Prof. Dr. Ina Zwingmann
Akademische Laufbahn
seit 03/2013 | Wissenschaftliche Mentorin, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie, FernUniversität in Hagen |
seit 04/2019 | Professur für Kommunikationspsychologie, Europäische Fachhochschule (EUFH) |
seit 10/2018 | Heilpraktikerin (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) |
seit 10/2018 | Sachverständige im Straf- und Familienrecht (u.a. Prognosegutachten, Schuldfähigkeitsgutachten, Aussagepsychologische Gutachten, Kindeswohlgefährdung, Sorgerecht, Umgangsrecht, Aufenthaltsbestimmungsrecht) |
seit 12/2017 | Weiterbildung zur Fachpsychologin in Rechtspsychologie (BDP/DGP) |
seit 04/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Post-Doc, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Standort Rostock/ Greifswald |
seit 12/2014 | Zertifizierter systemischer Coach (Freie Universität Berlin) |
seit 11/2011 | Freiberufliche Beraterin und Dozentin, Unternehmensberatung Innsicht- Entdecken und Entwickeln |
03/2013 - 03/2016 | Dr. rer. nat., Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie, Technische Universität Dresden |
07/2012 - 03/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Center for Disability and Integration, Universität St. Gallen |
10/2006 - 06/2012 | Diplom-Psychologin, Technische Universität Dresden, Vertiefungsrichtungen: Klinische Psychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie |
11/2011 - 06/2012 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden (Projekt: Kognitive Kontrolle und Substanzstörungen) |
04/2011 - 11/2011 | Human Resource Manager, Stabstelle Entwicklung Fahrdynamik, BMW Group (München) |
09/2010 - 03/2011 | Human Resource Manager, Starfish Language Center (NGO), Indonesien |
01/2009 - 01/2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden (Projekt: PREMOS- Substitution im Verlauf) |
Publikationen
2020
Dreier-Wolfgramm, A. & Zwingmann, I. (2020). Interdisziplinäre Gesundheitsberatung. In: R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer. |
Wohlgemuth, A., Michalowsky, B., Wucherer, D., Eichler, T., Thyrian, J.R., Zwingmann, I., Kaczynski, A., & Hoffmann, W. (2020). Drug-Related Problems Increase Healthcare Costs for People Living with Dementia. Journal of Alzheimer’s Disease. Doi: 10.3233/JAD-190819 |
2019
Michalowsky, B., Xie, F., Eichler, T., Hertel, J., Kaczynski, A., Kilimann, I., Teipel, S., Wucherer, D., Zwingmann, I., Thyrian, J. R., & Hoffmann, W. (2019). Cost-effectiveness of a collaborative dementia care management- Results of a cluster-randomized controlled trial. Alzheimer’s & Dementia, 1-13. |
Nikelski, A., Keller. A., Schumacher-Schönert. F., Dehl, T., Laufer, J., Sauerbrey, M., Wucherer, D., Dreier-Wolfgramm, A., Michalowsky, B., Zwingmann, I., Vollmar, H., Hoffmann, W., Kreisel, S., & Thyrian, J. (2019). Supporting elderly people with cognitive impairment during and after hospital stays with Intersectoral Care Management [intersec-CM]: study protocol for a randomised controlled trial. TRIALS, 20(1), 543. |
Zwingmann, I., Hoffmann, W., & Michalowsky, B. (2019). Fehlende Translation evidenzbasierter Konzepte: Hürden der translationalen Versorgungsforschung am Beispiel der Demenz. In: M. Wübbeler, K. Lippmann, D. Wünsch & D. Docter (Hrsg), Lost in Translation? Translationsforschung in den Lebenswissenschaften (S. 49 -63). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. |
