Dr. Gabriel Rivero

Gabriel Rivero Foto: GR

E-Mail: gabriel.rivero

Telefon: +49 2331 987-4673

Raum: C1.014

Dr. Rivero vertritt Dr. Moledo vom 01.01.2024 - 31.12.2024.

Lebenslauf

Seit Januar 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LG Philosophie II, Institut für Philosophie, FernUniversität Hagen
Oktober 2022-März 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Forschungsgruppe „Praktische Gründe vor Kant“, unter der Leitung von Dr Sonja Schierbaum. Institut für Philosophie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Februar 2018-Sept. 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie, MLU Halle-Wittenberg im Rahmen des DFG-Projekts „Kants Begriffs der (Un)Mündigkeit in historischer und systematischer Perspektive“.
August 2017-Juli 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim, Lehrstuhl für Philosophie II
April. 2013-Juli 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim, Lehrstuhl für Philosophie I
2008-2012 Promotion (Dr. phil.) am Fachbereich 05 Philologie und Philosophie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Thema der Dissertation: Zur Bedeutung des Begriffs Ontologie bei Kant. Eine entwicklungsgeschichtliche Untersuchung. Note: Summa cum laude. Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Heiner F. Klemme; Zweitgutachter: Prof. Dr. Matthias Koßler.
1998 – 2004 Studium in Philosophie an der Nationalen Universität von Río Cuarto, Argentinien.

Arbeitsschwerpunkt in Forschung und Lehre

  • Philosophie der Neuzeit, insbesondere Kants theoretische Philosophie und Rechtsphilosophie
  • Deutscher Idealismus
  • Marx und der Marxismus
  • Rechts- und politische Philosophie im 18. und 19. Jahrhundert

Publikationen

A. Monographien:

mehr Infos

1. Zur Bedeutung des Begriffs Ontologie bei Kant. Eine entwicklungsgeschichtliche Untersuchung, Kantstudien-Ergänzungshefte. Berlin/Boston 2014.

1.a. Zur Bedeutung des Begriffs Ontologie bei Kant. Eine entwicklungsgeschichtliche Untersuchung, Kantstudien-Ergänzungshefte (Paperback Ausgabe). Berlin/Boston 2017.

B. Herausgeberschaften:

mehr Infos

2. Rivero, Gabriel (Hrsg.): Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 30 (2018). Thema:Pflicht und Verbindlichkeit bei Kant. Quellengeschichtliche, systematische und wirkungsgeschichtliche Beiträge. Hamburg 2018.

1. Falduto, Antonino/ Kolisang, Caroline/ Rivero, Gabriel (Hrsg.): Metaphysik-Ästhetik-Ethik. Beiträge zur Interpretation der Philosophie Kants. Würzburg 2012.

C. Aufsätze in Zeitschriften, philosophischen Reihen und Sammelbänden:

mehr Infos

19. „Heteronomie und Entfremdung. Kant und Marx im Vergleich.“ In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (Im Erscheinen)

18. „Honeste vive and the Right of Humanity. Kant’s Doctrine of Right between Conservatives and Radicals“. In: Antonino Falduto (Hrsg.), Problems of Reason. Kant in Context. (=Kant-Studien Ergänzungshefte). Berlin, Boston. (In Vorbereitung)

17. „Pflicht des Gehorsams in Kants Staatslehre.“ In: Sonja Schierbaum, Dietrich Schotte (Hrsg.), Die Rechte und Pflichten des Bürgers gegen den Staat. Basel, Berlin (Im Erscheinen).

16. „‚daß er sein eigener Herr (sui iuris) sei, mithin irgendein Eigentum habe.‘ Zu Bedeutung und Funktion des Eigentums und der Selbstständigkeit in Kants Auffassung der bürgerlichen Verfassung (TP, 08: 294-296)“. In: Stefan Klingner, Dieter Hüning (Hrsg.), Immanuel Kant. Über den Gemeinspruch (voraussichtlich in Klassiker-Auslegen, hrsg. von Ottfried Höffe). Berlin (Im Erscheinen).

15. „Schiller and Marx on Alienation“. In: Antonino Falduto, Tim Mehigan (Hrsg.), The Palgrave Handbook on the Philosophy of Friedrich Schiller. Cham 2023, 607-624.

14. “Dependence and Obedience. Crusiusʼ Concept of Obligation and its Influence on Kantʼs Moral Philosophy”. In: Frank Grunert, Andree Hahmann, Gideon Stiening (Hrsg.), Christian August Crusius (1715–1775). Philosophy between Reason and Revelation. Berlin, Boston 2021, 301-317.

14.a “Dependence and Obedience. Crusiusʼ Concept of Obligation and its Influence on Kantʼs Moral Philosophy” ( Neudruck von 14). In: Andree Hahmann, Stephan Klingner (Hrgs.), Kant and 18th Century German Philosophy: Contexts, Influences and Controversies. Berlin, Boston, 217-233.

13. „Eigentumsrecht und rechtliche Verbindlichkeit in der Vorlesung Naturrecht Feyerabend“. In: Dieter Hüning, Stefan Klingner, Gianluca Sadun Bordoni (Hrsg.), Auf dem Weg zur kritischen Rechtslehre? Naturrecht, Moralphilosophie und Eigentumstheorie in Kants Naturrecht Feyerabend (= Early Modern Natural Law: Studies & Sources, hrsg. von Knud Haakonssen, Frank Grunert, Diethelm Klippel. Leiden 2021, 229-249.

