PD Dr. Marcus Knaup

Lebenslauf

geboren 1979
Mai 2005 Magisterabschluss an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in den Fächern Philosophie und Philosophie der Religion
Oktober 2005 Diplomabschluss im Fach Katholische Theologie an der Theologischen Fakultät in Paderborn
Seit Okt. 2005 Arbeit an einer Promotion im Fach Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
Seit SoSe 2006 Promotions-Stipendium der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
Winter 2010 Abgabe der Dissertation (Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne) an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
SoSe 2011 Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude)
Sept. 2011 bis Jan. 2012 Postulant im Dominikanerorden der Süddeutsch-Österreichischen Provinz St. Albertus Magnus
April 2012 bis Aug. 2012 Interimsmäßiger Referatsleiter für den Bereich „Ethik, Spiritualität und Seelsorge“ in der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden
Seit SoSe 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FernUni Hagen

Arbeitsschwerpunkte

  • Philosophie des Geistes
  • Anthropologie
  • Naturphilosophie
  • Medizin- und Bioethik
 

Projekte

Gewachsenes und Gemachtes

[mehr erfahren]

Das Habilitationsprojekt trägt den Arbeitstitel „Gewachsenes und Gemachtes. Eine naturphilosophisch-ethische Studie“. Mit der Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zur Natur und zur Technik, wird eine Grundfrage philosophisch-ethischer Reflexion aufgegriffen, die durch die aktuellen Biowissenschaften besondere Aktualität und gesellschaftlich-politische Relevanz erlangt hat. In besonderer Weise wird er sich mit der noch jungen Disziplin der Synthetischen Biologie auseinandersetzen, die spätestens seit der synthetischen Herstellung eines Genoms im Labor von Craig Venter auch gesellschaftliche Aufmerksamkeit erlangt hat. Er stellt u. a. die Frage, inwieweit wir in die genetische Ausstattung eines Lebewesens eingreifen dürfen, wie sich vor dem Hintergrund der Laborperspektive das Verhältnis von Gewachsenem und Gemachtem darstellt und was wir mit den Begriffen „Leben“ und „Lebewesen“ meinen.

Leiblichkeit und medizinethische Fragen

[mehr erfahren]

Durch die Möglichkeiten der modernen Medizin erhält die Frage, in welchem Verhältnis wir zu unserem Leib und zum Leib des Anderen stehen, eine neue Aktualität und Brisanz: So ist es heute z.B. möglich zu entscheiden, ob, wann und wie viele Kinder ein Paar bekommen soll. Für diejenigen, die mit ihrem Äußeren oder auch mit ihren Organen nicht zufrieden sind, gibt es Schönheitsoperationen und Transplantationen. Und im Hinblick auf menschliches Leiden, Schmerzen, Behinderungen und das Sterben des Menschen wird die Frage gestellt, ob wir uns selbst „entleiben“ dürfen. Ist es zu begrüßen, wenn operative Korrekturen am Äußeren vorgenommen werden, um dem eigenen Schönheitsideal zu entsprechen? Wenn Erbkrankheiten von vornherein vermieden und kranke Organe ausgetauscht werden? Oder gibt es Grenzen im Umgang mit unserem Leib, den wir im Unterschied zu unserem Körper nicht einfach haben können? Wie können diese, falls es sie gibt, bestimmt werden? Und welche Konsequenzen hat es für das Selbstverständnis der Medizin sowie unsere Sicht des Menschen, wenn wir uns als Gemachte und nicht länger als Gewordene verstehen? Eine Frucht dieses Forschungsprojektes ist der Sammelband M. Knaup und M. Hähnel (Hg.): Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2013.

Erschließung des philosophischen Erbes Edith Steins

[mehr erfahren]

Edith Stein (1891-1942) gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des zurückliegenden 20. Jahrhunderts. Die 27 Bände umfassende Edith Stein-Gesamtausgabe (ESGA, Herder Verlag, Freiburg 2000-2014) bezeugt die große Bandbreite der von Stein behandelten Sachfragen, ihre spekulative Kraft wie geistliche Vertiefung, ihre Offenheit für philosophische Probleme, ihre originellen wie detaillierten Untersuchungen, um so die „Sachen selbst“ in den Blick zu bekommen, und nicht zuletzt die Aktualität ihres Denkens für die gegenwärtigen philosophischen Diskurse. Ein Arbeitsschwerpunkt von Marcus Knaup besteht in der Erschließung des philosophischen Erbes Edith Steins.

