Weiterbildungsangebot Medizinethik

Medizinische Forschung und Praxis stellen uns vor immer neue moralische Fragen und Konflikte. Die Weiterbildung „Medizinethik“ bereitet Berufsgruppen, die im Gesundheitssystem tätig sind, auf moralisch schwierige Situationen vor und stellt die philosophisch-ethischen Grundlagen bereit, um im Alltag ethisch gut begründete Entscheidungen fällen zu können. Das Weiterbildungsangebot wird seit dem Wintersemester 1999/2000 unter kontinuierlicher Nachfrage am Institut für Philosophie angeboten.

Ab sofort können Sie auch das Praxismodul "Ethikberatung im Gesundheitswesen" mit Moderationstraining belegen, welches für das K1-Zertifikat der AEM vorbereitet.
Bitte senden Sie den Antrag zur dieser Modulbelegung und weitere Nachweise direkt an uns unter: medizinethik

Mehr Informationen zum Praxismodul und unseren anderen Modulen finden Sie im unteren Abschnitt.

Steckbrief

Das Weiterbildungsangebot wird für Ärzt*innen mit 210-215 CME-Fortbildungspunkten bescheinigt.

Abschluss:

Zertifikat der FernUniversität in Hagen,
Certificate of Advanced Studies (CAS), Diploma of Advanced Studies (DAS)
und/oder 210-215 CME-Fortbildungspunkte

Studiendauer: Flexibel
Modulbelegung: Flexibel, 1 beliebiges Modul pro Semester belegbar
Studienbeginn:

Jederzeit, die semesterweise Zuordnung erfolgt nach dem Eingang des Einschreibungsantrags:

vom 01.12. bis 31.05. für das Sommersemester (01.04. - 30.09.) oder
vom 01.06. bis 30.11. für das Wintersemester (01.10. - 31.03.)

Anmeldefrist für ein Modul: Jederzeit per E-Mail möglich unter: weiterbildung
Anmeldung für Seminare:

Nach der Modulanmeldung unter: medizinethik

Termine für die Anmeldung siehe unter Seminare
(Zulassung erfolgt nach Reihenfolge der Antragseingänge)

Kosten:

750,- Euro pro Modul
Ermäßigter Preis in Höhe von 550,- Euro für Angehörige von Pflegeberufen und Studierende.

Praxismodul: 900,- Euro
Kein ermäßigter Preis möglich.

Die Gebühren für die Modulbelegung entstehen gemäß § 62 Absatz 5 des Hochschulgesetzes NRW (HG) in Verbindung mit § 3 Absatz 2 des Hochschulabgabengesetzes (HAbgG) mit der Antragstellung bzw. Rückmeldung und werden mit ihrer Entstehung fällig.

Eine Rückziehung des Antrags nach erfolgter Einschreibung bzw. Zulassung (Zusendung des Immatrikulationsbescheids) entbindet Sie nicht von der Zahlung der fällig gewordenen Gebühren.

Informationen zum Studium

  • Das Weiterbildungsangebot wendet sich an alle Interessierten, insbesondere an Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige aller Berufsgruppen aus dem Bereich des Gesundheitswesens, denen ein begleitendes Fernstudium entgegenkommt.

    • Hochschulabschluss, oder
    • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich und mindestens eine einjährige Berufstätigkeit oder vergleichbar einschlägige Kenntnisse.
  • Grundsätzlich ist ein Studienstart jederzeit möglich. Die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistung orientiert sich jedoch an der jeweiligen Semestertaktung.

    Die semesterweise Zuordnung erfolgt nach dem Eingang des Einschreibungsantrags:

    • 01.12. - 31.05. für das Sommersemester (01.04. - 30.09.)
    • 01.06. - 30.11. für das Wintersemester (01.10. - 31.03.)

    Forden Sie unverbindlich Informationsmaterialien und Anmeldeunterlagen an:

  • Prüfungsordnung (PDF 138 KB)

  • Certificate of Advanced Studies (CAS):
    1 absolviertes Modul

    Diploma of Advanced Studies (DAS):
    3 absolvierte CAS-Module (Pflicht: Modul I)

  • Voraussetzung für den Erwerb eines Modulzertifikats (CAS) ist neben der Bearbeitung der Kursmaterialien und der Seminarteilnahme eine mit mindestens "ausreichend" bewertete Hausarbeit.

