Modul 63511 Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik
Modulinformationen
01646 Einführung in die technische und theoretische Informatik
Der erste Teil des Kurses 01646 bietet eine Einführung in die Arbeitsweise eines Mikroprozessors als zentrales Element eines Computers (Computer Organization), ohne auf den Aufbau der arithmetischen und logischen Schaltungen (Digital Design), Maßnahmen zur Effizienz-Steigerung (Computer Architecture) oder konkrete Ausprägungen sowie Peripherie-Geräte (PC-Technologie) näher einzugehen.
Der zweite Teil des Kurses 01646 gehört in den Bereich der Theoretischen Informatik und gibt eine Einführung in die Theorie der endlichen Automaten und der regulären Sprachen. Auf mehr informaler Ebene wird das Automatenmodell mit den Begriffen Zustand, Zustandsübergang, Ein-/Ausgabe, Alphabet eingeführt. Darauf aufbauend folgt die formale Definition eines endlichen Automaten sowie dessen Sprache anhand regulärer Ausdrücke. Der zweite Teil schließt mit einer kurzen Darstellung der Berechenbarkeit und Komplexität ab.
01647 Einführung in Betriebssysteme und Rechnernetze
Der erste Teil des Kurses 01647 bietet eine Einführung in die Konzepte und Aufgaben von Betriebssystemen. Zuerst werden einige allgemeinere Konzepte zur Struktur von Rechnersystemen ausgehend von den Hardwarekomponenten eingeführt. Darauf aufbauend werden die Benutzer- und Programmierschnittstellen von Betriebssystemen vorgestellt. Danach werden Dateisysteme, Prozessverwaltung und Organisation sowie die virtuelle Speicherverwaltung als wichtigste Teilbereiche von Betriebssystemen
ausführlich betrachtet.
Der zweite Teil des Kurses 01647 gibt eine Einführung in Kommunikations- und Rechnernetze. Kommunikationsnetze sind üblicherweise in übereinander liegenden Schichten organisiert – ein in der Informatik oft verwendetes Konzept von Abstraktion und Kapselung. Anhand eines solchen Schichtenmodells werden die Aufgaben und Funktionen von Rechnernetzen zunächst etwas allgemeiner betrachtet. Danach wird ein konkretes Netz – das Internet - eingeführt, um die praktische Bedeutung der Konzepte zu verdeutlichen. Als weiteres Beispiel für praktische Kommunikationsnetze folgt eine Einführung in die weit verbreiteten Mobilfunknetze. Der Kurs schließt mit einem Kapitel über elektronische Bezahlsysteme ab.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | 01646:
Kurseinheiten: 70 Stunden
Einsendearbeiten: 40 Stunden
Prüfungsvorbereitung: 40 Stunden
01647:
Kurseinheiten: 70 Stunden
Einsendearbeiten: 40 Stunden
Prüfungsvorbereitung: 40 Stunden |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Semester |
Anmerkung | Frühere Kursnummern 20046/20047 |
Inhaltliche Voraussetzung | Kenntnisse der Programmierung |
Aktuelles Angebot
Kurs 01646 Einführung in die technische und theoretische Informatik [VU]
Kurs 01647 Betriebssysteme und Rechnernetze [VU]
Mentorielle Betreuung an den Campusstandorten
- Bonn (Modul 63511 - Kurs 01646 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2023)
- Bonn (Modul 63511 - Kurs 01647 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2023)
- Hagen (Modul 63511 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2023)
- München (Modul 63511 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2023)
- Stuttgart (Modul 63511 (virtuelle Veranstaltung), SoSe 2023)
Prüfungsinformation
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | keine |
Stellenwert der Note | 1/17 |
Formale Voraussetzungen | keine |
B.Sc. Wirtschaftsinformatik | |
Art der Prüfungsleistung | benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | keine |
Stellenwert der Note | s. PO |
Formale Voraussetzungen | keine |
Download
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- Leseprobe zu Kurs 01646: Einführung in die technische und theoretische Informatik
Ansprechpersonen
Zhong Li
Herwig Unger
mathinf.webteam
| 02.12.2021