Edith Stein-Lexikon (ESL)

Im Anschluss an die Edith Stein-Gesamtausgabe (ESGA) erschließt das Edith Stein-Lexikon (ESL) das denkerische Erbe, die philosophiegeschichtliche wie phänomenologische Bedeutung Edith Steins weiter und macht es im problemgeschichtlichen und systematischen Sinn sichtbar. Die von über 40 Stein-Forschern aus verschiedenen Ländern und Generationen verfassten über 250 Artikel informieren über Bedeutung und Genese der für Edith Stein zentralen Begriffe und Termini. Herausgegeben wurde das Edith Stein-Lexikon (Herder, Freiburg 2017) von Dr. Marcus Knaup und Prof. Dr. Harald Seubert (Basel).

Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins

Die Beiträge des Bandes Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins (Herder, Freiburg 2018) gehen auf eine Tagung anlässlich der Präsentation des Edith Stein-Lexikons an der FernUniversität in Hagen im November 2017 zurück (mehr erfahren). Sie machen das systematische und ideengeschichtliche Profil in Steins Denken transparent. Die versammelten namhaften Stein-Forscherinnen und -forscher aus verschiedenen europäischen Ländern zeigen die immer wieder überraschende Aktualität von Steins phänomenologischem Ansatz, der bis in Grundfragen der Anthropologie und Bioethik auch heute fruchtbar gemacht werden kann. Herausgegeben wurde der Tagungsband von Marcus Knaup und Harald Seubert (Basel).

 

Publikationen

Bücher

[mehr erfahren]

  1. (im Erscheinen) A Unity Of Body and Soul Or Mind-Brain-Being? Towards A Paradigm Shift In Modern Concepts Of Personhood, Springer 2017 [Übersetzung ins Englische von "Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne"]
  2. Gemeinsam mit Harald Seubert (Hrsg.):Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins, Freiburg/ Basel/ Wien (Herder) 2018.
  3. Gemeinsam mit Harald Seubert (Hrsg.): Edith-Stein-Lexikon, Freiburg/ Basel/ Wien (Herder) 2017. [ab 2018 auch als Lizenzausgabe bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft – WBG].
  4. Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne, Freiburg/ München (Alber) 2012, ISBN 978-3-495-48547-7 [externer Link]. [664 Seiten; liegt seit 2013 auch als Studienausgabe vor; 2015 Neuauflage der Studienausgabe]
  5. Gemeinsam mit Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.): Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens, Wiesbaden (Springer VS) 2015, ISBN 978-3-658-09776-9 [externer Link].
  6. Hörbuch: Auf der Pilgerschaft des Denkens mit Edith Stein. Ein Hörbuch von Marcus Knaup, ca. 70 Min., Verlag Christliche Innerlichkeit 2015, EAN 9120017512110 [externer Link].
  7. Gemeinsam mit Martin Hähnel (Hrsg.): Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft – WBG) 2013, ISBN 978-3-534-25933-5 [externer Link].
  8. Gemeinsam mit Patrick Spät/ Tobias Müller (Hrsg.): Post-Physikalismus. Freiburg/ München (Alber) 2011, ISBN 978-3-495-48464-7 [externer Link].
  9. Begegnung mit Edith Stein. Fragen und Antworten zu aktuellen kirchlich-gesellschaftlichen Themen. Oberried (Pais) 2011, ISBN 978-3-931992-31-6 [externer Link]. [59 Seiten]

Aufsätze

[mehr erfahren]

