Präsenzseminar
- Thema:
- Zur Philosophie der Gefühle: Peter Hackers "The Passions: A Study of Human Nature“ II
- Veranstaltungstyp:
- Präsenzseminar
- Zielgruppe:
- MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26403/III; Modul 26407/VII; AT Phil;
- Ort:
- Bonn
- Adresse:
-
Campus Bonn
FernUniversität in Hagen
Campus Bonn
Gotenstraße 161
53175 Bonn - Termin:
- 30.01.2026
bis
01.02.2026 - Zeitraum:
- Freitag, 18.00-20.00 Uhr; Samstag 9.00-18.00 Uhr; Sonntag, 9.00-12.00 Uhr
- Leitung:
- PD Dr. Gunnar Schumann
- Anmeldefrist:
- vom 13. Mai 2025 bis zum 23. Januar 2026
- Anmeldung:
- über untenstehende Anmeldemaske
- Auskunft erteilt:
-
Dr. Gunnar Schumann
E-Mail: gunnar.schumann
Telefon: +49 2331 987-2151
Seminarbeschreibung:
Wir Menschen sind alle grenzenlosen Höhenflügen der Freude und des Entzückens, dem Aufblitzen von Wut und Angst, dem Schmerz und der Trauer ausgesetzt. Wir drücken unsere Emotionen in dem aus, was wir tun, wie wir handeln und was wir sagen, und wir können unsere Emotionen mit anderen teilen und mitfühlend auf ihre Gefühle reagieren. Emotionen sind ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Daseins, und jede Studie über die menschliche Natur muss sich mit ihnen befassen. In diesem dritten Band der großen Studie zur philosophischen Anthropologie, die sich über fast ein Jahrzehnt erstreckt hat, untersucht und reflektiert Peter Hacker, einer der bedeutendsten lebenden Philosophen, die Natur der Emotionen und vertritt die Ansicht, dass Romanciers, Dramatiker und Dichter – und nicht Psychologen und Neurowissenschaftler – die raffiniertesten Beschreibungen ihrer Rolle im menschlichen Leben ausarbeiten.
In den ersten Kapiteln des Buches analysiert der Autor die Emotionen, indem er sie in Beziehung zu anderen menschlichen Leidenschaften wie Affekten, Begierden, Einstellungen und Erregungen setzt. Während er eine detaillierte, Verbindende Analyse der Emotionen vorlegt, stellt Hacker traditionelle Vorstellungen über sie in Frage und kritisiert falsche Vorstellungen, die von Philosophen, Psychologen und Neurowissenschaftlern vertreten werden.
Mit Hilfe zahlreicher Beispiele und anschaulicher Zitate aus dem westlichen Literaturkanon werden in den folgenden Abschnitten die einzelnen Emotionen – Stolz, Arroganz und Demut, Scham, Scham und Schuld, Neid und Eifersucht sowie Wut – untersucht, beschrieben und voneinander abgegrenzt. Das Buch schließt mit einer Analyse von Liebe, Freundschaft, Sympathie und Empathie als Quellen absoluter Werte und als Wurzeln der Moral.
Im Seminar wollen wir die diesbezüglichen Positionen und Argumente Peter Hackers anhand von Referaten und gemeinsamer Lektüre ausgewählter Passagen kennenlernen und diskutieren. Das Seminar versteht sich als Nachfolgeseminar zum gleichnamigen Seminar aus dem Sommersemester, setzt inhaltlich aber nicht den Besuch des Vorgängerseminars voraus. Im Vorgängerseminar wurden neben den Kap. 1-4 v.a. drei negative Emotionen, wie Stolz, Scham und Schuld, sowie Wut besprochen – wenn möglich, soll nun der Fokus auf den positiven Emotionen wie Liebe, Freundschaft, Sympathie liegen. Die Teilnehmer werden gebeten, den Text selbstständig zu besorgen und zur Vorbereitung zu lesen. (Literatur können Sie prinzipiell über die Fernleihe jeder Universitäts- oder Landesbibliothek beziehen, auch über die UB Hagen. Kopieren Sie sich Texte, wenn sie ihnen zur Anschaffung zu teuer sind.) Für diejenigen, die eine Hausarbeit verfassen möchten, bietet es sich an, ein Referat von ca. 20-30min Länge zu übernehmen. Themen für Referate können nach Absprache vergeben werden. Referate haben jeweils einen der unten angegebenen Kapitel aus dem Buch zum Gegenstand und sollten aus einer Wiedergabe der wichtigsten Thesen und Argumente in eigenen Worten bestehen. Verzichten Sie bitte auf Angaben zu Leben und Werk. Es geht darum, mit dem Referat die Kommilitonen darüber in Kenntnis zu setzen, was in dem jeweiligen Text steht. Es ist empfehlenswert, dafür eine Powerpoint-Präsentation vorzubereiten. Für allgemeine Informationen zu HA nehmen Sie auch das Dokument „Hinweise zur HA“ auf der Homepage des Moduls M VII zur Kenntnis. Der Seminarplan ist im Wesentlichen mit der Reihenfolge der unten angeführten Literatur identisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Teilnehmer beschränkt. Die Aufnahme in die Veranstaltung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Literatur:
Überblicke über die Philosophie der Emotionen (als Hintergrund empfohlen):
- Hilge Landweer und Ursula Renz: „Zur Geschichte philosophischer Emotionstheorien“, in: Hilge Landweer / Ursula Renz (Hg.): Handbuch klassische Emotionstheorien: von Platon bis Wittgenstein, Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012.
- https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/6991/1/Renz_Landweer-Zur_Geschichte_philosophischer_Emotionstheorien.pdf
- Sabine A. Döring: „Allgemeine Einleitung: Philosophie der Gefühle heute“, in: Sabine A. Döring (Hg.): Philosophie der Gefühle, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2021.
- Scarantino, Andrea and Ronald de Sousa, “Emotion”, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2021 Edition), Edward N. Zalta (ed.),
- https://plato.stanford.edu/archives/sum2021/entries/emotion/.
Hacker, Peter M. S.: The Passions: A Study of Human Nature, Hoboken, NJ; Chichester, West Sussex: Wiley Blackwell, 2018.
- Ch 1: The Place of the Emotions among the Passions
- Ch 2: The Analytic of the Emotions I
- Ch 3: The Analytic of the Emotions II
- Ch. 4: The Dialectic of the Emotions
- Ch. 5: Pride, Arrogance, and Humility
- Ch. 6: Shame, Embarrassment, and Guilt
- Ch. 9: Anger
- Ch. 10: Love
- Ch. 11: Friendship
- Ch. 12: Sympathy and Empathy