Weschke, S., Zarm, K., Schwarz, S., Ruhkieck, K., Zwingmann, I., Köhler, S., & Teipel, S. (2019). Was brauchen Angehörige in der Versorgung von Demenzkranken? Pflege, 72(7), 55-57. |
Hoffmann, W. & Zwingmann, I. (2019). Chancen und Herausforderungen der Disease Interception für demenzielle Erkrankungen aus Sicht der Versorgungsforschung. In Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): Disease Interception, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 121-135. |
Zwingmann, I., Michalowsky, B., Eßer, A., Kaczynski, A., Monsees, J., Keller, A., Hertel, J., Wucherer, D., Thyrian, J., Eichler, T., Kilimann, I., Teipel, S., Dreier-Wolfgramm, A., & Hoffmann, W. (2019). Identifying unmet needs of family dementia caregivers: Results of the baseline assessment of a cluster-randomized controlled intervention trial, Journal of Alzheimer‘s Disease, 67(2):527-539. |
Kaczynski A, Michalowsky B, Eichler T, Thyrian J, Wucherer D, Zwingmann I Hoffmann W (2019). Comorbidity in Dementia Diseases and Associated Health Care Resources Utilization and Cost. Journal of Alzheimer’s Disease, 68, 635-64. |
Karnatz, T., Monsees, J., Wucherer, D., Michalowsky, B., Zwingmann, I., Halek, M., Hoffmann, W1., & Thyrian, J.R. (2019). Burden of caregivers of patients with frontotemporal lobar degeneration - a scoping review. International Psychogeriatrics, 1-21. |
2018
Zwingmann, I., Dietzel, K., Wernecke, K., Esser, A., Monsees, J., & Hoffmann, W. (in press). Selbstbestimmung trotz Demenz! Probandenschutz statt Entmündigung in der Forschung. Bundesgesundheitsblatt. |
Zwingmann, I., Dietzel, K., Wernecke, K., Esser, A., Monsees, J., & Hoffmann, W. (in press). Möglichkeiten und Grenzen der gruppennützigen Forschung für und mit Menschen mit Demenz – Probandenschutz statt Entmündigung in der Demenzforschung! Das Gesundheitswesen. |
Hoffmann, W., Zwingmann, I., van den Berg, N., & Biermann, J. (2018). Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: Lösungen und Vorschläge für die Gesundheitspolitik in der neuen Legislaturperiode. Bundesgesundheitsblatt, 61(3), 367-370. |
Hoffmann, W., Dreier-Wolfgramm, A., Neugebauer , E., van den Berg, N., Biermann, J., & Zwingmann, I. (2018). Arbeitsteilung im Gesundheitswesen: Neue Wege entwickeln und beschreiten. Das Gesundheitswesen, 80, 202-204. |
Lehmann, J., Michalowsky , B., Schenk, N., Zwingmann, I., & Hof fmann, W. (2018). The impact of hospitalization on re-hospitalization, institutionalization and mortality of people with dementia- a systematic review and meta-analysis. Journal of Alzheimer’s Diseases, 64(3), 735-749. |
Thyrian, J., Michalowsky , B., Wucherer, D., Dreier-Wolfgramm, D., Zwingmann, I., & Hoffmann, W. (2018). Modellprojekte zur Versorgung. In F . Jessen, Handbuch Alzheimer Krankheit. Grundlagen- Diagnostik- Therapie- Versorgung- Prävention (S. 623-642). Berlin: De Gruyter. |
Strohmeyer, U., Keller, F., Kilimann, I., Michalowsky, B., Wucherer, D., Zwingmann, I., Teipel, S., Hof fmann, W., Thyrian, J. (2018). Patients with dementia in primary car e: who is referred to a neurologist/psychiatrist and what patient-oriented factors are associated with the visit. Journal of Alzheimer‘s Diseases, 64(3), 925-932. |
Thyrian, J., Hertel, J., Eichler , T., Michalowsky, B., Dr eier-Wolfgramm, D., Zwingmann, I., Kilimann, I., Teipel, S., & Hoffmann, W. (2018). Ef fectiveness and Safety of Dementia Care Management in Primary Car e: A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry, 74(10), 996-1004. |