  1. "Mind uploading? Eine philosophische Kritik", in: Jansen, L./ Klein, R. (Hrsg.): Mind uploading und personale Identität (im Erscheinen).
  2. "Das Verhältnis von Leib und Seele als Problem für Philosophie und Psychologie", in: Werbik, H. (Hrsg.): Die historische Entwicklung des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie (im Erscheinen).
  3. "Lebendiger Leib oder physikalischer Datensatz? Das ganzheitliche Menschenbild von Antonio Damasio und Thomas Fuchs als Gegenposition zu reduktionistischen Modellen", in: Schröder Werle, R./ Schneider, H. (Hrsg.): Leib und Seele, Frankfurt 2019 (im Erscheinen).
  4. "Living Body or Physical Data Set? The Holistic Image of Man by Antonio Damasio and Thomas Fuchs As Counterposition To Reductionist Thinking", in: Benetka, G./ Werbik, H. (Hrsg.): Criticism of Neuropsychology (im Erscheinen).
  5. "Zum Sterben in Würde", in: Hattler, J./ Koecke, J. C. (Hrsg.): Biopolitische Neubestimmung des Menschen. Menschenwürde und personale Autonomie, Wiesbaden 2018.
  6. "Naturally "NATURAL"? Redefining and Recreating the Natural", in: Hoffmann, T. S./ Kaneva, V. (Hrsg.): Philosophy and Life Sciences in Dialogue. Theoretical and Practical Questions, Sofia 2018.(im Erscheinen).
  7. "A New Concept of Nature as a Foundation for Ethics. On the Relevance of Hans Jonas", in: Drozenová, W. (Hrsg.): Hans Jonas: The Work and the Personality, Prag 2018. (im Erscheinen).
  8. "Edith Stein und die Bioethik", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins, Freiburg/ Basel/ Wien 2018, S. 164-185.
  9. (im Erscheinen) "Нове осмислення природи як основа для етики: своєчасність Ганса Йонаса", in: Філософія освіти 2017.
  10. (im Erscheinen) "Aristoteles und die Seele als ἐντελέχεια", in: Benetka, G./ Werbik, H./ Allolio-Näcke, L. (Hrsg.): Traditionelle Psychologie in Europa, Indien und China.
  11. (im Erscheinen) "Entre fenomenologia e metafísica clássica: A Contribuição de Edith Stein para a Antropologia", in: Argumentos 2017.
  12. "Der Einzug des Königs - oder: Der philosophische Zugang zur Gottesfrage und die christliche Deutung des Mythos bei C.S. Lewis", in: Möllenbeck, T./ Wald, B. (Hrsg.): Christliche Philosophie? Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2016.
  13. "Der neue § 217 (StGB)", in: Imago Hominis, Bd. 23, 1/2016, S. 9-12.
  14. "Natürlich 'natürlich'? Zur Frage der Umgestaltung und Neuschöpfung des Natürlichen", in: Wiener Jahrbuch für Philosophie: Naturphilosophie, Wien 2015, S. 100-116.
  15. "Gut sterben? Anmerkungen zur Frage der ärztlichen Suizidbeihilfe", in: Zeitschrift für medizinische Ethik 4/2015, S. 314-323.
  16. "Wie wollen wir sterben? Zur Frage der ärztlichen Suizidassistenz", in: Hoffmann, T. S./ Knaup, M. (Hrsg.): Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens, Wiesbaden 2015, S. 245-264.
  17. "The Concept of Life in Modern Medical Ethics and Bioethics", in: Synthesis Philosophica 1/2015, S. 17-34.
  18. "Virtues: Foundations for Medical Ethics", in: European Journal for Person Centered Healthcare 2015, Vol. 3, Issue 1, S. 108-112.
