Lehre für Studierende der Philosophie

Seminare

  • Thema: Anthropologiekritik. Ansätze und Perspektiven

    Ort: Campus Berlin

    Termin: 03.11.-12.12.2023

    Zeitraum: 3. - 4. November 2023 als Präsenzveranstaltung in Berlin, 28. November 2023 und 12. Dezember 2023 als Online-Seminar.

    Anmeldefrist: 13.10.2023

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: BA KuWi: P3, P4; MA Phil: IV


  • Thema: Personale Autonomie und autonome Maschinen

    Ort: Campus München

    Termin: 08.-10.12.2023

    Anmeldefrist: 17.11.2023

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: BA KuWi: P3, P4; MA Phil: III, IV


  • Thema: Drei Positionen des moralischen Realismus

    Ort: Campus München

    Termin: 15.-17.12.2023

    Anmeldefrist: 24.11.2023

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: BA KuWi: P1, P3; MA Phil: III


  • Thema: Emotionstheorien

    Ort: Online

    Termin: 14.-16.06.2024

    Anmeldefrist: 24.05.2024

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: BA KuWi: P3,P4; MA Phil: III, IV


Vergangene Veranstaltungen

  • Thema: Maschinenethik

    Ort: Campus München

    Termin: 23.-25.06.2023

    Anmeldefrist: 19.05.2023

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: BA KuWi: P4; MA Phil: I


    Spätestens mit dem Einzug digitaler, KI-basierter und vernetzter Technologien in unsere Lebens- und Arbeitswelt ist Technik omnipräsent geworden: Technische Systeme unterstützen uns bei Entscheidungen, beeinflussen unser Verhalten und konfrontieren mit neuartigen Handlungskonstellationen. In diesem Zusammenhang stellen sich diverse ethische Fragestellungen und Probleme, die u.a. zur Entstehung der „Maschinenethik“ geführt haben – einem neuen Forschungsgebiet, das die Entwicklung von „moralischen Maschinen“ und eine Ethik für Maschinen zum Ziel hat. Im Seminar wollen wir uns mit ausgewählten Texten der maschinenethischen Diskussion auseinandersetzen. Dabei diskutieren wir u.a. die Frage der moral agency, Fragen der Verantwortung und des Vertrauens, moralphilosophische Theorien und metaethische Fragen sowie konkrete Anwendungsbeispiele im Bereich des autonomen Fahrens und von Kriegstechnologien.

    Es wird vorausgesetzt, dass die Seminarliteratur vor Beginn des Seminars intensiv gelesen und vorbereitet sowie ein Referat (20-30 Min.) übernommen wird.

  • Thema: Arendt, Anders, Adorno: Technik- und Kulturkritik

    Ort: Campus Berlin

    Termin: 21.-23.04.2023

    Anmeldefrist: 24.03.2023

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: BA KuWi: P3, P4, P5; MA Phil: IV


    Die Philosoph*innen Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und Günther Anders habendie theoretische Landschaft des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Alle drei emigrierten unter den Schrecken des Nationalsozialismus in die Vereinigten Staaten und machten die politischen und technologischen Veränderungen ihrer Zeit zu einem zentralen Thema ihrer Arbeiten. Das Seminar widmet sich den drei Autor*innen, wobei es den Fokus auf ihre technik- und kulturkritischen Arbeiten legt. Gelesen und diskutiert werden Texte Adornos zur Kulturindustrie sowie Auszüge aus Arendts Vita activa und Anders‘ Die Antiquiertheit des Menschen.

    Es wird vorausgesetzt, dass die Seminarliteratur vor Beginn des Seminars intensiv gelesen und vorbereitet sowie ein Referat (20-30 Min.) übernommen wird.

  • Thema: Philosophische Probleme der Mensch-Maschine-Interaktion

    Ort: Campus München

    Termin: 09.-11.12.2022

    Anmeldefrist: 04.11.2022

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: BA KuWi: P3, P5; MA Phil: III, IV


    Spätestens mit dem Einzug KI-basierter und vernetzter Technologien in unsere Lebens- und Arbeitswelt ist Technik omnipräsent geworden: Moderne technische Systeme unterstützen uns bei Entscheidungen, beeinflussen unser Verhalten und eröffnen neuartige Interaktionsmöglichkeiten. Im Seminar werden wir uns anhand ausgewählter Texte mit einigen der in diesem Zusammenhang relevanten philosophischen Problemen beschäftigen. Im Fokus stehen dabei begriffliche, erkenntnis-, autonomie- und emotionstheoretische Fragestellungen ebenso wie Fragen nach möglichen ethischen und sozialen Implikationen des Einsatzes von und des Umgangs mit modernen technischen Systemen. Damit wird ein Überblick über einige zentrale Themen der gegenwärtigen Debatte um Mensch-Maschine-Interaktionen gegeben.