    Für die erfolgreiche Erlangung der 210-215 CME-Fortbildungspunkte für Ärzt*innen ist die Bearbeitung der Kursmaterialien des belegten Moduls, der Besuch einer Präsenzveranstaltung und die bestandene Bestehensprüfung notwendig.

  • Organisatorische Fragen

    Meliz-Sema Kaygusuz

    Fragen zur Zulassung

    Bianca Lehmann-Bongardt
    Carina Paulini

Studieninhalte

Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sechs Module. Jedes der sechs Module besteht aus 3 Kurseinheiten. Neben der Bereitstellung von Studienbriefen sind einführende online Vortrags- und Diskussionsabende zu den einzelnen Modulen und Präsenzveranstaltungen (Seminare) zu spezifischen Themen aus den Modulen vorgesehen.

  • Das Modul dient der vertieften Einführung in die philosophische sowie in die angewandte bio- und medizinische Ethik.

    • Kurs 1: Ethik und Metaethik
      Der Kurs ist den Aufgaben, Grundfragen, Zielen und Grenzen der philosophischen Ethik sowie der Vermittlung von Grundformen moralischen und ethischen Argumentierens gewidmet. Er gibt außerdem einen Überblick über zentrale ontologische, erkenntnis- und handlungstheoretische Probleme ethischer Auseinandersetzung.
    • Kurs 2: Haupttheorien der Moralphilosophie
      Der Kurs führt in tugendethische, deontologische, konsequentialistische, kontraktualistische und feministische Ansätze ein und gibt damit einen Überblick über einige der wichtigsten Theoriefamilien der philosophischen Ethik.
    • Kurs 3: Grundlagen der Angewandten Ethik, der Bio- und Medizinethik
      Der Kurs dient der Auseinandersetzung mit speziellen Problemen des Transfers ethischer Überlegungen in die Praxis. Daneben gibt er einen Überblick über einige Bereichsethiken und führt in verschiedene Ansätze einer angewandten Bio- und Medizinethik ein.
  • Das Modul führt in zentrale Begriffe und Konzepte der Medizintheorie ein und ihrer Rolle für die Bio- und Medizinethik ein.

    • Kurs 1: Menschenbilder, Anthropologie und das gute Leben
      Der Kurs dient der anthropologischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten des Lebens, der Leiblichkeit, der Krankheit und des Todes, führt in verschiedene Menschenbilder und ihre Rolle für die Bioethik ein und setzt sich schließlich mit der Frage nach dem guten Leben, insbesondere im Kontext bioethischer Fragen, auseinander.
    • Kurs 2: Krankheitskonzepte, Medizin als Wissenschaft
      Der Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Krankheitskonzepte und -theorien und führt in die Rolle und Funktion eines Krankheitsbegriffs für die medizinische Praxis ein.
    • Kurs 3: Ärzt*in-Patient*in-Verhältnis
      Der Kurs widmet sich den philosophisch-ethischen Grundlagen wie auch den praktischen Problemen und Implikationen eines angemessenen Arzt-Patienten-Verhältnisses.
  • Dieses Modul beschäftigt sich mit ethischen Herausforderungen, die sich in medizinischen Kontexten am Lebensanfang und am Lebensende ergeben können.

    • Kurs 1: Philosophische Grundfragen zum Lebensanfang und Lebensende
      Der Kurs führt in grundlegende philosophische Konzepte, etwa den Personenbegriff, personale Identität, Menschenwürde, Autonomie, Tod und Sterben, sowie in zentrale ethische Argumentationslinien ein, die für die Bearbeitung der Folgekurse zu konkreteren medizinethischen Fragen am Lebensanfang und am Lebensende unentbehrlich sind.
    • Kurs 2: Ethische Herausforderungen der genetischen Diagnostik und vorgeburtlichen Diagnostik
      Der Kurs dient der Auseinandersetzung mit Problemen und ethischen Argumenten im Kontext von Gendiagnostik, Genomeditierung, Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik sowie späten Schwangerschaftsabbrüchen.
    • Kurs 3: Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensende
      Dieser Kurs gibt einen Überblick über die philosophisch-ethischen Debatten im Kontext von Prozessen des Sterbens und des Todes, so etwa hinsichtlich des Hirntodkriteriums, der Sterbehilfe und Sterbebegleitung, des Suizids, Patientenverfügungen oder palliativmedizinischer Versorgung.
  • Ziel dieses Moduls ist es, die medizinisch wie gesellschaftlich zunehmend relevanter werdenden Forschungsergebnisse und Praktiken der Neurowissenschaften, der Psychiatrie und Psychotherapie philosophisch-ethisch zu reflektieren.

