Onlineseminar

Thema:
Asylpolitik im deutschen Föderalismus – Wandel der Leistungen für Asylbewerber*innen
Veranstaltungstyp:
Onlineseminar als Äquivalent für ein Präsenzseminar gemäß Prüfungsordnung
Zielgruppe:
im Rahmen des BAPVS für Studierende nach Abschluss der Basisphase
Ort:
Online
Termin:
29.10.2021 bis
26.11.2021
Zeitraum:
Termine für synchrone Sitzungen:
29.10.,
05.11., 24., 25. und 26.11.
je 90 Min. bis max. 120 Min.
Leitung:
Dr. Renate Reiter
Lisa Walter, M.A.
Juna Toska, M.A.
Anmeldefrist:
10.10.2021
Anmeldung:
Online-Anmeldung (s.u.)
Auskunft erteilt:
Dr. Renate Reiter , E-Mail: renate.reiter
Lisa Walter M.A. , E-Mail: lisa.walter
Juna Toska M.A. , E-Mail: juna.toska
Maximale Teilnehmerzahl:
20
Achtung:
Ob das Seminar zustande kommt, entscheidet sich erst nach Ablauf der Anmeldefrist. Sie erhalten dann umgehend eine Nachricht mit entsprechender Information.

Inhalt

Mit den gestiegenen Asylantragszahlen insbesondere der Jahre 2015/2016, ist die Asylpolitik zum Kernthema der politischen Auseinandersetzung in Deutschland avanciert. Die deutsche Asylpolitik beruht auf einer komplexen Rechtsgrundlage, die in den vergangenen Jahren mehrfach reformiert und erweitert worden ist. Im deutschen Föderalstaat sind dabei unterschiedliche Ebenen für unterschiedliche Bereiche der Asylpolitik zuständig. Während die nationale Ebene – beeinflusst durch die Asylpolitik der EU – für die Asylrechtssetzung verantwortlich ist und – repräsentiert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit seinen Außenstellen – das Asylverfahren durchführt, sind die Länder und Kommunen insbesondere für die Erbringung grundlegender sozialer Leistungen (Unterbringung/Wohnen, Gesundheitsversorgung, Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt) auf Grundlage des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zuständig. Das Seminar befasst sich mit dem Wandel des Leistungsrechts für Asylbewerber in Deutschland in unterschiedlichen Leistungsbereichen (Wohnen/Unterbringung, Gesundheit, Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt) seit den 1990er Jahren und fragt nach den Bedingungen sowie der Realität der Umsetzung dieses Leistungsrechtes seit 2015/16.

Literatur

  • Schammann, Hannes und Danielle Gluns (2021): Migrationspolitik. Baden-Baden: Nomos.
  • Schammann, Hannes (2018): Migrations- und Flüchtlingspolitik. In: Wielant Machleidt, Andreas Heinz und Marcel Sieberer (Hg.): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. 2. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer, S. 299–307.

Seminarstruktur

Material wird in Moodle zur Verfügung gestellt. Das Seminar besteht aus einer Mischung synchroner Lernformen (5 Sitzungen in Zoom von 90 -max. 120 Minuten) und asynchronen Lernformen (Gruppenarbeit in Moodle), d.h. zwischen den synchronen Sitzungen muss pro Woche für asynchrones Arbeiten in der eigenen Arbeitsgruppe und/oder individuelle mit einem Arbeitsaufwand von 2 -3 Stunden gerechnet werden.

Moodle: https://moodle-ksw.fernuni-hagen.de/

Technische Voraussetzungen

Rechner mit stabilem LAN/WLAN, Kamera, Kopfhörer mit Mikrophon. Am besten Zoom-Software vorab installieren. Die Links zu den Zoom-Sitzungen finden Sie im Plan (s.u.). Die Sitzungen sind vorsichtshalber jeweils von eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn und nach Sitzungsende gebucht.

08.04.2024