Lehrgebiet Philosophie IV: Philosophie der Medizin und der Technik

Kontakt
E-Mail: medizinethik
Postanschrift
FernUniversität in Hagen
Institut für Philosophie
Lehrgebiet Philosophie IV: Philosophie der Medizin und der Technik
Universitätsstraße 33
58097 Hagen
Herzlich Willkommen auf den Webseiten des Lehrgebiets Philosophie IV: Philosophie der Medizin und der Technik!
Sie finden nachfolgend Informationen über unsere Lehrangebote, Forschungsaktivitäten und zu unserem Team.
Bitte besuchen Sie auch unsere Webseiten der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG): Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) sowie des Weiterbildungsangebotes für Medizinethik.
News
-
- Seifert J. (in Druck): Anthropologische Verstrickungen. Zum Verhältnis von Technik- und Medienanthropologie, in: Kevin L., Marco T. (Hrsg.): Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts, Metzler.
- Schleidgen S., Friedrich O., Wolkenstein A. (Hrsg.) (2023): Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Ethik & Moral Bd. 3. Baden-Baden: Tectum.
- Friedrich O., Schleidgen, S., Seifert, J. (2023): KI-basierte Interventionen in Psychiatrie und Psychotherapie, in: Janina L., Thomas G. (Hrsg.): Medizin – Technik -Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis, Springer Nature, S. 209-223.
- Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (Hrsg.) (2022/2023): Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse. Mentis.
- Friedrich O., Schleidgen, S., Wolkenstein, A. (eds.) (2022): Topical Collection “Information in Interactions between Humans and Machines“. Philosophy and Technology.
- Seifert J., Friedrich O., Schleidgen, S. (2022): Imitating the Human. New Human-Machine-Interactions in Social Robots, in: NanoEthics: Studies of New and Emerging Technologies (2022) 16/2:181-192. https://doi.org/10.1007/s11569-022-00418-x.
- Seifert J., Friedrich O., Schleidgen S. (2022): On Humans and Machines. Anthropological Considerations on “Intelligent” Neurotechnologies (INTs). In: Techné: Research in Philosophy and Technology. 26:2 (2022): 207–231 DOI: 10.5840/techne20221013164.
- Friedrich O., Gerlek S., Seifert J., Schleidgen S. (2022): Value change through information exchange in human-machine interaction. Prometheus. DOI:10.13169/prometheus.38.1.0057
- Ienca M., Fins J.J., Jox R.J., .Friedrich O., .Kellmeyer P. (2022): Towards a Governance Framework for Brain Data. Neuroethics 15, 20. https://doi.org/10.1007/s12152-022-09498-8
- Kuehlmeyer K., Mertz M., Haltaufderheide J., Kremling A., Schleidgen S., Inthorn J. (2022): Empirical research and recommendations for moral action: a plea for the transparent reporting of bridge principles in public health research. Public Health Ethics (online first).
- Schleidgen, S. (2022): Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit. Marburg: Metropolis.
- Friedrich, O., Seifert, J. (2022): Interacting with social robots. Between support, surveillance, and new sociality, in: Selin G., Sarah K., Thorben M., Dennis M. (Hrsg.): Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen, Hagen University Press, S. 50-60.
- Schleidgen S., Friedrich O., Wolkenstein A. (2021): How Intelligent Neurotechnology Can Be Epistemically Unjust. An Exploration into the Ethics of Algorithms. Review of Social Economy, DOI: 10.1080/00346764.2021.1979241
- Friedrich O., Bozzaro C. (Hrsg.) (2021): Philosophie der Medizin – Reflexionen und Impulse aus der Philosophie für die Medizin. In: Friedrich O., Bozzaro C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster: mentis.
- Schmid J., Friedrich O., Nörtemann S., Jox RJ. (2021): Thoughts unlocked by Technology – A Survey in Germany about Brain-Computer Interfaces. Nanoethics. https://doi.org/10.1007/s11569-021-00392-w
- Friedrich, O., Seifert, J. (2021): Neue Mensch-Maschine-Verhältnisse in der Medizin und anthropologische Deutungsmodelle. In: Friedrich, O. und Bozzaro, C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster: mentis, S. 277-292.
- Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2021): KI-gestützte Selbstvermessung der Psyche: Philosophisch-ethische Implikationen. Psychiat Prax, 48 (Suppl. 1): S42-S47.
- Schleidgen S. (2021): Haben Veränderungen des menschlichen Genoms Auswirkungen auf die Würde des Menschen? In: Proft, I. und Heereman, F. (Hgg.) (2021): Herausforderung Menschenwürde. Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs. Mainz: Grünewald, S. 173-187.
- Genzel-Borovicenzy O., Bäuml J., Bannasch T., Friedrich O., … Zollner U. (2021): The Bavarian ethics committee for pre-implantation diagnosis--811 decisions over 5 years. Deutsches Ärzteblatt International 118: 37-8; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0005.
- Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E.(eds.) (2021): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg: Springer.
- Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2021): Al-Based Self-Tracking of the Mind: Philosophical-Ethical Implications. Psychiat Prax, 48 (Suppl. 1): S. 1-6.
- Wolkenstein A., Friedrich O. (2021). Brain-computer interfaces: Current and future investigations in the philosophy and politics of neurotechnology. In: Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E. (eds.): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg: Springer S. 69-80.
- Friedrich O., Wolkenstein A. (2021). Ethical Issues of Neurotechnologies and Artificial Intelligence. In: Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E. (eds.): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg: Springer, S. 1-9.
- Friedrich O., Schleidgen S. (2021): Mensch-Maschine-Interaktion. Ethische, epistemische und anthropologische Herausforderungen im Kontext des Einsatzes von Brain-Computer Interfaces. Ärzteblatt Baden-Württemberg 3, S. 138-140.
Veranstaltungen
-
- 25. Oktober 2023: Virtual Reality und Medizin
(mit Prof. Dr. Kathrin Friedrich, Universität Bonn; Dr. Sarah Diner, Universitätsklinikum Bonn; Prof. Dr. Youssef Shiban, PFH Private Hochschule Göttingen) - 29. Juni 2023: Militärrobotik
(mit PD Dr. Frank Sauer, Universität der Bundeswehr München; Dr. Michael Funk, University of Vienna) - 3. April 2023: Pflegerobotik
(mit Prof. Dr. Elisabeth André, Universität Augsburg; Kim Klüber, Humboldt-Universität zu Berlin; Dr. Peter Remmers, TU Berlin) - 1. Februar 2023: Affektive Datenverarbeitung
(mit Prof. Dr. Catrin Misselhorn, GAU Göttingen; Prof. Dr. Anna Tuschling, RU Bochum) - 14. Dezember 2022: Self-Tracking Technologien
(mit Prof. Dr. Doreen Reifegerste, Universität Bielefeld; Dr. Lisa Wiedemann, HSU Hamburg, Prof. Dr. Verina Wild, Universität Augsburg) - 16. November 2022: Medizin und Technik
(mit Dr. Melike Şahinol, Orient Institut Istanbul; Dr. Wenke Liedtke, EVH Bochum) - 13. Juli 2022: Erklärbare KI
(mit Bettina Finzel, OFU Bamberg; Dr. Hans-Joachim Greif, TU Warschau, Dr. Lisa Käde, KIT) - 5. Mai 2022: KI und Verkörperung
(mit Prof. Dr. Tobias Matzner, Universität Paderborn; Prof. Dr. Christina Schües, Universität zu Lübeck ; Prof. Dr. Bettina Wuttig, PU Marburg) - 31. März 2022: KI und Gender
(mit Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath, TU Braunschweig; Dr. Waltraud Ernst, JKU Linz; Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari, FernUniversität in Hagen) - 27. Januar 2022: KI in Pflegerobotik
(mit Prof. Dr. Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg; Prof. Dr. Jochen Steil, TU Braunschweig) - 18. November 2021: Erfahrung und Gedächtnis
(mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Heidelberg; Jun.-Prof. Dr. Kristina Liefke, Bochum; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann, Bochum) - 14. Juli 2021: KI in Psychiatrie und Psychotherapie
(mit Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris, LMU München; Prof. Dr. Mark Schweda, COU Oldenburg; Prof. Dr. Eva Weber-Guskar, RU Bochum; Dr. Wanja Wiese, RU Bochum) - 23. Juni 2021: KI in Neurotechnologien
(mit Dr. Christoph Bublitz, Universität Hamburg; Dr. Philipp Kellmeyer, ALU Freiburg; Prof. Dr. Thorsten O. Zander, BTU Cottbus-Senftenberg) - 28. Januar 2021: Künstliche und menschliche Intelligenz
(mit Prof. Dr. Vincent C. Müller, TU Eindhoven; Prof. Dr. Markus Paulus, LMU München; Prof. Dr. Sebastian Stober, OVGU Magdeburg) - 19. November 2020: KI in der medizinischen Robotik
(mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Fachhochschule Nordwestschweiz; Prof. Dr. Manfred Hild, Beuth Hochschule für Technik Berlin; Dr. Janina Loh, Universität Wien) - 5. November 2020: KI in der medizinischen Bildgebung
(mit Prof. Dr. Bert Heinrichs, RFWU Bonn; Dr. Rainer Mühlhoff, TU Berlin; Prof. Dr. Daniel Rückert, TU München)
- 25. Oktober 2023: Virtual Reality und Medizin
-
- 29. bis 31. März 2023 in München: Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)
- 30. Juni bis 1. Juli 2022 in München: Neurotechnologie trifft auf künstliche Intelligenz: Ethische, rechtliche und soziale Implikationen
- 21. bis 23. April 2021: (Unintended) Information in Human-Machine Interaction - Implications on the Individual and Societal Level
- 4. bis 5. März 2021: Von Menschen und Maschinen - Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen_kulturen
Weitere Termine folgen