Zwingmann, I., Hoffmann, W., Michalowsky, B., Dreier-Wolfgramm, A., Hertel, J., Wucherer, D., Eichler , T., Kilimann, I., Thiel, F ., Teipel, S., & Thyrian, J. (2018). Supporting family dementia caregivers: testing the efficacy of dementia care management on multifaceted caregivers’ burden. Aging & Mental Health, 22(7), 889-896. |
Zwingmann, I., Hoffmann, W., Michalowsky, B., Wucherer, D., Eichler , T., Teipel, S., Dreier- Wolfgramm, A., Kilimann, I., & Thyrian, J. (2018). Offene Versorgungsbedarfe pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. Nervenarzt, 89(5), 495-499. |
2017
Hoffmann, W., Biermann, J., van den Berg, N., & Zwingmann, I. (2017). Projekte des Innovationsfonds stellen sich vor. Das Gesundheitswesen, 79, 36-38. |
Hoffmann, W., Langanke, M., Erdmann, P., Wernecke, K., Thyrian, J., & Zwingmann, I. (2017). Neue Perspektiven für die Demenzforschung diskutiert. Monitor Versorgungsforschung, 4, 34-25. |
Hoffmann, W., van den Berg, N., Biermann, J., & Zwingmann, I. (2017). Zukunft regionale Versorgung- Forschung, Innovation, Kooperation. Monitor Versorgungsforschung, 2(24), 17-21. |
Dreier-Wolfgramm, D., Michalowsky, B., Austrom, M. G., Van der Marck, M., Illiffe,S., Alder, C., Vollmar, H., Thyrian, J., Wucherer, D., Zwingmann, I., & Hoffmann, W. (2017). Dementia Care managment in primary care: current collaborative care models and the case for interprofessional education. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 50 (2), 68-77. |
Jungmann, F., Wolf, S. Confal, D., Schmidt, M., & Zwingmann, I. (2017). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in der Industrie 4.0. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandelns - kreativ, innovativ, sinnhaft (S. 31-37). |
Michalowsky, B., Fleßa, S., Dr eier, A., Eichler , T., Hertel, J., König, H., Rau, H., Richter , S., Thyrian, J., W ucherer, D., Zwingmann, I., & Hoffmann, W. (2017). Healthcare utilization and total cost from payer and societal perspective in primary care patients with dementia- Baseline results of the DelpHi-trial. European Journal of Health Economics, 5, 17-26. |
Richter, P., Funke, C., Mittmann, M., Rudolf, M., & Zwingmann, I. (2017). Gesundheitsrelevante Beeinflussung der Handlungsregulation unter psychischer Belastung– Entwicklung von Parallelskalen zum FABA Fragebogen. Psychologie des Alltagshandelns, 10 (1), 3-17. |
Wolf, S., Nebel-Töpfer , C., Zwingmann, I., & Schmidt, M. (2017). Bewertung psychischer Belastung von Arbeitsplätzen. Der Eisenbahningenieur, 4, 43-46. |
Wucherer, D., Thyrian, J., Eichler , T., Hertel, J., Kilimann, I., Richter , S., Michalowsky , B., Zwingmann, I., Dreier, A., Ritter , C., Teipel, S., & Hoffmann, W. (2017). Drug-related problems in community-dwelling primary care patients screened positive for dementia. International Psychogeriatrics, 29(11), 1857-1868. |
2016
Wolf, S., Nebel-Töpfer , C., & Zwingmann, I. (2016). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Praktische Erfahrungen und Umsetzungsbeispiele. Eisenbahntechnische Rundschau, 10, 32-34. |
Wolf, S., Zwingmann, I., & Richter , P. (2016). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine aus der Wissenschaft und Praxis. In: R. Wieland, K. Seiler , & M. Hammes (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Dialog statt Monolog (S. 79-85). Asanger: Kröning. |
