Onlineseminar

Thema:
Forschungsseminar „Vertrauen und Demokratie“ (Ausgebucht!)
Veranstaltungstyp:
Onlineseminar
Zielgruppe:
BA PVS: Modul VP1;
Ort:
Online, voraussichtlich via Zoom
Termin:
22.10.2021 bis
25.02.2022
Zeitraum:
Freitag, 22.10.2021 - 18:00-19:30 Uhr (Seminar-Einführung)
Freitag, 12.11.2021 - 18:00-20:30 Uhr (Relevanz)
Freitag, 10.12.2021 - 18:00-20:30 Uhr (Konzeptspezifikation)
Freitag, 14.01.2022 - 18:00-20:30 Uhr (Operationalisierung)
Freitag, 28.01.2022 - 18:00-20:30 Uhr (SPSS-„Labor“)
Freitag, 18.02.2022 - 18:00-20:30 Uhr (Diskussion der Befunde)
Freitag, 25.02.2022 - 18:00-19:30 Uhr (Abschluss-Sitzung)
Leitung:
Prof. Dr. Viktoria Kaina
Raphael Kruse, M.A.
Anmeldefrist:
15.10.2021
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Auskunft erteilt:
, E-Mail: raphael.kruse , Telefon: +49 2331 987-2161

DAS SEMINAR IST AUSGEBUCHT!

Brauchen liberale Demokratien Vertrauen, um funktionieren und langfristig überleben zu können? Wenn ja, wieviel davon wäre nötig? Um welche Art von Vertrauen ginge es dabei? Müssen wir, um demokratisch regiert werden zu können, einander vertrauen, selbst dann, wenn wir uns gar nicht kennen? Oder ist unser Vertrauen in unsere Mitmenschen zwar unabdingbar für gesellschaftliche Kooperation, doch irrelevant für Demokratie? Ist die liberale Demokratie stattdessen darauf angewiesen, dass wir ihren zentralen Institutionen vertrauen – darunter Parlament und Regierung, aber auch Massenmedien und Gerichten, Verwaltung und Polizei? Oder tun wir nicht gut daran, Politikern, Entscheidungszentren der Macht und staatlichen Institutionen mit einer gesunden Portion Misstrauen zu begegnen, um Machtmissbrauch vorzubeugen? Was ist überhaupt Vertrauen? Und ist fehlendes Vertrauen dasselbe wie Misstrauen? Warum schenken wir jemandem oder einer Sache Vertrauen? Wie können wir Vertrauen systematisch empirisch beobachten? Und welche Schlussfolgerungen können wir aus Umfrageergebnissen zum Vertrauen in der Bevölkerung eines Landes für die Funktionstüchtigkeit und Überlebensfähigkeit der Demokratie dieses Landes ziehen?

Das sind einige Fragen, die Sie in diesem Online-Seminar herausfordern sollen. Dabei zeichnet sich das Seminar durch zwei Charakteristika aus. Zum Ersten basiert es auf der Idee des „umgekehrten Seminarraums“ (inverted classroom). Danach werden Sie ohne Vorgaben oder Hilfestellungen mit Problemen konfrontiert, die Sie in Kleingruppen kreativ lösen sollen. Ihre Lösungen werden im Seminar-Plenum zunächst diskutiert und kritisch gewürdigt. Anschließend reflektieren Sie Ihre Ideen im Selbststudium vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungsliteratur. Zum Zweiten werden Sie mit diesem Seminar an zentrale Schritte eines idealtypischen deduktiven Forschungsprozesses herangeführt. Einzeln oder in Kleingruppen werden Sie Vorschläge zur Konzeptspezifikation und Operationalisierung von Vertrauen entwickeln. Anschließend werden Sie in einem virtuellen SPSS-Labor eigene Datenanalysen zu den von Ihnen selbst formulierten Forschungsfragen durchführen. Ihre Ergebnisse werden Sie im Abschlussplenum präsentieren und in der Seminargruppe diskutieren.

Ziele

Nach Abschluss des Seminars sollen Sie fähig sein,

  • eine gut begründete Auffassung zur Relevanz (oder Irrelevanz) von Vertrauen für demokratische politische Systeme zur Diskussion zu stellen;
  • anwendungssichere Kenntnisse zu Konzeptspezifikation und Operationalisierung eines latenten Konstrukts vorzuweisen;
  • eine thematisch einschlägige und analytische politikwissenschaftliche Fragestellung zu formulieren;
  • Ihre Fragestellung anhand einer einfachen Datenanalyse zu untersuchen, um zu eigenen Befunden und selbständigen, empirisch fundierten Schlussfolgerungen zu gelangen.

Leistungsanforderungen:

Das Seminar ist interaktiv angelegt und das Gelingen der Lehrveranstaltung eng an Ihre Mitarbeit geknüpft. Als zentrale Leistungsanforderung wird daher Ihre aktive virtuelle Teilnahme erwartet. Auf diesem Wege sollen die Seminarinhalte nicht nur passiv gehört, sondern in der Seminargruppe aktiv erarbeitet werden. Dem Seminar verleihen Sie auf verschiedene Weise Impulse: Einzeln oder in Gruppen werden Sie sowohl eigenständig konzeptuelle und theoretische Probleme bearbeiten als auch einen kleinen empirischen Beitrag leisten, indem Sie sich an eigene empirische Datenanalysen heranwagen. Darüber hinaus werden Sie dazu aufgefordert, Ihre Diskussionsergebnisse und empirischen Befunde zu präsentieren und in einem Handout festzuhalten.

Teilnahmevoraussetzung:

  • erfolgreicher Abschluss des Methodenmoduls M1 (Dr. Tausendpfund)
  • installiertes Softwarepaket SPSS
  • PC/Laptop/mit funktionierender und stabiler Internetverbindung sowie Kamera- und Mikrofon-Funktion

Bitte beachten Sie: Das Seminar kann nur stattfinden, wenn mindestens 10 Anmeldungen vorliegen.

08.04.2024