Projekt

„Machen“ und „Jagen“? Praktiken der Personalauswahl in Organisationen (GZ WI 2010/4-1)

Projektleitung:
Prof. Dr. Sylvia Marlene Wilz
Status:
abgeschlossen
fördernde Einrichtungen:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Förderung des Projekts

Das Projekt wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); der Förderumfang betrug etwa 406.000 Euro

Projektlaufzeit

2016 - 2021

Inhalte und Ziele des Projekts

Die Auswahl von Personal ist eine der Kernaufgaben von Organisationen. Sie ist für die Organisation selbst, aber auch für die Gesellschaft und jede/n Einzelnen von großer Bedeutung: Mit ihren Entscheidungen über die Besetzung von Stellen verteilen Organisationen soziale Chancen auf Status, Prestige, Einkommen, Anerkennung und Identität.

Die bislang vorliegende Forschung befasste sich mit der Personalauswahl vornehmlich mit Blick auf einzelne Entscheidungsgelegenheiten und die Leistungsfähigkeit von Auswahlverfahren und Kandidat/innen. Diese Perspektive sollte das Projekt erweitern: Es betrachtete die Auswahl von Personal als multidimensionalen und zeitlich ausgedehnten sozialen Prozess, der mit der Wahrnehmung der Notwendigkeit personeller Veränderungen beginnt und mit der Unterschrift des/der Einzustellenden oder Umzusetzenden endet. Die Auswahl von Personal ist also als ein fortlaufender Entscheidungsprozess anzusehen, der mit organisationalen Regeln und Ressourcen, mit materialen Arbeitsvollzügen, sozialen Beziehungen, Wissensbeständen und Normen sowie mit den Deutungen und Wertvorstellungen von Akteuren verbunden ist.

An diesem Prozess sind unterschiedliche Akteure und Akteursgruppen in unterschiedlichen Konstellationen beteiligt. Entsprechend fokussierte das Projekt das kommunikative und interaktive Zustandekommen von Personalauswahlentscheidungen a) mit Blick auf das Zusammenwirken von internen und externen Akteuren (Personalberatung) und b) mit Blick auf die kommunikative Konstruktion der Passung von Person und Position in formalen Verfahren und subjektiven Vorgehensweisen.

Die Analyse von Entscheidungsprozessen in der Personalauswahl wurde mithilfe von zwei Intensivfallstudien großer Wirtschaftsunternehmen aus einer wissenssoziologischen und praxistheoretischen Perspektive durchgeführt. Bei den komparativ angelegten Fallstudien wurden neben teilnehmenden Beobachtungen im Interaktionsfeld der relevanten Akteure Interviews geführt und Dokumentenanalysen vorgenommen. Damit ist eine Triangulation von Daten und Methoden (inhaltsanalytische und hermeneutische Datenauswertung) gesichert worden.

Ziel des Projekts war, gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatten durch die Tiefenanalyse der Praktiken der Personalauswahl empirisch zu fundieren und gleichzeitig zur theoretischen Weiterentwicklung der Debatte um Organisation als soziale Praxis beizutragen.