  19. "‘Schwarzbrot für das himmlische Hochzeitsmahl‘ – Josef Pieper und Thomas von Aquin über die Letzten Dinge", in: Möllenbeck, T./ Wald, B. (Hrsg.): Tod und Unsterblichkeit. Erkundungen mit C.S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2015, S. 96-111.
  20. "Bedrohte Freiheit? Philosophische Überlegungen zur aktuellen Willensfreiheitsdebatte", in: Karimi, M./ Dziri, A. (Hrsg.): Freiheit im Angesicht Gottes - Interdisziplinäre Beiträge zur Freiheitsfrage in Religion und Gesellschaft (Tagungsband des Zentrums für Islamische Theologie Münster), Freiburg 2015, S. 235-257.
  21. "Ein neues Naturdenken als Grundlage für die Ethik: Zur Aktualität von Hans Jonas", in: Imago Hominis, Bd. 21, 4/2014, S. 287-302.
  22. "Bekenner und Martyrer: Ernst Kuhlmann (1916-1940) und Alois Andritzki (1914-1943), in: Meyer zu Schlochtern, J. (Hrsg.): Die Academia Theodoriana: Von der Jesuitenuniversität bis zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614-2014, Paderborn 2014, S. 337-346.
  23. "Weil wir alle keine Engel sind - Leib, Leben und Sinnlichkeit des Menschen", in: Hähnel, M./ Knaup, M. (Hrsg.): Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, Darmstadt 2013, S. 35-51.
  24. "Meditation zum Edith Stein Fenster im Freiburger Münster", in: Edith Stein Jahrbuch 2012. Band 18. Würzburg (Echter) 2012. S. 147-151.
  25. "Jenseits von Physikalismus und Dualismus! Der Hylemorphismus als wirkliche Alternative in einem aktuellen Streit", in: Knaup, M./ Müller, T./ Spät, P. (Hrsg.): Post-Physikalismus. Freiburg/ München (Alber) 2011, S. 189-215.
  26. "Leiblichkeit im Angesicht des Anderen. Zur Aktualität der Leibphänomenologie Edith Steins", in: Moran, D./ Sepp, H. R. (Hrsg.): Phenomenology 2010. Traditions, Transitions and Challenges. Bucharest 2011, S. 155-189.
  27. "Alois Andritzki (1914-1943)", in: St.-Benno-Kalender. Jahrbuch 2011. Bistum Dresden-Meißen, S. 45-51.
  28. "'Personalität' und 'Leiblichkeit' als Voraussetzung für zugelassenes Anderssein. Nachdenken in den Spuren Edith Steins", in: Gerl-Falkovitz, H.-B./ Kaufmann, R./ Sepp, H.R. (Hrsg.): Europa und seine Anderen. Edith Stein - Emmanuel Lévinas - Józef Tischner, Dresden 2010, S. 97-117.
  29. "Zeuge für Christus: Alois Andritzki (1914-1943)", in: Theologie und Glaube. 4, 2010, S. 493-498.
  30. "'Hilfe, ich bin hirntot!' Provozierende Überlegungen zur problematischen Hirntoddefinition", in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, Stuttgart 2009, S. 358-373.
  31. "Mehr als eine Idee von Gutmenschen: Überlegungen zum christlich-muslimischen Dialog. Zum Gedenken an den 800. Geburtstag von Maulana Rumi und den 465. Geburtstag von Johannes vom Kreuz", in: Sciencegarden. Magazin für junge Forschung. Februar 2008.
  32. "Die Person auf dem Weg ohne Weg zur unio mystica. Edith Steins „Kreuzeswissenschaft. Studie über Johannes vom Kreuz", in: Renovatio. Zeitschrift für das interdisziplinäre Gespräche. 1 / 2, 2008. 64. Jg., S. 41-55.
  33. "Das Verständnis der Person bei Edith Stein. Philosophische Anthropologie im Horizont von Phänomenologie und klassischer Metaphysik", in: Enders, M. (Hrsg.): Jahrbuch für Religionsphilosophie. Band 6, Frankfurt a. M. 2007, S. 123-157.

