Aktuelles
- Vortrag von Sylvia Wilz, November 2023, Universität Luzern
„Sie fragen sich bestimmt, wer ist das Alien?“ Akteure, Kommunikationen und organisationale Praktiken im Feldzugang. Forschungskolloquium Soziologie, 7. November 2023 - Vortrag von Sylvia Wilz, Oktober 2023, Universität Duisburg-Essen
Widersprüche aushalten und Kommunikationen aneinander anschließen. Impulse aus der Organisationsforschung zur Frage, wie Soziologische Theorie und Organisationssoziologie Bezug aufeinander nehmen können. Tagung der Sektionen Organisationssoziologie und Soziologische Theorie: „Soziologische Theorie und Organisationsoziologie – gemeinsam unter Druck?“, 26. Oktober 2023 - Buchvorstellung mit anschließender Diskussion von Martin Harbusch, März 2023, University of Auckland
Im März 2023 stellte Dr. Martin Harbusch sein Buch „Troubled Persons Industries“ im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema "Mental Health" an der Universität Auckland vor. Nach der Präsentation gab es die Möglichkeit einer Diskussion mit dem Publikum, an der sich sowohl Kollegen und Kolleginnen als auch Studierende beteiligten. - Ehrung von Simone Balčys durch die SIHK zu Hagen
Simone Balčys wurde von der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen für ihren sehr guten Abschluss der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement geehrt. - Berufung von Professorin Sylvia Marlene Wilz in die Arbeitsgruppe „Evaluation des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)“ des Wissenschaftsrates
Professorin Sylvia Marlene Wilz gehört der Arbeitsgruppe zur Evaluation des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr (MHM) an und nimmt an der Sitzung der Arbeitsgruppe vom 7. bis 9. Dezember 2022 in Potsdam und Dresden teil. - Workshop „Formatierung von Nachhaltigkeit“ – Forschungskooperation mit der Universität Luzern
Im Sommersemester 2022 forscht Dr. Hannah Mormann, Universität Luzern, als Gastwissenschaftlerin im Lehrgebiet Soziologie III. Gemeinsam mit Professorin Sylvia Marlene Wilz untersucht sie am Beispiel von Unternehmen, Banken und Gewerkschaften, in welchen kommunikativen Settings Organisationen den Nachhaltigkeitsbegriff aufnehmen und definieren bzw. «formatieren». - Vortrag von Sylvia Wilz und Max Kaufmann, Juni 2022, Memorial University of Newfoundland
I ain’t getting’ nowhere – Gaining Access to Organizations as „Dancing in the Dark”. Conference “Analytic Schema and Getting Closer”, Juni 22-24, 2022 - Vortrag von Martin Harbusch, Juni 2022, Memorial University of Newfoundland
The Arrival. Psychiatric Knowledge in Narratives of Clients of Social Workers. Conference “Analytic Schema and Getting Closer”, Juni 22-24, 2022 - Workshop zum Abschluss des Projekts „Machen und Jagen? – Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“ am 13. und 14. Mai in Hagen
Das DFG-Projekt „Machen und Jagen? – Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“ ist ausgelaufen. Zum Abschluss des Projekts findet am 13. und 14. Mai 2022 ein Workshop mit dem wissenschaftlichen Beirat des Projekts statt. - Workshop „Der Feldzugang in der Krise?“ – Tagungsband in Vorbereitung
Am 09. und 10. Juli 2021 fand der Workshop „Der Feldzugang in der Krise?“ des Arbeitskreises „Interpretative Organisationsforschung“ der Sektion Wissenssoziologie in der DGS statt. Im Anschluss an den Workshop wird ein Band erscheinen (Reihe „Wissen, Kommunikation und Gesellschaft“, Springer VS), der das krisenhafte Potential von Feldzugängen aus drei Perspektiven diskutiert.
