Der Kurs stellt die Entwicklung der englischen Ostindiengesellschaft von der königlich privilegierten Handelskompanie über das multinationale Kapital- und Wirtschaftsunternehmen bis hin zur kolonialen Verwaltungsgesellschaft Britisch-Indiens vor. Im Verlauf des darstellenden Teils wird durch ein intensives Quellenstudium exemplarisch in ein Kapitel der europäischen Expansionsgeschichte eingeführt, das die Periode von 1600 bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert umfasst. Zugleich werden die weltgeschichtlichen Konsequenzen der handelspolitischen Geschichte deutlich, die Phasen und Strukturelemente frühmoderner Globalisierungsprozesse aufzeigen.

Wahlpflichtkurse (8 SWS sind zu wählen):

34213 Ökonomische Dynamik in der vorindustriellen Gesellschaft 2 SWS
34216 Wirtschaft und Gesellschaft in der englischen Industrialisierung 2 SWS
34217 Formierung der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland im „langen“ 19. Jahrhundert 2 SWS
04136 Geschlechtergeschichte-Männergeschichte 2 SWS
34219 Die East India Company 1600-1765 2 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Geschichte der Europäischen Moderne
    Dr. Raphael Rössel
    email: raphael.roessel
    Tel.: +49 2331 987 – 2764

        LG Geschichte der Europäischen Moderne
        Dr. Raphael Rössel
        email: raphael.roessel
        Tel.: +49 2331 987 – 2764

            LG Geschichte der Europäischen Moderne
            Jutta Bürger-Kaiser
            E-Mail: sekretariat.przyrembel
            Tel.: +49 2331 987 – 2110
            Fax: +49 2331 987 – 4393
            Sprechzeiten: Mo-Do: 10:00-14:00 Uhr
            Raum: B0.014

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Die Studierenden

              • kennen wirtschaftliche und soziokulturelle Basisprozessen des „langen 19. Jahrhunderts“,
              • können am englischen Beispiel nachvollziehen, dass Bedingungen, Verlauf und Bedeutung der „Industriellen Revolution“ nicht eine losgelöste technisch-ökonomische Revolution darstellen, sondern eingebunden in einen weitreichenden gesellschaftsgeschichtlichen Veränderungsprozess sind,
              • haben im Zuge der Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise im Zusammenhang mit der Industrialisierung sowohl die frühkapitalistischen Entstehungsbedingungen als auch Zusammenhänge mit außereuropäischen Entwicklungen kennengelernt,
              • sind in der Lage die Herausbildung der „bürgerlichen Gesellschaft“ als untrennbar mit der kapitalistischen Industrialisierung zu erkennen
              • und können dekonstruieren, dass die „bürgerlichen Gesellschaft“ in ihren politischen, sozialen, kulturellen und geschlechtsspezifischen Dimensionen eine zentrale historische Formation der europäischen Moderne darstellt.

              Prüfung

              Prüfungsform Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
              Klausur 104243 Freitag, 08.03.2019, 14-18 Uhr 15.12.2018
              Hausarbeit 104242 während des Semesters 15.12.2018
              Mündliche Prüfung 104244 während des Semesters 15.12.2018

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul

              Lehrformen

              Studienbrief, Präsenzveranstaltungen, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools; Lehrfilm zu Kurs 04136

              Umfang

              Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

              Dauer

              1 Semester

              Teilnahmevoraussetzungen

              Keine

              Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

              Belegung und Durcharbeitung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

              Stellenwert der Note für die Endnote

              15/120