    • Kurs 1: Grundlagen der Philosophie
      Der Kurs bietet einen Überblick über grundlegende konzeptionelle und methodische Schwierigkeiten und Fragen (insbesondere aus der Philosophie des Geistes, zum Verhältnis von Philosophie und Neurowissenschaft sowie zu Krankheitskonzepten), die für die Neurowissenschaften, die Psychiatrie und Psychotherapie von Relevanz sind.
    • Kurs 2: Neurotechnologien und Neuro-Enhancement
      Im Kurs werden die philosophisch-ethischen Herausforderungen in den Fokus genommen, die sich im Rahmen der Entwicklung und Anwendung einiger der aktuell bedeutsamsten Neurotechnologien (tiefe Hirnstimulation und Gehirn-Computer-Schnittstellen) sowie beim sogenannten "Neuroenhancement" ergeben können.
    • Kurs 3: Herausforderungen in der Psychiatrie und Psychotherapie
      Der Kurs behandelt ethische Fragen und Probleme, die im Rahmen der psychiatrischen und psychotherapeutischen Tätigkeit entstehen können.
  • Ziel dieses Moduls ist die philosophisch-ethische Reflexion der wichtigsten gerechtigkeitsrelevanten Fragen und Probleme in modernen Gesundheitssystemen.

    • Kurs 1: Gerechtigkeit und Ressourcenknappheit
      Der Kurs bietet eine Übersicht über die Hintergründe von Gerechtigkeitsdebatten im Gesundheitssystem sowie die derzeit prominentesten philosophischen Gerechtigkeitstheorien und ihre Anwendung auf Fragen der Priorisierung und Triage.
    • Kurs 2: Organ- und Xenotransplantation
      In diesem Kurs werden die wesentlichen gerechtigkeitstheoretischen Herausforderungen in transplantationsmedizinischen Kontext in den Blick genommen.
    • Kurs 3: Tumorerkrankungen, seltene Krankheiten, individualisierte Medizin
      Der Kurs behandelt gerechtigkeitsrelevante Fragen und Probleme, die im Kontext der Behandlung von Tumorerkrankungen und seltenen Krankheiten sowie im Rahmen der sogenannten individualisierten Medizin entstehen.
  • Ziel dieses Moduls ist es, einen Einblick in zentrale philosophische Fragen zu geben, die sich im Zusammenhang mit Technisierung, Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen sowie im medizinischen Kontext ergeben.

    • Kurs 1: Grundlagen der Technikphilosophie
      Der Kurs bietet einen Überblick über die wesentlichen Fragestellungen und Positionen der Technikphilosophie, Technikethik und Technikgovernance.
    • Kurs 2: Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Verhältnis und Digitalisierung
      Dieser Kurs ist den technischen und konzeptionellen Grundlagen sowie einigen der zentralen ethischen Probleme im Zusammenhang mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) sowie der zunehmenden Digitalisierung unter anderem in der Medizin gewidmet.
    • Kurs 3: Digitalisierte Medizin
      Der Kurs dient der ethischen Reflexion neuer technologischer Möglichkeiten im Bereich der Medizin.
  • Das Praxismodul beinhaltet einen Grundkurs „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ und ein Moderationstraining. Eine K1-Zertifizierung wird nach dem Kurs bei der Akademie für Ethik in der Medizin in einer Sammelzertifizierung beantragt.

Online-Abende zu den Modulen

Es werden regelmäßige Online-Abendveranstaltungen zu den Modulen angeboten. Die Termine und Themen werden kurz vor den Online-Abendveranstaltungen mit der Einladung bekannt gegeben.

  • Dieses Angebot soll das Selbststudium mit den Studienbriefen erleichtern. Es wird ein kurzer Überblick über einige wesentliche Inhalte in den jeweiligen Modulen bzw. Kursen gegeben. Zudem haben Sie die Gelegenheit Ihre Fragen zu diskutieren. Sollten Sie bereits vor den Terminen inhaltliche Fragen zum Modul haben, können Sie uns diese gerne jederzeit per E-Mail zukommen lassen.