Lexikonartikel

[mehr erfahren]

  1. "Aristoteles", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg/ Basel/ Wien 2017, S. 47 f.
  2. "Ausdruck/ Ausdruckserscheinungen/ Ausdrucksphänomen", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg/ Basel/ Wien 2017, S. 52-54.
  3. "Descartes, René", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg/ Basel/ Wien 2017, S. 77-79.
  4. "Dominikus", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg/ Basel/ Wien 2017, S. 82 f.
  5. "Entelechie", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg/ Basel/ Wien 2017, S. 99-101.
  6. "Inkarnation", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg/ Basel/ Wien 2017, S. 199-201.
  7. "Leib", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg/ Basel/ Wien 2017, S. 228-231.
  8. "Materialismus/ Physikalismus", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg/ Basel/ Wien 2017, S. 238 f.
  9. "Parallelismus, psychophysicher", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg/ Basel/ Wien 2017, S. 278.
  10. "Pflanze", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg/ Basel/ Wien 2017, S. 284-286.

Besprechungen

[mehr erfahren]

  1. "Falsches moralisches Bewusstsein. Eine Kritik der Idee der Menschenwürde" (Achim Lohmar, Hamburg 2017), in: Synthesis Philosophica 1 (2018).
  2. "Husserl und Thomas von Aquin bei Edith Stein" (hrsg. von Peter Volek, Nordhausen 2016), in Edith Stein Jahrbuch 2018, Band 23. Würzburg 2018.
  3. "Transhumanismus. "Die gefährlichste Idee der Welt"!?" (Stefan Lorenz Sorgner, Freiburg 2016), in: Philosophischer Literaturanzeiger 70/1/2017, S. 30-35.
  4. "Effektiver Altruismus. Eine Anleitung zum ethischen Leben" (Peter Singer, Berlin 2016), in: Philosophischer Literaturanzeiger 70/1/2017, S. 20-24.
  5. "Edith Steins Denkweg von der Phänomenologie zur Seinsphilosophie" (Anna Jani, Würzburg 2015), in: Theologische Literaturzeitung ThLZ, 141. Jg., Nov. 2016, Sp. 1255-1257.
  6. "Unwiederholbares Gottessiegel. Personale Individualität nach Edith Stein" (Christof Betschart, Tübingen 2013), in: Journal für Religionsphilosophie 3/2014, S. 142 f.
  7. "Evolution und Gottesfrage. Charles Darwin als Theologe" (Michael Blume, Freiburg 2013), in: Theologie und Glaube 4/2013, S. 463 f.
  8. "Handlungspsychologie. Eine Einführung" (Heinz Jürgen Kaiser/ Hans Werbik, Göttingen 2012), in: Forum Qualitative Social Research, Vol. 14, No. 2, Art. 16, Mai 2013.
  9. "Der Sinn des Seins in der Entwicklung der Philosophie Edith Steins. Zum Sinn des menschlichen Seins" (Suk Hoon Hur, Sankt Ottilien 2011), in: Edith Stein Jahrbuch 2013. Band 19. Würzburg 2013, S. 235-237.
  10. "Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt" (Gerhard Roth, Stuttgart 2011), in: Theologie und Glaube. 1 / 2013, S. 143-147.
  11. "Charismen. Eine Herausforderung" (Marc Kardinal Ouellet, Einsiedeln/ Freiburg 2011), in: Theologisch-praktische Quartalschrift 161 (2013), S. 105.
  12. "Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des Bewusstseins" (Antonio Damasio, München 2011), in: Theologie und Philosophie. 1 / 2012, S. 106-109.
  13. "Gehirn – Geist – Heiliger Geist. Muss der Glaube die Willensfreiheit verteidigen?" (Matthias Petzoldt, Hamburg 2008), in: Theologie und Philosophie. 4 / 84, Jahrgang 2009, S. 615-617.
  14. "Zur Zukunft der Philosophie des Geistes" (Patrick Spät (Hrsg.), Paderborn 2008), in: Theologie und Philosophie. 3 / 84, Jahrgang 2009, S. 438-442.
  15. "Was Jesus God?" (Richard Swinburne, Oxford 2008), in: Theologie und Philosophie. 1 / 84, Jahrgang 2009, S. 101-103.
  16. "Komm, sei mein Licht! Die geheimen Aufzeichnungen der Heiligen von Kalkutta" (Mutter Teresa, München 2007), in: Münchner Theologische Zeitschrift. 4 / 60, Jahrgang 2009, S. 398 f.
  17. "Les réflexions théologiques sur les pensées d'Hannah Arendt. État de recherche des oeuvres principales" (Inocent-Mária Szaniszló, Berlin 2007), in: Theologie und Philosophie. 2 / 83, Jahrgang 2008, S. 255-259.
  18. "Die Seele. Brauchen wir den Dualismus?" (Bruno Niederbacher, Edmund Runggaldier (Hrsg.), Frankfurt/ Paris et al. 2006), in: Theologie und Philosophie. 4 / 82, Jahrgang 2007, S. 592-595.
  19. "Hannah Arendt und Martin Heidegger: Geschichte einer Liebe " (Antonia Grunenberg, München/ Zürich 2006), in: Theologie und Philosophie. 2 / 82, Jahrgang 2007, S. 276 f.
  20. "Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik" (Hannah Arendt, München/ Zürich 2006), in: Theologie und Philosophie. 1 / 82, Jahrgang 2007, S. 110 f.
  21. "Geist. Eine Einführung" (John Searle, Frankfurt a. M. 2006), Theologie und Glaube. 1, Jahrgang 2007, S. 113 f.

Interviews

[mehr erfahren]

  • [Das Interview zum Thema "Suizid widerspricht unserem Freiheitsethos" führte für The European Beate Glinski-Krause vom „Frankfurter Forum Altenpflege“ mit Prof. Thomas Sören Hoffmann und und Dr. Marcus Knaup. In: The European, Das Debatten-Magazin, 14.11.2015. Zum Interview [externer Link].]
 