Publikationen

  • Wilz, S. (2023): „Sie fragen sich bestimmt, wer ist das Alien?“ Konstellationen von Akteuren und organisationale Praktiken im Feldzugang. In: Kaufmann, M., Wilz, S. (Hrsg.): Krisen des Feldzugangs. Methodologische, empirische und forschungspraktische Beiträge. Wiesbaden: Springer VS. [i.E.]
  • Wilz, S. (2021): „Wir haben uns für den Herrn Kluge entschieden.“ Kommunikationsmacht in Organisationen. In: Schröer, N. (Hrsg.): „Warum entfaltet kommunikatives Handeln auch ohne Gewalt und Herrschaft Macht?“ Frankfurt a. M.: Campus Verl., 147–165.
  • Dorn, C., Wilz, S. (2021): Personalauswahl als kommunikative Verkettung von Bewertungsmomenten. In: Meier, F.; Peetz, T.. (Hrsg.): Organisation und Bewertung. Wiesbaden: Springer VS. S. 193-216.
  • Kaufmann, M. (2020): Ungewiss, uneindeutig und unscharf. Mediatisierte Situationen der Personalauswahl in sozialen Netzwerken. In: Dimbath, O., Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Gewissheit. Weinheim: Beltz Ju-venta, 268–279.
  • Dorn, C. (2020): Ungewissheit in der Personalbewertung. Rationalität, Transparenz und andere organisationale Geschichten. In: Dimbath, O., Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Gewissheit. Weinheim: Beltz Juventa, 465–476.
  • Wilz, S. (2020): ‘How do you Leave a Yakan House’? Der Feldausgang in der empirischen Organisationsforschung. In: Pfadenhauer, M., Scheibelhofer, E. (Hrsg.): Interpretative Sozial- und Organisationsforschung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 288-303.
  • Kaufmann, M., Wilz, S. (2019): Die Interpretation von Daten. Hermeneutische Wissenssoziologie und Grounded Theory als Methoden der Organisationsforschung. In: Hitzler, R., Reichertz, J., Schröer, N. (Hrsg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa. S. 147-162.
  • Wilz, S. (2018): E-Mails, Gespräche, Rankings und Meetings: Kommunikation und Wissen am Beispiel der Personalauswahl von Organisationen. In: Poferl, A., Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Wissensrelationen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 537-546.

Vorträge

  • Kaufmann, M., Wilz, S. (2022): I ain’t getting‘ nowhere – Gaining Access to Organizations as “Dancing in the Dark”. Paper presentation at the 38th Qualitative Analyses Conference and Couch-Stone Symposium of the SSSI, Memorial University of Newfoundland.
  • Kaufmann, M. (2021): Scheiternde Feldzugänge als forschungspraktisches Problem und (möglicher) Gegenstand der empirischen Organisationsforschung. Vortrag im Rahmen des digitalen Workshops „Vom Erkenntnisinteresse zu den Daten – Erstellung, Anpassung und Reflexion qualitativer Forschungsdesigns" des Forschungsbereichs „Modernisierung als Handlungsproblem“. Technische Universität Dortmund.
  • Kaufmann, M. (2021): Der Feldzugang als Krise der Kommunikation. Beitrag zum Workshop „Der Feldzugang in der Krise?“ des Arbeitskreises „Interpretative Organisationsforschung“ der Sektion Wissenssoziologie in der DGS, FernUniversität in Hagen.
  • Wilz, S. (2021): „All of a sudden, I was speaking their language“. Communication, interpretation, and the constitution of the organization. Workshop „The ‘Betrieb’ as Corporate Actor – a Theoretical and Empirical Challenge“, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
  • Wilz, S. (2021): ‚Das nehm ich auf meine Kappe.‘ Verantwortungsübernahme, Grenzziehung und Sensemaking in Organisationen am Beispiel des Feldzugangs. Beitrag zum Workshop „Der Feldzugang in der Krise?“ des Arbeitskreises Interpretative Organisationsforschung der Sektion Wissenssoziologie in der DGS, FernUniversität in Hagen.
  • Dorn, C. (2019): „Sicher ist sicher?“ – Wie organisationale Praktiken der Gewissheitsproduktion Unsicherheit bei den Mitgliedern erzeugen. Vortrag beim 3. Kongress der Sektion Wissenssoziologie „Gewissheit“, Universität Koblenz-Landau.
  • Dorn, C., Wilz, S. (2019): “So test therefore, who join forever, if heart to heart be found together.” Decision, evaluation, and strategy in organizational processes of personnel selection. Paper Presentation at the 35th Colloquium of the European Group for Organizational Studies „Enlightening the Future. The Challenge for Organizations“, Edinburgh, UK.
  • Kaufmann, M. (2019): Ungewissheit systematisch nutzen. Mediatisierte Personalauswahl in sozialen Netzwerken. Vortrag beim 3. Kongress der Sektion Wissenssoziologie „Gewissheit“, Universität Koblenz-Landau.
  • Kaufmann, M. (2019): Unter Jäger*innen und Sammler*innen – mediatisierte Personalauswahl in sozialen Netzwerken. Vortrag bei den 7. Fuldaer Feldarbeitstagen, Hochschule Fulda.
  • Wilz, S. (2019): „Wir haben uns für den Herrn Kluge entschieden.“ Kommunikationsmacht in Organisationen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Warum entfaltet kommunikatives Handeln auch ohne Gewalt und Herrschaft Macht?“, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Essen.
  • Wilz, S. (2019): Der Innovative oder der Stabilisator? Bewerten und Entscheiden in der Personalauswahl. Vortrag im Rahmen der Hagener Soziologietage, FernUniversität in Hagen.
  • Dorn, C., Wilz, S. (2018): Personalauswahl als kommunikative Verkettung von Bewertungsmomenten. Frühjahrstagung der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Organisation und Bewertung“, Universität Bremen.
  • Wilz, S. (2018): Entscheiden in Organisationen am Beispiel der Personalauswahl. Vortrag im Kolloquium „Öffentliche Vorträge“ des Instituts für Soziologie, Technische Universität Darmstadt.
  • Wilz, S. (2018): Unterschiede machen. Die „Theorie sozialer Schließung“ am Beispiel der Auswahl von Führungskräften. Vortrag im Rahmen der TOPS Tage 2018: „Grenzverkehr. Zugänge und Ausschlüsse in Gruppen und Organisationen“, Berlin.
  • Wilz, S. (2017): E-Mails, Gespräche, Rankings und Meetings: Wissen in Texten und Konversationen am Beispiel der Personalauswahl. Vortrag beim 2. Kongress der Sektion Wissenssoziologie in der DGS „Wissensrelationen“, Technische Universität Dortmund.