Wolf, S., Zwingmann, I., & Richter, P. (2016). Gesundheit und Führung. Trends und Entwicklungen in der neuen Arbeitswelt. In: R. Wieland, K. Seiler , & M. Hammes (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Dialog statt Monolog (S. 38-43). Asanger: Kröning. |
Zwingmann, I., Wolf, S., & Richter , P. (2016). Every light has its shadow: A longitudinal study of transformational leadership and leader’s emotional exhaustion. Journal of Applied Social Psychology, 45(9), 45-70. |
2015
Schmidt, M., Zwingmann, I., & Richter , F. (2015). Was soll nur aus euch wer den: Arbeitslos, ziellos, perspektivlos? Eine Untersuchung zur Zielorientierung jugendlicher Arbeitsuchender. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 69, 157-170. |
Wolf, S., Zwingmann, I., Nebel-Töpfer, C., & Richter , P. (2015). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine aus Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift Führung + Organisation, 5, 319-324. |
Wolf, S.,& Zwingmann, I. (2015). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Ein wichtiges Handlungsfeld für Betriebsräte. Teil I: Die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen für Betriebsräte. Gute Arbeit, 10, 14-20. |
Zwingmann, I., Wolf, S., Nebel-Töpfer , C., & Richter , P. (2015). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Wissenschaftliche und praktische Erfahrungen in der Erfassung, Prävention und Intervention psychischer Belastung im Rahmen von Gefährdungsuntersuchungen. Report Psychologie, 10, 35-45. |
Zwingmann, I., & Wolf, S. (2015). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Ein wichtiges Handlungsfeld für Betriebsräte. T eil II: Der Prozess der psychischen Gefährdungsbeurteilung in der Praxis. Gute Arbeit, 11, 22-27. |
2014
Wolf, S., Nebel-Töpfer , C., Zwingmann, I., & Richter , P. (2014). Erfahrungen und Umsetzungsbeispiele in der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. ErgoMed, 38(5), 10-20. |
Wolf, S., Nebel-Töpfer , C., Zwingmann, I., & Richter , P. (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Theoretische und methodische Grundpositionen. Sicherheitsingenieur, 11, 18-24. |
Wolf, S., Nebel-Töpfer , C., Zwingmann, I., & Richter , P. (2014). Gefähr dungsbeurteilung psychischer Belastung: Instrumente zur Durchführung. Die PREVA-Methodik. Sicherheitsingenieur, 12, 14-21. |
Zwingmann, I., Wegge, J., Wolf, S., Rudolf, M., Schmidt, M., & Richter , P. (2014). Is transformational leadership healthy for employees? A multilevel analysis in 16 nations. Journal of Research in Human Resource Management, 28, 24-51 |
2013
Zwingmann, I., & Böhm, S. A. (2013). Disability and LMX - The role of self-efficacy, performance, and type of disability. In Capitalism in Question, pp.1-40. New York: Academy of Management. doi: 10.5465/AMBPP.2013.17261. |
2012
Zwingmann, I., Baumgärtner, M. K., & Böhm, S. A. (2012). Betriebliche Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe: Ressourcen stärken und Fehlbeanspruchungen reduzieren. HCP Journal, 4(3), 16-17. |
Bewilligte Drittmittel
- 01/2018 Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses, Thema: Versorgungsmanagementsystem für pflegende Angehörige (InA-Studie) (Bewilligter Eigenanteil: 1.010.502 €)
- 08/2017 bis 07/2018 DFG Nachwuchsakademie Versorgungsforschung (Bewilligter Eigenanteil: 2.000 €)
- 01/2014 bis 03/2016 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung, Thema: Interkulturelle Führungsforschung (Bewilligter Eigenanteil: 40.000 €)
- 09/2010 bis 03/2011 PROMOS-Stipendium des DAAD (Bewilligter Eigenanteil: 5.000 €)