Universitäre Lehrveranstaltungen

[mehr erfahren]

  • SoSe 2019: Bioethics in Context VI
  • SoSe 2019: Philosophisches Denken in der Renaissance: Paduaner Aristoteliker - Neuplatoniker in Italien - Vertreter des Humanismus.
  • WS 2018/19: Moral und Politik.
  • WS 2018/19: Was ist der Mensch? Grundpositionen der Philosophischen Anthropologie.
  • SoSe 2018: Bioethics in Context V: Life, Living Bodies, and the Genes. Bioethical Reflections on New Genetic Knowledge.
  • SoSe 2018: Philosophie der Technik: Exemplarische Grundbestimmungen von Aristoteles bis Heidegger.
  • WS 2017/18: Chimären - Klone - Cyborgs: Der Mensch im Zeitalter der Biotechnologie.
  • WS 2017/18: Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins (Internationale Tagung und Seminar).
  • SoSe 2017: Bioethics in Context IV: Philosophy in Dialogue with Life Sciences. Theoretical and Practical Questions.
  • SoSe 2017: Ethik am Lebensende (Autonomie, Patientenverfügung, Sterbebegleitung).
  • SoSe 2017: Kinderwunsch - Wunschkinder: Möglichkeiten und Grenzen moderner Reproduktionsmedizin.
  • WS 2016/17: Leib: Gabe und Aufgabe.
  • WS 2016/17: Edith Stein: Phänomenologie - Anthropologie - Sozialphilosophie.
  • SoSe 2016: Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik.
  • SoSe 2016: Natur - Gegenstand philosophischer Reflexion und Aufgabe menschlicher Verantwortung.
  • WS 2015/16: C.S. Lewis - Ausgewählte Schriften [gem. mit Prof. Th. S. Hoffmann].
  • WS 2015/16: Grundfragen der Bioethik.
  • SoSe 2015: Glück: Eine philosophische Auseinandersetzung mit Aristoteles, Thomas v. Aquin und Kant.
  • SoSe 2015: "Freiheit": Philosophische Überlegungen zu einem Leitbegriff der praktischen Philosophie.
  • WS 2014/15: Medizinethische Fragen und die Leiblichkeit des Menschen.
  • WS 2014/15: "Person" - Grundbegriff philosophischer Reflexion.
  • SoSe 2014: Technik - Medizin - Ethik: Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung.
  • SoSe 2014: Was ist Leben? Eine philosophische Orientierung im Zeitalter der Synthetischen Biologie.
  • WS 2013/14: Aristoteles, Politik.
  • WS 2013/14: Ist die Würde des Menschen noch unantastbar?
  • SoSe 2013: Bioethics in Context: Autonomy, Life, Dignity.
  • SoSe 2013: Aristoteles, Nikomachische Ethik.
 

Vorträge

[mehr erfahren]