  • Thema: Technikanthropologie

    Ort: Campus München

    Termin: 27.-29.05.2022

    Zeitraum:
    Freitag, 27. Mai 2022, 17:00 - 20:00 Uhr
    Samstag, 28. Mai 2022, 09:00 - 17:00 Uhr
    Sonntag, 29. Mai 2022, 09:00 - 14:00 Uhr

    Anmeldefrist: 22.04.2022

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: BA KuWi: P3, P5; MA Phil: IV


    Spätestens mit dem Einzug digitaler, KI-basierter und vernetzter Technologien in unsere Lebens- und Arbeitswelt ist Technik omnipräsent geworden: Technische Artefakte und Systeme unterstützen uns bei Entscheidungen, beeinflussen unser Verhalten, und konfrontieren mit neuartigen Situationen und Phänomenen verteilter Handlungskonstellationen. Aber nicht erst im Kontext neuer Technologieentwicklungen wird das Verhältnis von Mensch und Technik kontrovers diskutiert. Bereits im Ausgang des 19. Jahrhunderts und im Verlauf des 20. Jahrhunderts finden sich zahlreiche Autor*innen, die die Einflussnahme und Wirkmacht technischer Systeme auf Menschen kritisch hinterfragen. Das Seminar will einen Einblick in unterschiedliche Positionen der Technikanthropologie geben und ein Verständnis davon vermitteln, wie sich technikanthropologisches Denken im Verlauf sich wandelnder (sozio)technischer Entwicklungen verändert hat.

    Es wird vorausgesetzt, dass die Seminarliteratur vor Beginn des Seminars intensiv gelesen und vorbereitet wird und ein Referat übernommen wird.

  • Thema: Politische Philosophie als Grundlage von Public Health Ethik

    Ort: Campus München

    Termin: 11.-13.03.2022

    Zeitraum:
    Freitag, 11. März 2022, 17:00 - 20:00 Uhr
    Samstag, 12. März 2022, 09:00 - 18:00 Uhr
    Sonntag, 13. März 2022, 09:00 - 14:00 Uhr

    Anmeldefrist: 04.02.2022

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: BA KuWi: P3, P5; MA Phil: IV, VIII


    Gastdozent: Andreas Wolkenstein, M.A. (LMU München)

    Public Health zielt auf die (Wieder-)Herstellung, Ermöglichung oder den Erhalt von Gesundheit auf der Ebene von Bevölkerungen oder Bevölkerungsgruppen ab und hat einen essentiell sozialen und politischen Fokus. Denn anders als im Bereich individueller Gesundheit, die zwischen Ärzt*in und Patient*in verhandelt wird, bedarf die öffentliche Gesundheit kollektiver Handlungen, etwa durch staatliche Akteure. Die Umsetzung einer Impfpflicht durch gesetzliche Regelungen kann hier als Beispiel dienen. Zudem haben in vielen Bereichen der öffentlichen Gesundheit individuelle Handlungen gesundheitliche Auswirkungen auf andere Personen. Ein Beispiel hierfür ist das Verhalten von Individuen in einer Pandemie.
    Die politische Philosophie nimmt diesen öffentlichen Charakter des Gutes „Gesundheit“ auf und entwickelt Vorgaben für diejenigen Institutionen, mit denen Gesundheit in einer Gemeinschaft hergestellt oder verteilt werden soll. Dabei kommen die unterschiedlichen Ansätze der politischen Philosophie zu ganz verschiedenen Aussagen. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass das Verhältnis von Einzelnem und Gemeinschaft auf unterschiedliche Weise bewerten wird.

    Im Seminar werden wir einige der zentralen Ansätze der politischen Philosophie in ihrer Bedeutung für die Public Health (Ethik) kennenlernen und wesentliche Aspekte der Public Health Ethik diskutieren.

    Die Seminarliteratur und das Programm werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt. Dort können Sie sich auch für ein Referat eintragen. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail nach der Anmeldung.

Weitere Informationen