Seminare 2023

  • Thema: Grundlagen der Angewandten Ethik, der Bio- und Medizinethik

    Ort: FernUniversität in Hagen

    Termin: 03. - 04.02.2023

    Zeitraum: Fr. 03.02.23, 16:30 - 19:45 Uhr, Sa. 04.02.23, 09:00 - 16:30 Uhr

    Anmeldefrist: bis 3. Februar 2023

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe genehmigt.)



    Foto: Copyright: WWU / Peter Wattendorf

    Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante
    Gastvortrag: "Angewandte Ethik als Ethik in Anwendung" am 3. Februar 2023.

    Professor Dr. Dres. h.c. Michael Quante ist Professor für Praktische Philosophie, Sprecher des Centrums für Bioethik an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Mitglied des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ sowie Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit der WWU Münster.

    Er ist Vorsitzender des Vorstands der Internationalen Marx-Engels-Stiftung (IMES) und Mitglied der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES).

    Er wurde in die berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2012), die Academia Europaea (2013) und die Nordrhein-Westfälische Akademie der Künste (2016) berufen.

    2012 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Debrecen (Ungarn) und 2017 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der ILIA Universität Tbilisi (Georgien) verliehen.

    Seine Hauptarbeitsgebiete sind der Deutsche Idealismus (insbesondere Hegel und Marx), die Philosophie der Person, Ethik und biomedizinische Ethik. Seine zahlreichen Arbeiten sind in mehr als zehn Sprachen übersetzt worden.

    Prof. Dr. Jan Schildmann
    Gastvortrag: "Klinische Ethikberatung. Qualität und Evaluationsforschung" am 4. Februar 2023.

    Prof. Dr. med. Jan Schildmann, M.A. ist Facharzt für Innere Medizin und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Themen der klinischen Medizinethik, Forschungsethik, Public Health Ethik sowie methodische und methodologische Fragestellungen der Verbindung empirischer und normativer Analyse.

  • Thema: Grundlagen der Medizintheorie

    Ort: FernUniversität in Hagen

    Termin: 04. - 05.02.2023

    Zeitraum: Sa. 04.02.23, 17:15 - 20:15 Uhr, So. 05.02.23, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 3. Februar 2023

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe genehmigt.)


    PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs
    Gastvortrag: "'Vorzeitige Alterung' eine Diagnose? - Zum Effekt biologischer Altersbegriffe"

    Jan-Hendrik Heinrichs promovierte in Philosophie an der Universität Duisburg Essen und arbeitete anschließend als Dozent an der Universität Erfurt, wo er sich habilitierte. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik in den Neurowissenschaften (INM-8) am Forschungszentrum Jülich und seit 2018 Privatdozent an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ethik und der angewandten Ethik, insbesondere der Ethik der Neurowissenschaften.

  • Thema: Philosophie der Technisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 19. - 20.05.2023

    Zeitraum: Fr. 19.05.23, 17:00 - 19:45 Uhr, Sa. 20.05.23, 09:00 - 18:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 8. Mai 2023

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Bayern genehmigt.)


  • Thema: Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensanfang und Lebensende

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 17. - 18.06.2023

    Zeitraum: Sa. 17.06.23, 09:00 - 18:00 Uhr, So. 18.06.23, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 2. Juni 2023

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Bayern genehmigt.)


    Ass.iur. Jasmin Sieben, LL.M. (Brügge, Belgien), Maître en Droit (Tours, Frankreich)
    Gastvortrag: "Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sterbehilfe"

    Jasmin Sieben studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr Universität Bochum, an der Université François Rabelais Tours (Frankreich) und am Europakolleg in Brügge (Belgien). Nach einer mehrjährigen Tätigkeit im Europäischen Parlament in Brüssel mit dem Schwerpunkt Daseinsvorsorge schloss sich eine Tätigkeit als Lobbyisten an. Darauf folgte ein pädagogisches Examen. Seit vielen Jahren ist sie als Dozentin in der palliativmedizinischen Weiterbildung von intensivmedizinischen und pflegenden Fachkräften sowie Sterbebegleitern tätig und beschäftigt sich intensiv mit rechtlichen Fragestellungen in der Palliativversorgung und Palliativmedizin.

    Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg, Lehrstuhl für Gerontologische Pflege, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
    Gastvortrag: "Ethische Fragen am Lebensende im Pflegekontext"

    Schwerpunkte: Langzeitpflege, Lebensqualität, palliative Herausforderungen Veröffentlichungen, zuletzt zur Quartiersentwicklung in der Altenpflege, Interdisziplinarität und Kooperation im Gesundheitswesen sowie zur Theorieentwicklung in der Pflegewissenschaft.

    Dr. Sebastian Schuol, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Gastvortrag: "Ethische Fragen der Genomeditierung in humanen Embryonen"

  • Thema: Herausforderungen in den Neurowissenschaften, der Psychiatrie und Psychotherapie

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 27. - 29.10.2023

    Zeitraum: Fr. 27.10.23, 17:00 - 19:45 Uhr, Sa. 28.10.23, 09:00 - 18:30 Uhr, So. 29.10.23, 09:00 - 16:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 6. Oktober 2023

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Bayern genehmigt.)

  • Thema: Gerechtigkeit und Gesundheitssystem

    Ort: FernUniversität in Hagen

    Termin: 17. - 18.11.2023

    Zeitraum: Fr. 17.11.23, 17:00 - 19:45 Uhr, Sa. 18.11.23, 09:00 - 17:00 Uhr

    Anmeldefrist: bis 27. Oktober 2023

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe genehmigt.)

  • Thema: Praxismodul: Ethikberatung im Gesundheitswesen / Moderationstraining

    Ort: Campus München

    Termine:

    07. - 08.12.2023: Grundkurs "Ethikberatung im Gesundheitswesen" mit 30 UE

    25. - 26.01.2024: Moderationstraining mit 15 UE

    Zeitraum: jeweils 09:00 - 17:00 Uhr.

    Leitung: Prof. Dr. med. Georg Marckmann, Dr. med. Kathrin Knochel

    Anmeldefrist: bis 23. November 2023

    Anmeldung: Bitte senden Sie den Antrag mit den erforderlichen Nachweisen direkt an uns unter: medizinethik

    Adressaten: Interessierte der Medizinethik


    Anmeldemodalitäten: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme zu diesen Veranstaltungen nur bei ausreichender Anmeldezahl und mit einer erfolgreichen Belegung des Praxismoduls möglich ist.

    Zulassungsantrag (PDF 662 KB)

Seminare 2022

  • Thema: Grundlagen der Angewandten Ethik, der Bio- und Medizinethik

    Ort: Online

    Termin: 01. - 02.04.2022

    Zeitraum: Fr. 01.04.22, 17:00 - 19:45 Uhr. Sa. 02.04.22, 09:00 - 17:30 Uhr.

    Anmeldefrist: bis 25. März 2022

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe genehmigt.)


    Dr. phil. Joschka Haltaufderheide

    Joschka Haltaufderheide ist Philosoph und Medizinethiker. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht dort im Bereich der neuen Bio- und Gesundheitstechnologien, wo er unter anderem die ethische Dimension der Mensch-Maschinen-Interaktion in Medizin und Pflege sowie ethische Fragen im Umgang mit mobilen Gesundheitstechnologien untersucht. Er ist Koordinator der Arbeitsgruppe Gesundheit&Digitalisierung der Akademie für Ethik in der Medizin und Mitglied der Forschungsethikkommission der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität

  • Thema: Grundlagen der Medizintheorie

    Ort: Online

    Termin: 02. - 03.04.2022

    Zeitraum: Sa. 02.04.22, 18:00 - 20:00 Uhr. So. 03.04.22, 09:00 - 17:30 Uhr.

    Anmeldefrist: bis 25. März 2022

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe genehmigt.)


    PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs
    Gastvortrag: "Ärzte und die Leistungsgesellschaft. Unterstützung, Begrenzung, Ausflucht"

    Jan-Hendrik Heinrichs promovierte in Philosophie an der Universität Duisburg Essen und arbeitete anschließend als Dozent an der Universität Erfurt, wo er sich habilitierte. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik in den Neurowissenschaften (INM-8) am Forschungszentrum Jülich und seit 2018 Privatdozent an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ethik und der angewandten Ethik, insbesondere der Ethik der Neurowissenschaften.

  • Thema: Herausforderungen in den Neurowissenschaften, der Psychiatrie und Psychotherapie

    Ort: FernUniversität in Hagen

    Termin: 21. - 22.10.2022

    Zeitraum: Fr. 21.10.22, 17:00 - 19:45 Uhr. Sa. 22.10.22, 09:00 - 17:30 Uhr.