  • Das Leib-Seele-Problem als Herausforderung für Philosophie und Psychologie. (Universität Erlangen), 27.09.2018
  • On the Problem of Empathy: The Relevance of Edith Stein’s Phenomenology of the Living Body (XXIV World Congress of Philosophy, Section 42: Phenomenology, 13-20 August 2018, Beijing / China), 18.08.2018
  • The Concept of Life in Current Bioethical Discussions (XXIV World Congress of Philosophy, Section 5: Bioethics, 13-20 August 2018, Beijing / China), 16.08.2018
  • Life, Living Bodies, and the Genes. (Akademie für Politische Bildung, Tutzing), 20.06.2018
  • Edith Stein und die Bioethik. (Edith-Stein-Archiv, Köln), 23.03.2018
  • Lebendiger Leib oder physikalischer Datensatz? Das ganzheitliche Menschenbild von Antonio Damasio und Thomas Fuchs als Gegenposition zu physikalistischen Modellen. (Sigmund-Freud-Universität Wien, im Rahmen der Tagung: Diskurs über Neuropsychologie, 7.-9. März) 09.03.2018
  • A New Concept of Nature as a Foundation for Ethics. On the Relevance of Hans Jonas. (Institute of Philosophy of the Academy of Sciences of the Czech Republic; Faculty of Arts, University of Presov, Slovakia), 12. 12.2017
  • Edith Stein und die Bioethik. (FernUniversität in Hagen, im Rahmen der Tagung "Grundbegriffe und Phänomene E. Steins", Tagungsorganisation M. Knaup), 24. 11.2017
  • Was heißt: In Würde sterben? (Köln, im Rahmen der Tagung "Würde und Autonomie", Konrad-Adenauer-Stiftung), 11.11.2017
  • Vertauschte Köpfe? Bioethische Reflexionen zur Frage der Kopftransplantation. (im Rahmen der Veranstaltung "Forum philosophicum", FernUniversität in Hagen), 19.10.2017
  • Naturally "NATURAL"? Redefinig and Re-creating the Natural. (Gästehaus Kiten der Universität Sofia, Bulgarien), 08. 09.2017
  • Natur 2.0? Ethische Reflexionen über die Möglichkeiten moderner Biotechnologien. (Akademie für Politische Bildung, Tutzing, im Rahmen der Fortbildung "Heiße Eisen. Ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften" für Biologie- und Chemielehrer des Freistaates Bayern), 23. 02. 2017
  • Ethische und wissenschaftstheoretische Aspekte der Neurowissenschaften. (FernUniversität Hagen, Hagener Woche der Philosophie), 15.11.2016
  • Das Denken und die bleibende Bedeutung Edith Steins. (Neuss, Familienforum Edith Stein), 02.11.2016
  • Aristoteles und die Seele als ἐντελέχεια. (Wien, Sigmund-Freud-Privatuniversität, im Rahmen der Tagung "Traditionelle Psychologie in Europa, Indien und China"), 28.09.2016
  • Impulsreferat: Menschsein am Anfang und am Ende. Philosophische Reflexionen. (München, im Rahmen der ökumenischen Veranstaltung "Miteinander für Europa" (Schirmherrschaft Martin Schulz)), 01.07.2016
  • Was ist "Integrative Bioethik"? (Tutzing, Akademie für Politische Bildung), 23.06.2016
  • Natur - Gegenstand philosophischer Reflexion und Aufgabe menschlicher Verantwortung. (Regionalzentrum Karlsruhe, FernUniversität), 27.05.2016
  • Vertauschte Köpfe? Bioethische Reflexionen zur Frage der Kopftransplantation. (15 th Lošinj Days of Bioethics, Mali Lošinj, Croatia, May 15-18, 2016), 17.05.2016
  • Corporeality in the Presence of the Other Person. The Current Relevance of Edith Stein's Phenomenology of the Living Body. (To Sooma tou allou. E Phainomenologia tou soomatos sten Philosophia tes Edith Stein), Aristoteles Universität, Thessaloniki (GR), 13.04.2016
  • Der Einzug des Königs - oder: C. S. Lewis und die Gottesfrage. (Studienzentrum Hamburg, FernUniversität), 04.03. 2016
  • Der neue § 217 und die Frage nach einem würdevollen Sterben. (Stadt Hagen, Schumacher Museum), 06.02.2016
  • Notausgang Suizidbeihilfe? Ethische Perspektiven. (Brühl bei Köln, Fortbildung SAPV-Team Rhein-Erft), 03.02.2016
  • Das Menschenbild in Spinozas Ethica. (Hagen, FernUniversität, im Rahmen der Hagener Woche der Philosophie), 16.11.2015
  • Sterben auf Rezept? - Oder was Kant heute im Deutschen Bundestag sagen würde. (Berlin, Regionalzentrum der FernUniversität, im Rahmen der Tagung: "Was heißt: In Würde sterben? - Wissenschaft und Politik im Gespräch"), 28.09.2015
  • Edith Stein und die Frage der Konstitution leib-seelischer Individuen. (Hagen, FernUniversität), 20.05.2015
  • Freiheit und Personalität bei Edith Stein. (Wien, Edith Stein Gesellschaft Österreich; kath. Akademie), 17.01.2016
  • Freiheit und Personalität: überholt oder aktuell? (Wien, Edith Stein Gesellschaft Österreich; kath. Akademie), 16.01.2015
  • Glücklicher Tod? Philosophische Anmerkungen zur Sterbehilfe. (FernUniversität in Hagen), 18.11.2014
  • Zwischen Lebensanfang und Lebensende. Bioethische Reflexionen. (Grand Séminaire/ Sacred Heart University Luxembourg), 17.06.2014
  • Freiheit im Neuronendschungel. (Technische Universität Dortmund), 29.04.2014
  • Das Denken und die Bedeutung Edith Steins. (Ludwigshafen/ Friesenheim: Abendvortrag im Rahmen der "Ökumenischen Woche"), 16.01.2014
  • Bedrohte Freiheit? Philosophische Überlegungen zur aktuellenWillensfreiheitsdebatte. (Festvortrag zum Unesco-Welttag der Philosophie, FernUniversität Hagen), 21.11.2013
  • Bioethik und Menschenbild: Philosophische Überlegungen zum Anfang und Ende des Menschseins. (FernUniversität Hagen/ Südwestfälische Industrie- und Handelskammer Hagen), 19.11.2013
  • Moderation bei der Tagung "Freiheit im Angesicht Gottes". (Zentrum für Islamische Theologie, Münster), 02.11.2013
  • The Concept of Life in Modern Medical Ethics and Bioethics. (Universität Kreta, Bioethik-Zentrum), 11.09.2013
  • Principalism - Virtue Ethics - Deontological Ethics. (Universität Kreta, Bioethik-Zentrum), 03.09.2013
  • Was sagt uns Edith Stein heute? (Konrad-Adenauer-Stiftung, Münster), 21.07.2013
  • Vom Homo sapiens zum Robo sapiens - Philosophische Überlegungen zum Posthumanismus. (TU Darmstadt, Philosophische Fakultät), 08.05.2013
  • Der Mensch als leib-seelische Einheit - was wir von Aristoteles lernen können (imRahmen der Tagung Platon versus Aristoteles? (Akademie der Diözese Rottenburg: Tagungshaus Weingarten), 19.04.2013, Zum Nachhören/Ansehen [externer Link]
  • Die philosophischen Grundlagen der Bioethik. Eine Kritik des Physikalismus. (Universität Wien), 14.03.2013
 

