Präsenzveranstaltung

Thema:
Leben und Tod: Philosophische und juristische Kontroversen
Veranstaltungstyp:
Präsenz
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25405/P5; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26409/IX; Modul 26410/X; AP Phil;
Ort:
München
Adresse:
Campus München
FernUniversität in Hagen
Campus München
Arcisstr. 19/EG
80333 München

Telefon: +49 89 289 22052
Fax: +49 89 289 22053
Termin:
30.08.2024 bis
01.09.2024
Zeitraum:
Fr 30.08.2024: 17.00-21.00 Uhr
Sa 31.08.2024: 10.00-19.30 Uhr
So 01.09.2024: 10.00-14.30 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
Prof. Dr. Stephan Stübinger

Das interdisziplinär ausgelegte juristisch-philosophische Seminar thematisiert Streitfragen, die sich auf Interventionen auf das individuelle menschliche Leben beziehen; die Themen Abtreibung, Eugenik, Suizidassistenz und Euthanasie stehen dabei im Zentrum. Während die Philosophie zu klären hat, welche normativen Perspektiven hier jeweils aufeinander prallen und welche Prämissen welchen Entscheidungen jeweils zugrunde liegen, geht es der Rechtswissenschaft um die Gewährleistung eines Zusammenlebens auch im Dissens im Rahmen der gegebenen Verfassung und im Lichte von deren Prinzipien wie Menschenwürde, Lebensrecht und personaler Freiheit. Idealerweise finden freilich der juristische, der rechtsphilosophische und der ethische Diskurs nicht einfach nebeneinander statt, sondern ergänzen und befruchten einander, wie es exemplarisch auch in diesem Seminar geschehen soll.

Wie immer ist die Bereitschaft zur Referatübernahme Teilnahmevoraussetzung für das Seminar. Die Themen werden in der Reihenfolge des Eingangs der Meldungen vergeben, die Sie bitte direkt an den Leiter (thomas.hoffmann) richten. Ggf. erfolgt eine Mehrfachbesetzung mit Ersatzreferenten. Hausarbeitsthemen können dabei auch unabhängig von der Referatswahl abgesprochen werden.

Referatthemen (Philosophie)

  1. Menschenwürde und Unteilbarkeit des Lebensrechts (Kant, Spaemann u.a.)
  2. Abtreibung und säkularer Staat (Dworkin, Hoerster u.a.)
  3. Liberale und andere Eugeniken am Lebensanfang (Dan Brock, Habermas u.a.)
  4. Von Platon über Hume bis Jaspers: Positionen aus der Philosophiegeschichte zum Suizid
  5. „Direkt / indirekt“, „aktiv / passiv“ und andere begriffliche Unterscheidungen im Kontext der Sterbehilfe
  6. Autonomie- und Lebenswert-Argumente am Lebensende
  7. Zwischen Sterbepflicht-Debatte und unbegrenzter Lebensverlängerung

Literaturhinweise zur Einführung

  • Baumann, Ursula: Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Weimar 2001.
  • Brock, Dan: “Cloning human beings : an assessment of the ethical issues pro and con”, in: Vaughn, Lewis (Hg.): Bioethics: Principles, Issues, and Cases, New York / Oxford 2010.
  • Dworkin, Ronald: Taking Rights Seriously, London u.a. 1977 (dt.: Bürgerrechte ernstgenommen, Frankfurt am Main 1984 u.ö.).
  • Eibach, Ulrich: Sterbehilfe – Tötung aus Mitleid? Euthanasie und „lebensunwertes Leben“, Wuppertal 1998.
  • Habermas, Jürgen: Die Zukunft der menschlichen Natur: Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt am Main 2005.
  • Hoerster, Norbert: Abtreibung im säkularen Staat. Argumente gegen den § 218, 2. Aufl. Frankfurt am Main 1995.
  • Hoffmann, Thomas Sören: „Autonomie leben: Über die Grenzen menschlicher Selbstbestimmung“, in: Böhr, Christoph / Rothhaar, Markus (Hg.): Anthropologie und Ethik der Biomedizin, Wiesbaden 2021, 333-351.
  • Hoffmann, Thomas Sören: „Würde versus Vernutzung des Menschen. Ein Einspruch aus philosophischer Sicht“, in: Biomedizin und Menschenwürde (ZEI Discussion Paper C 97 2001), Bonn 2001, 57-66.
  • Hoffmann, Thomas Sören: „Um Leib und Leben der Person. Bemerkungen zu philosophischen Legitimationsversuchen von Abtreibung“, in: Theologie und Philosophie 68 (1993), 321-348.
  • Hoffmann, Thomas Sören / Knaup, Marcus (Hg.): Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens, Wiesbaden 2015.
  • Jütte, Robert (Hg.): Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 1993.
  • Kuhse, Helga / Singer, Peter: A Companion to Bioethics, New York 2009.
  • Kuhse, Helga / Singer, Peter: Individuen, Menschen, Personen: Fragen des Lebens und Sterbens, Sankt Augustin 1999.
  • Knoepffler, Nikolaus: Menschenwürde in der Bioethik, Berlin / Heidelberg / New York 2004.
  • Picker, Eduard: Menschenwürde und Menschenleben. Das Auseinanderdriften zweier fundamentaler Werte als Ausdruck der wachsenden Relativierung des Menschen, Stuttgart 2002.
  • Puppnick, Grégor: Les droits de l’homme dénaturé, Paris 2018.
  • Rothhaar, Markus: Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts, Tübingen 2015.
  • Schockenhoff, Eberhard: Sterbehilfe und Menschenwürde. Begleitung zu einem „eigenen Tod“, Regensburg 1991.
  • Spaemann, Robert: „Haben Ungeborene ein Recht auf Leben? / Verantwortung für die Ungeborenen“, in: ders., Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns, Stuttgart 2001, 361-382.
  • Spaemann, Robert / Fuchs, Thomas (Hg.): Töten oder Sterbenlassen? Freiburg im Breisgau 1997.
  • Theuke, Theresia: Der Embryo und die Menschenwürde. Der Wandel des Menschenwürdebegriffes im Kontext bioethischer Debatten, Berlin / Boston 2019.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der Virtuellen Universität unter folgendem Link: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/EventView/6593428853

Bei Problemen mit der Anmeldug wenden Sie sich bitte an Jan.Eufinger.