Kurs 01647

Betriebssysteme und Rechnernetze für Wirtschaftsinformatiker - Wintersemester 2022

Modul 63511 „Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik“

Das Modul 63511 "Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik" besteht aus den beiden Kursen

Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik wird das Modul unter der Modulnummer 63511 angeboten (früher Modulnummer 31231).

Kommunikation

  • E-Mail: lehre.kn
    Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nummer sowie die Kursnummer an.
  • E-Mail: erik.deussen
    Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nummer sowie die Kursnummer an.

Fachmentorielle Betreuung

Kursbeschreibung

Der erste Teil des Kurses 01647 bietet eine Einführung in die Konzepte und Aufgaben von Betriebssystemen. Zuerst werden einige allgemeinere Konzepte zur Struktur von Rechnersystemen ausgehend von den Hardwarekomponenten eingeführt. Darauf aufbauend werden die Benutzer- und Programmierschnittstellen von Betriebssystemen vorgestellt. Danach werden Dateisysteme, Prozessverwaltung und Organisation sowie die virtuelle Speicherverwaltung als wichtigste Teilbereiche von Betriebssystemen ausführlich betrachtet.

Probevideo (Schnupperkurs/ Demonstrationsmaterial, mp4-Datei)

mehr Infos

Der zweite Teil des Kurses 01647 gibt eine Einführung in Kommunikations- und Rechnernetze. Kommunikationsnetze sind üblicherweise in übereinander liegenden Schichten organisiert - ein in der Informatik oft verwendetes Konzept von Abstraktion und Kapselung. Anhand eines solchen Schichtenmodells werden die Aufgaben und Funktionen von Rechnernetzen zunächst etwas allgemeiner betrachtet. Danach wird ein konkretes Netz - das Internet - eingeführt, um die praktische Bedeutung der Konzepte zu verdeutlichen. Als weiteres Beispiel für praktische Kommunikationsnetze folgt eine Einführung in die weit verbreiteten Mobilfunknetze. Der Kurs schließt mit einem Kapitel über elektronische Bezahlsysteme ab.

Kursmaterial

Das Kursmaterial 01647 steht als Video im mp4-Format im Virtuellen Studienplatz zur Verfügung. Parallel bieten wir eine PPT- und eine PDF-Version der im Video verwendeten Powerpoint-Folien an, allerdings sind in der PDF-Version keine Animationen enthalten.

Einen zusätzlichen Kurstext gibt es nicht; die Videos sind das offizielle Kursmaterial.

Warum ein Videokurs?

Dieser Kurs wurde von uns bewußt zu 100% als Videokurs konzipiert und OHNE schriftliches Skript produziert. Das hat verschiedene, wohldurchdachte Gründe, die wir Sie als Studierende bitten zu akzeptieren.

Es geht uns im Zeitalter der Digitalisierung natürlich zum einen darum, Ihnen eine Vorlesung möglichst ähnlich zu Präsenzuniversitäten anzubieten. Zum anderen sind wir überzeugt, daß zum nachhaltigen Lernen alle Sinne benötigt werden: Sie sollen den Stoff

  1. sehen,
  2. hören und auch
  3. verschriftlichen, d.h. sich eigene Notizen machen.

Genau diese 3 Tätigkeiten führen dazu, daß Sie sich die präsentierten Inhalte auf Dauer einprägen. Nicht zuletzt haben wir die Erfahrung gemacht, daß wir Sie durch unsere Videovorlesungen auch auf eine Geschwindigkeit 'synchronisieren', mit der Ihr Gehirn den Stoff optimal ohne Überlastung verarbeiten kann (ein definitives Problem vieler Fernstudierenden); auch für diejenigen, die meinen, bereits umfangreiche Vorkenntnisse zu haben, kann so das eine oder andere Detail noch klarer verständlich werden.

Einsendeaufgaben im Online-Übungssystem

Die Einsendeaufgaben zu den Kurseinheiten bearbeiten Sie im Online-Übungssystem. Einsendungen auf anderen Kanälen als im Online-Übungssystem (zum Beispiel per E-Mail oder Post) werden nicht akzeptiert.

Abgabetermine:

  • Aufgabenheft 1: 20. November 2022
  • Aufgabenheft 2: 06. Dezember 2022
  • Aufgabenheft 3: 23. Dezember 2022
  • Aufgabenheft 4: 09. Januar 2023
  • Aufgabenheft 5: 26. Januar 2023

Die Musterlösungen erhalten Sie mit ihrer korrigierten Einsendung im Online-Übungssystem.

Hinweis: Eine Bearbeitung der Einsendeaufgaben ist für die Klausurteilnahme nicht erforderlich, wird aber nachdrücklich empfohlen.

Bildung von Lerngruppen

mehr Infos

  • Kontaktlisten: Im Virtuellen Studienplatz können Sie ihre Kontaktdaten freigeben und im Gegenzug die Kontaktdaten anderer Studierender erhalten, die einen bestimmten Kurs belegt haben. Dies erleichtert die Bildung von Arbeitsgruppen.
  • Lerngruppen-App: Die Lerngruppen-App (für iOS, Android, Web-App im Browser) zeigt Ihnen passende Mitstudierende, die ebenfalls gemeinsam lernen wollen. Über die App können Sie Kontaktanfragen senden, empfangen und E-Mail-Adressen austauschen.
  • Discord-Channel: Studierende haben einen Discord-Channel (externer Link) eingerichtet, wo sich Bachelor- und Masterstudierende der Informatik jahrgangsübergreifend austauschen.

Ergänzende Literatur

mehr Infos

  • A. S. Tanenbaum: Computernetzwerke, ab 4. Auflage
  • P. Mahlmann, Chr. Schindelhauer: Peer-to-Peer-Netzwerke: Algorithmen und Methoden
  • Th. Frey, M. Bossert: Signal- und Systemtheorie, 2. Auflage

Klausurvorbereitung

Aufgabenheft 5 im Online-Übungssystem dient der Klausurvorbereitung.

Der Betreuer Herr Deussen wird bis zum Einsendeschluss des letzten Aufgabenheftes 01647 die Anfragen der Studierenden sammeln. Je nach Anzahl der gestellten Fragen wird er sie persönlich beantworten oder bei entsprechend hohen Rückmeldungen eine Onlineveranstaltung zu 01647 anbieten.

Prüfungsrelevanz

Prüfungsrelevant sind die Inhalte beider Kurse "01646 Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik" und "01647 Betriebssysteme und Rechnernetze für Wirtschaftsinformatiker" (kombinierte Prüfung mit beiden Kursinhalten).

Eine Zulassungsbeschränkung zur Prüfung ist nicht vorgesehen. Die Bearbeitung der Einsendeaufgaben wird jedoch als wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung dringend empfohlen.

Prüfungsklausur

Studierende der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Mathematisch-technische Softwareentwicklung legen eine 2-stündige Prüfungsklausur ab. Die Klausuranmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefristen über das Prüfungsportal.

Klausurtermine der Fakultät für Mathematik und Informatik

Hilfsmittel:
Gestattet ist die Benutzung eines doppelseitig beschriebenen DIN A4 Blattes mit eigenen Notizen (handschriftlich oder maschinell).

Taschenrechner sind für die Klausur nicht zugelassen und auch nicht notwendig. Die Fähigkeit zum Umgang mit Zweierpotenzen sowie die Beherrschung schriftlicher Nebenrechnungen wird jedoch vorausgesetzt.

Deussen | 02.10.2022