Vortragsvideos

"Bedrohte Freiheit? Philosophische Überlegungen zur aktuellen Willensfreiheitsdebatte"

[mehr erfahren]

Beitrag zu "Symposium zum UNESCO-Welttag der Philosophie"

Im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie 2013 spricht Dr. Knaup zum Thema "Wie frei ist der menschliche Wille?". Der Titel seines Vortrages lautet „Bedrohte Freiheit? Philosophische Überlegungen zur aktuellen Willensfreiheitsdebatte“.

Zum Vortrag - Rufen Sie bitte entsprechend der Auswahl den vierten Vortrag mit dem gleichnamigen Titel auf.

„Vertauschte Köpfe? Bioethische Reflexionen zur Frage der Kopftransplantation“

[mehr erfahren]

Der Titel des Vortrags von Dr. Marcus Knaup (FernUniversität in Hagen) spielt an auf die lesenswerte Erzählung Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende des deutschen Literatur-Nobelpreisträgers Thomas Mann (1875-1955) aus dem Jahr 1940. Die beiden Hauptfiguren, Nanda und Schridaman, enthaupten sich. Schridamans Frau entdeckt das fürchterliche Blutbad und setzt nach dem Eingreifen einer Göttin die Körperteile wieder zusammen. Doch ihr unterläuft der folgenreiche Fehler, dass sie die Köpfe auf die falschen Körper setzt. Nun steht die Frage im Raum, mit wem sie es da eigentlich zu tun hat. Wer ist wer, wenn die Köpfe der beiden Männer vertauscht sind? Wen hat sie vor sich, wenn sie den Kopf des einen küsst, während sie mit dem Leib des anderen schläft?

Doch das Thema ist nicht nur eines für die Belletristik, sondern auch in bioethischer Hinsicht höchst brisant, geht es hierbei nämlich ebenso um die Zukunft der Neuromedizin wie unser Selbstbild. An Aktualität hat es nicht zuletzt durch die medienwirksamen Auftritte des italienischen Mediziners Sergio Canavero (Turin) gewonnen, der beabsichtigt, in absehbarer Zeit eine Kopftransplantation durchführen zu wollen. Im Rahmen einer Konferenz der American Academy of Neurological and Orthopaedic Surgeons in Annapolis im Jahr 2014 hat er seine Pläne vorgestellt. Ein Patient ist bereits gefunden.

Der Beitrag von Dr. Knaup diskutiert die Frage, was zu diesen Plänen aus ethischer Sicht zu sagen ist und welche unausgesprochenen Vorstellungen vom Menschen bei diesen Überlegungen im Hintergrund mitschwingen.

Zum Vortrag.