Dipl.-Soz. Christian Hilgert

E-Mail: christian.hilgert
Lebenslauf
Seit 2022 | Wissenschaftlicher Online-Tutor, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, FernUniversität in Hagen |
2019 - 2022 | Lehrbeauftragter an den Universitäten Konstanz und Luzern |
2016 - 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, AG Allgemeine Soziologie und Makrosoziologie, Geisteswissenschaftliche Sektion, Universität Konstanz |
2012 - 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereiche Soziologische Theorie und politische Soziologie, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld |
2009 - 2012 | Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Weltgesellschaft – Herstellung und Repräsentation von Globalität“, Universität Bielefeld |
2009 | Diplom in Soziologie, Universität Bielefeld |
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Die Entdeckung der Umwelt. Zur Wissenssoziologe der ökologischen Krise
Forschungsinteressen
- Wissenssoziologie der ökologischen Krise
- Systemtheoretische Organisationssoziologie
- Gesellschaftlicher Wandel (Klimawandel, Digitalisierung) als strategische Herausforderung für Unternehmen, Parteien und andere Organisationen
- Framing ökologischer Themen in Unternehmenskommunikation und Politik
- Politische Polarisierung im Kontext gesellschaftlicher Krisen (Klimawandel, Corona)
Publikationen (Auswahl)
- Hilgert, Christian (2021): Von 1968 zur Klimakatastrophe. Zur politischen Resonanz ökologischer Apokalyptik. In: Gregor J. Betz und Saša Bosančić (Hrsg.): Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte. Weinheim: Beltz Juventa, S. 112–132.
- Hilgert, Christian (2017): Geschlossene Umwelten? – Der »Krieg« gegen »invasive Arten« aus systemtheoretischer Perspektive, in: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
Vorträge (Auswahl)
- Umweltbewusstsein statt Kalter Krieg. Planetarische Gemeinwohlkonstruktionen im weltpolitischen Kontext von 1968. Auf: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), ›Die Post-Corona- Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen‹, 23.-25.8.2021, Wien
- Die Geburt der Umwelt aus dem Geist des Kalten Krieges. In: Environmental Humanities. Geisteswissenschaftliche Beiträge zur Umweltforschung. Online-Vortragsreihe, Universität Konstanz, 17.11.2020
- Environmental Apocalypse Now and Then. Ecological Scenarios and the Politics of Collective Futures. Auf: Scenarios and the Politics of the Future. Workshop des Cluster of Excellence Climate, Climatic Change, And Society (ClICCS), Hamburg, 14.-15.11.2019