Archiv
- Vortrag von Sylvia Wilz, November 2023, Universität Luzern
„Sie fragen sich bestimmt, wer ist das Alien?“ Akteure, Kommunikationen und organisationale Praktiken im Feldzugang. Forschungskolloquium Soziologie, 7. November 2023 - Vortrag von Sylvia Wilz, Oktober 2023, Universität Duisburg-Essen
Widersprüche aushalten und Kommunikationen aneinander anschließen. Impulse aus der Organisationsforschung zur Frage, wie Soziologische Theorie und Organisationssoziologie Bezug aufeinander nehmen können. Tagung der Sektionen Organisationssoziologie und Soziologische Theorie: „Soziologische Theorie und Organisationsoziologie – gemeinsam unter Druck?“, 26. Oktober 2023 - Buchvorstellung mit anschließender Diskussion von Martin Harbusch, März 2023, University of Auckland
Im März 2023 stellte Dr. Martin Harbusch sein Buch „Troubled Persons Industries“ im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema "Mental Health" an der Universität Auckland vor. Nach der Präsentation gab es die Möglichkeit einer Diskussion mit dem Publikum, an der sich sowohl Kollegen und Kolleginnen als auch Studierende beteiligten. - Ehrung von Simone Balčys durch die SIHK zu Hagen
Simone Balčys wurde von der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen für ihren sehr guten Abschluss der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement geehrt. - Berufung von Professorin Sylvia Marlene Wilz in die Arbeitsgruppe „Evaluation des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)“ des Wissenschaftsrates
Professorin Sylvia Marlene Wilz gehört der Arbeitsgruppe zur Evaluation des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr (MHM) an und nimmt an der Sitzung der Arbeitsgruppe vom 7. bis 9. Dezember 2022 in Potsdam und Dresden teil. - Workshop „Formatierung von Nachhaltigkeit“ – Forschungskooperation mit der Universität Luzern
Im Sommersemester 2022 forscht Dr. Hannah Mormann, Universität Luzern, als Gastwissenschaftlerin im Lehrgebiet Soziologie III. Gemeinsam mit Professorin Sylvia Marlene Wilz untersucht sie am Beispiel von Unternehmen, Banken und Gewerkschaften, in welchen kommunikativen Settings Organisationen den Nachhaltigkeitsbegriff aufnehmen und definieren bzw. «formatieren». - Vortrag von Sylvia Wilz und Max Kaufmann, Juni 2022, Memorial University of Newfoundland
I ain’t getting’ nowhere – Gaining Access to Organizations as „Dancing in the Dark”. Conference “Analytic Schema and Getting Closer”, Juni 22-24, 2022 - Vortrag von Martin Harbusch, Juni 2022, Memorial University of Newfoundland
The Arrival. Psychiatric Knowledge in Narratives of Clients of Social Workers. Conference “Analytic Schema and Getting Closer”, Juni 22-24, 2022 - Workshop zum Abschluss des Projekts „Machen und Jagen? – Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“ am 13. und 14. Mai in Hagen
Das DFG-Projekt „Machen und Jagen? – Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“ ist ausgelaufen. Zum Abschluss des Projekts findet am 13. und 14. Mai 2022 ein Workshop mit dem wissenschaftlichen Beirat des Projekts statt. - Workshop „Der Feldzugang in der Krise?“ – Tagungsband in Vorbereitung
Am 09. und 10. Juli 2021 fand der Workshop „Der Feldzugang in der Krise?“ des Arbeitskreises „Interpretative Organisationsforschung“ der Sektion Wissenssoziologie in der DGS statt. Im Anschluss an den Workshop wird ein Band erscheinen (Reihe „Wissen, Kommunikation und Gesellschaft“, Springer VS), der das krisenhafte Potential von Feldzugängen aus drei Perspektiven diskutiert. - Disputation im Promotionsverfahren von Konstantin Jung
Ungewöhnliche Rahmenbedingungen setzte die Corona-Pandemie für die Disputation im Promotionsverfahren von Konstantin Jung, die am 9. April 2021 als hybride Veranstaltung stattfand. - Workshop „Der Zugang zu Organisationen: Interpretationen und konzeptionelle Überlegungen zum Feldzugang als Datum der Organisationsanalyse und als Gegenstand der Forschung“
Workshop der Projekte „Machen und Jagen: Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“ und „UMDIA – Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit“ am 4. Mai 2021 - Vortrag von Sylvia Wilz, April 2021, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (zoom)
„All of a sudden, I was speaking their language“ Communication, interpretation, and the constitution of the organization. Workshop „The ‘Betrieb’ as Corporate Actor – a Theoretical and Empirical Challenge“, April 29-30, 2021 - Vortrag von Max Kaufmann, 19.03.2021 an der Technischen Universität Dortmund
„Scheiternde Feldzugänge als forschungspraktisches Problem und (möglicher) Gegenstand der empirischen Organisationsforschung" im Rahmen des Workshops „Vom Erkenntnisinteresse zu den Daten – Erstellung, Anpassung und Reflexion qualitativer Forschungsdesigns“ des Forschungsbereichs „Modernisierung als Handlungsproblem“ der FK 17 Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund
Lehrgebiet Soziologie III
| 16.10.2023