Workshops

  • Kaufmann, M., Wilz, S. (2022): Workshop „Machen und Jagen? Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“. Empirische Befunde und theoretische Diskussionen. 2. Treffen des Projektbeirats, FernUniversität in Hagen.
  • Kaufmann, M., Wilz, S. (2021): Workshop „Der Feldzugang in der Krise?“ des AK Interpretative Organisationsforschung in der DGS, FernUniversität in Hagen.
  • Kaufmann, M., Dorn,C. (2020): Workshop „Organisierte Personenbewertung“ des AK „Organisation und Bewertung“ der DGS-Sektion „Organisationssoziologie“, FernUniversität in Hagen.
  • Wilz, S. (2019): Veranstaltung des AK Interpretative Organisationsforschung, 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie „Gewissheit“, Koblenz-Landau.
  • Froschauer, U., Wilz, S. (2018): 2. Workshop „Theoretische und empirische Organisationssoziologie“, Universität Wien.
  • Bettmann, R., Wilz, S. (2017): Workshop „Machen und Jagen? Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“. Treffen des Projektbeirats, FernUniversität in Hagen.
  • Froschauer, U., Wilz, S. (2017): 1. Workshop „Theoretische und empirische Organisationssoziologie“, Universität Wien.
  • Jungtäubl, M., Weihrich, M., Wilz, S. (2017): Workshop „Ethnographische Beobachtungen und Analysen“. Gemeinsame Tagung der Projekte „Prävention von Belastungen bei formalisierter Arbeit in Dienstleistung und technischer Entwicklung“ und „Praktiken der Personalauswahl“, Institut für Sozialforschung München.
  • Dorn, C., Wilz, S. (2017): Workshop „Formalität und Informalität“ der Projekte „Prävention von Belastungen bei formalisierter Arbeit in Dienstleistung und technischer Entwicklung“ und „Praktiken der Personalauswahl“, FernUniversität in Hagen.
  • Reichertz, J., Wilz, S. (2017): Veranstaltung des AK Interpretative Organisationsforschung, 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie „Wissensrelationen“, Technische Universität Dortmund.