Präsenzveranstaltung

Thema:
Planspiel & Seminar: Mikropolitik in Organisationen
Semester:
Wintersemester 2025/26
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Studierende des B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie mit einem (geplanten) Schwerpunkt Soziologie sowie an Studierende des M.A. Soziologie
Ort:
Online und Nürnberg
Adresse:
Campus Nürnberg
Termin:
03.11.2025 bis
29.11.2025
Zeitraum:
03.11.2025 16:00-18:00 Uhr (Online via Zoom)
28.11.2025 (Uhrzeiten folgen) (Campusstandort Nürnberg)
29.11.2025 (Uhrzeiten folgen) (Campusstandort Nürnberg)
Leitung:
M.A. Benedikt Engelmeier
Anmeldefrist:
15.10.2025
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular für eine verbindliche Anmeldung bis zum 15.10.2025. Die Seminarplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Bitte beachten Sie unbedingt den folgenden Hinweis.

Wichtiger Hinweis:

Aufgrund des didaktischen Konzepts gibt es für das Präsenzseminar eine Mindestteilnehmendenzahl von 15 Personen und eine maximale Teilnehmendenzahl von 25. Sollten bis zum Ende der Anmeldefrist (15.10.2025) weniger als 15 Anmeldungen eingehen, fällt das Seminar aus. Alle, die sich bis dahin angemeldet haben, werden am Ende des Anmeldezeitraums informiert.
Hinweis:
Veranstaltung wird als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung für den Studiengang Bildungswissenschaft (§ 9) anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Moderne Organisationen sind komplexe soziale Gebilde. Einerseits sind sie uns völlig vertraut, weil wir unser ganzes Leben in und mit ihnen verbringen; andererseits verfügen Organisationen über komplexe Strukturen, und ihre Prozesse sind oft schwer nachzuvollziehen.

In dieser hybriden Veranstaltung aus Seminar und Planspiel wollen wir uns sowohl spielerisch als auch theoretisch mit dem zentralen Aspekt der „Macht“ in Organisationen und daran angrenzender Themen auseinandersetzen. Das Seminar orientiert sich dabei an der Feststellung von Crozier und Friedberg, dass „[j]ede ernstzunehmende Analyse kollektiven Handelns muß also Macht in das Zentrum ihrer Überlegungen stellen, denn kollektives Handeln ist im Grunde nichts anderes als tagtägliche Politik. Macht ist ihr 'Rohstoff'“ (1979, S. 14).

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, kombiniert das Präsenzseminar (mit einer Online-Vorbereitungssitzung) Textarbeit, Präsentationen, planspielbasierte Interaktionen und Raum für Diskussion, um das Seminarthema auch spielerisch zu erschließen. Das Planspiel erfüllt dabei einen doppelten Zweck: Es macht Situationen spielerisch erfahrbar, die sonst in der Lehre nur theoretisch behandelt werden könnten und es ermöglicht Reflexion über alltägliche Prozesse in Organisationen, bei denen die Akteure normalerweise mit vollem „Einsatz“ involviert sind.

Alle Teilnehmenden erhalten in der vorbereitenden Onlinesitzung eine Rolle im Planspiel und ein damit inhaltlich verbundenes Thema, das sie an den Präsenztagen kurz vorstellen. Das Präsenzwochenende besteht somit sowohl aus theoretischer als auch aus planspielerischer Auseinandersetzung mit dem Seminarthema.

Voraussetzungen:

Es wird Bezüge zu den Inhalten von Modul 26605 „Die Praxis des Organisierens“ aus dem Master Soziologie geben, aber Sie müssen für das Seminar und das Planspiel keine Vorerfahrung mitbringen.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Präsenzveranstaltung Planspiel & Seminar: Mikropolitik in Organisationen (03.11.2025 bis 29.11.2025 in Online und Nürnberg) verbindlich an.

Ich studiere im Studiengang
Kontaktinformationen
Frau Herr ohne
/
LG Soziologie III | 16.09.2025