    Anmeldefrist: bis 7. Oktober 2022

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Westfalen-Lippe genehmigt.)


    Dr. med. Matthias Nörtemann
    Gastvortrag: "Ethische Herausforderungen der verschiedenen Therapiemethoden"

    Dr. Matthias Nörtemann studierte Medizin an der Freien Universität Witten/Herdecke und der TU München. Er absolvierte seine klinische Ausbildung zum Psychiater am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und dem Klinikum Rechts der Isar, TUM. Nach seinem Wechsel in die Psychosomatische Medizin beschäftigte er sich intensiv mit der Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sowie funktionellen körperlichen Störungen. Seit 2018 ist er Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der München Klinik Harlaching.

    Dr. med. Jakov Gather
    Gastvortrag: "Ethische Herausforderungen von Zwangsmaßnahmen und Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie"

    Dr. Jakov Gather ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Medizinethiker. An der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin und am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum leitet er die selbstständige BMBF-Forschungsgruppe SALUS, die sich mit ethischen Aspekten der Anwendung von Zwang in der Psychiatrie beschäftigt.

  • Thema: Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensanfang und Lebensende

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 11. - 12.11.2022

    Zeitraum: Fr. 11.11.22, 17:00 - 20:00 Uhr. Sa. 12.11.22, 09:00 - 17:00 Uhr.

    Anmeldefrist: bis 21. Oktober 2022

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Bayern genehmigt.)


    Ass.iur. Jasmin Sieben, LL.M. (Brügge, Belgien), Maître en Droit (Tours, Frankreich)
    Gastvortrag: "Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Suizidhilfe"

    Jasmin Sieben studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr Universität Bochum, an der Université François Rabelais Tours (Frankreich) und am Europakolleg in Brügge (Belgien). Nach einer mehrjährigen Tätigkeit im Europäischen Parlament in Brüssel mit dem Schwerpunkt Daseinsvorsorge schloss sich eine Tätigkeit als Lobbyisten an. Darauf folgte ein pädagogisches Examen. Seit vielen Jahren ist sie als Dozentin in der palliativmedizinischen Weiterbildung von intensivmedizinischen und pflegenden Fachkräften sowie Sterbebegleitern tätig und beschäftigt sich intensiv mit rechtlichen Fragestellungen in der Palliativversorgung und Palliativmedizin.

    Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg, Lehrstuhl für Gerontologische Pflege, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
    Gastvortrag: "Advance Care Planning"

    Schwerpunkte: Langzeitpflege, Lebensqualität, palliative Herausforderungen Veröffentlichungen, zuletzt zur Quartiersentwicklung in der Altenpflege, Interdisziplinarität und Kooperation im Gesundheitswesen sowie zur Theorieentwicklung in der Pflegewissenschaft.

    Dr. Sebastian Schuol, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Gastvortrag: "Ethische Fragen der Genomeditierung in humanen Embryonen"

  • Thema: Gerechtigkeit und Gesundheitssystem

    Ort: Technische Universität München

    Termin: 25. - 26.11.2022

    Zeitraum: Fr. 25.11.22, 17:00 - 19:45 Uhr. Sa. 26.11.22, 09:00 - 17:00 Uhr.

    Anmeldefrist: bis 4. November 2022

    Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich.

    Adressaten: Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik

    (Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Bayern genehmigt.)


    PD Dr. Jan-C. Heilinger, Vortrag am 25.11.2022

    Dr. Jan-Christoph Heilinger lehrt praktische Philosophie an der LMU München und der Ecole normale supérieure in Port-au-Prince. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der angewandten Ethik und der politischen Philosophie.

    Prof. Dr. Stefan Huster, Vortrag am 26.11.2022

    Prof. Dr. Stefan Huster ist Rechtswissenschaftler, Schwerpunkt seiner Forschung ist die Gesundheitspolitik. Er fragt, wie ein solidarisches Gesundheitssystem aussehen kann und welche Faktoren es bestimmen. In Studien beschäftigt er sich unter anderem mit der Priorisierung in der Medizin sowie mit ethischen und rechtlichen Fragen von Genomforschung und personalisierter Medizin.

Weitere Informationen

Flyer Medizinethik (PDF 194 KB)

Flyer Praxismodul (PDF 170 KB)