Veranstaltungen
„Die Transparenz des Gesetzgebungsverfahrens der Europäischen Union“
Termin: 10.07.2025 / 17:00 Uhr
Ort: Der Vortrag findet als Online-Veranstaltung statt. Der Zoom-Link lautet: https://fernuni-hagen.zoom-x.de/j/65867874363?pwd=70muxlzLsT3fhmZg3jUD6yXeQXb2ga.1
Referent: Dr. Norbert Lorenz, Direktor des Juristischen Dienstes im Europäischen Parlament, Brüssel
Zum Zoom-Meeting
Meeting-ID: 658 6787 4363
Kenncode: 56804576
Veranstalter:
Dimitris-Tsatsos-Institut für Europäische Verfassungswissenschaften (DTIEV)
Moderator:
Prof. Dr. Peter Schiffauer, stellvertretender Direktor des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften der FernUniversität in Hagen
Im Vortrag wird auf zwei Aspekte eingegangen: zum einen auf die Abweichung der Praxis des Gesetzgebungsverfahrens von dem im Vertrag vorgesehenen dreistufigen Ablauf und die sich daraus für die Transparenz des Gesetzgebungsverfahrens ergebenden Konsequenzen und zum anderen auf die Transparenzpflichten der Mitglieder des Europäischen Parlaments, die im Zusammenhang mit dem Qatargate-Skandal erheblich verschärft worden sind.
Dr. Norbert Lorenz hat an den Universitäten Bonn und Genf Rechtswissenschaften studiert mit dem Schwerpunkt Europa- und Völkerrecht. 1986 legte er das erste Staatsexamen ab. Danach erwarb er 1986-1987 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz das „Diplom in vergleichenden europäischen und internationalen Studien (LL.M.)“. 1990 wurde er an der Juristischen Fakultät der Universität Bonn promoviert zum Thema „Die Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäischen Gemeinschaften“, einer rechtsvergleichenden Studie der verfassungsrechtlichen Grundlagen des Beitritts der damals 12 Mitgliedstaaten zu EG. 1991 erwarb er das zweite juristische Staatsexamen. In der Zeit von 1991-1994 arbeitete er im Bundesministerium für Wirtschaft, Referat für bilaterale und multilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit. Von 1994-1995 war er im Juristischen Dienst der Europäischen Kommission, im Team Wettbewerbsrecht beschäftigt. Im November 1995 wechselte er in den Juristischen Dienst des Europäischen Parlaments. Dort war als Berater des Generaldirektors, als Jurist in Fragen der Transparenz, des Datenschutzes, der Parteienfinanzierung, der Rechte der Abgeordneten, der Geschäftsordnung, von Gesetzgebungsakten und Personalangelegenheiten tätig. Von 2000 bis 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des deutschen Generalanwalts am Gerichtshof der EU. 2010 wurde er zum Leiter des Referats Geschäftsordnung und Parlamentsrecht des Juristischen Dienstes ernannt. 2014 erfolgte seine Ernennung zum Direktor für Verwaltungs- und Finanzangelegenheiten im Juristischen Dienst. Seit Februar 2018 ist er Direktor für parlamentarische und finanzielle Angelegenheiten. Sein Tätigkeitsbereich umfasst Fragen der Transparenz, des Datenschutzes, der Abgeordnetenrechte, der Geschäftsordnung, der Immunitäten, des Wahlrechts und des öffentlichen Auftragswesens.
Die Veranstaltung wird öffentlich gestreamt und aufgezeichnet. Es ist beabsichtigt, eine Aufzeichnung im Nachgang zu veröffentlichen. Mit Betreten des (virtuellen) Raumes erklären Sie sich mit der Aufzeichnung und deren Veröffentlichung einverstanden.
Falls eine Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss, finden Sie einen entsprechenden Hinweis auf der Homepage des Instituts.