12. „Einleitung“. In: Gabriel Rivero (Hrsg.), Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 30 (2018), 5-11.

11. „Von der Abhängigkeit zur Notwendigkeit. Kants Perspektivwechsel in der Auffassung der Verbindlichkeit zwischen 1784 und 1797“. In: Gabriel Rivero (Hrsg.), Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 30 (2018), 217-236.

10. „Crusius und Kant über Verbindlichkeit”. In: Violetta L. Waibel, Margit Ruffing, David Wagner (Hrsg.), Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses ‚Natur und Freiheit‘. Berlin, Boston 2018, 909-916.

9. „Nötigung und Abhängigkeit. Zur Bestimmung des Begriffs der Verbindlichkeit bei Kant bis 1775“. In: Bernd Dörflinger, Dieter Hüning, Günter Kruck (Hrsg.), Das Verhältnis von Recht und Ethik in Kants praktischer Philosophie. Hildesheim 2017, 45-70.

8. „Le concept d´obligation comme concept premier de la philosophie pratique. Sur le développement de la raison pratique kantienne“. In: Sophie Grapotte, Margit Ruffing (Hrsg.), Kant: La raison pratique. Concepts et héritages. Actes du 11e Congrès international de la Société d’Études Kantiennes de Langue Française. Paris 2015, 215-223.

7. „Prädikabilien“. In: Stefano Bacin, Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg, Markus Willaschek (Hrsg.), Kant-Lexikon, Bd. II, Berlin, Boston 2015, 1828.

6. „La influencia de Pistorius en la definición kantiana de la metafísica a partir de 1787“. In: Cadernos de filosofia alemã: critíca e modernidade XIX/2 (2014), 111-130.

5. „Kants Konzeption der Selbsterkenntnis der Vernunft. Anmerkungen zu F. Duque“. In: Antonino Falduto, Caroline Kolisang, Gabriel Rivero (Hrsg.), Metaphysik-Ästhetik-Ethik. Beiträge zur Interpretation der Philosophie Kants. Würzburg 2012, 65-87.

4. „Zur Entstehung der Anthropologie Kants. Die Anthropologie im Hinblick auf den kantischen Metaphysikbegriff der Phase k“. In: Methodus. Revista Internacional de Filosofía Moderna 6/2 (2011), 179-204.

3. „Intuición y Metafísica (Kant y Heidegger)“, in: Diana López (Hrsg.), Experiencia y Límite. Kant-Colloquium (1804-2004). Santa Fe 2009, 280-287.

2. „El concepto de responsabilidad en la filosofía práctica de Kant. Reflexiones sobre la Interpretación de Karl-Otto Apel”. In: Erasmus. Revista para el diálogo intercultural. Río Cuarto 2007, 25-41.

1. „Intersubjetividad en la filosofía práctica de Kant“. In: Gustavo Ortiz, Marina Juárez, Emanuel Biset (Hrsg.), Pensar desde la Emergencia: Nuestras formas de vida. Racionalidad social y modernidad en América Latina. Córdoba 2005, 114-135.

D. Übersetzungen:

mehr Infos

4. Luc Langlois: „Baumgartens Begriff der Verbindlichkeit und sein Einfluss auf Kants Moralphilosophie“. In: Gabriel Rivero (Hrsg),Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 30 (2018), 35-50. (Französisch ins Deutsche)

3. Antonino Falduto: „Los conceptos kantianos de facultad y mente, y la lectura epigenética“. In: Revista de Estudios Kantianos 2/1 (2017), 20-28. (Englisch ins Spanische)

2. Günter Zöller: Leer a Fichte. Barcelona 2015. (112 Seiten, Deutsch ins Spanische)

1. Félix Duque: „Kant und Hegel über das Selbe“. In: Antonino Falduto/ Caroline Kolisang/ Gabriel Rivero (Hrsg.), Metaphysik-Ästhetik-Ethik. Beiträge zur Philosophie Kants, Würzburg 2012, 45-64. (Spanisch ins Deutsche)

E. Rezensionen:

mehr Infos

5. Emanuele Cafagna: Kant e la metafísica della forza. Un´interpretazione dei primi scritti. Roma 2020. In: Kant-Studien 114/2 (2023), 399-402.

4. Franceso Valerio Tommasi (Hrsg.): Der Zyklop in der Wissenschaft. Kant und die anthropologia transcendentalis. Hamburg 2018. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 44/1 (2020), 107-108.

3.Santiago Echeverri: La existencia del mundo exterior. Un estudio sobre la refutación kantiana del Idealismo. In: Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft 102 (2011), 403-406.

2. Paola Rumore: L´ordine delle idee. La genesi del concetto di rappresentazione in Kant attraverso le sue fonti wolffiane (1747-1787). Firenze 2007. In: Methodus. Revista Internacional de Filosofía Moderna 5 (2010), 113-116.

1. Elena Ficara: Die Ontologie in der Kritik der reinen Vernunft. Würzburg 2006. In: Methodus. Revista Internacional de Filosofía Moderna 4 (2009), 135-138.

Jan Eufinger | 09.04.2024